Dr. Andreas Mühlichen, M. A.
Kontakt
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Vita
Studium der Soziologie, der Englischen Philologie und der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln, an der Andreas Mühlichen 2005 seinen Magister Artium mit der empirischen Arbeit „Prominente im Raum der Lebensstile“ abschließt. Im Jahr 2018 beendet er die Promotion an der Universität Bonn bei Prof. Blasius mit der Veröffentlichung seiner Dissertation „Privatheit im Zeitalter vernetzter Systeme. Eine empirische Studie“. Nach langjähriger Tätigkeit als Mitarbeiter der Abteilung für Soziologie des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn ist er derzeit Lehrbeauftragter und arbeitet als Experte für Datenschutzprobleme und quantitative Methoden.
Neue Buchveröffentlichung
Privatheit im Zeitalter vernetzter Systeme. Eine empirische Studie. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2018. (zugleich Dissertation an der Universität Bonn)
Forschungsinteressen
Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung, insb.:
- Datenschutzprobleme und gesellschaftliche Auswirkungen
- Privatheit in vernetzten Systemen
- Soziale Implikationen von Big Data
Methoden der empirischen Sozialforschung, insb.:
- quantitative Methoden
- Methoden von Online-Befragungen
- Big Data, besonders Validität und methodische Fragestellungen
- Anwendung und Visualisierung explorativer Verfahren, besonders Multiple Korrespondenzanalyse (MCA) und Kategoriale Hauptkomponentenanalyse (CatPCA)
Lebensstile und Lebensstilmessung
Mediensoziologie
Veröffentlichungen
(mit Miriam Trübner) Big Data. Erscheint in: Nina Baur und Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
Privatheit im Zeitalter vernetzter Systeme. Eine empirische Studie. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2018. (zugleich Dissertation an der Universität Bonn)
Informationelle Selbstbestimmung. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer, 2014, S. 93-102. (Neuauflage erscheint 2018)
(mit Carsten Theisen, TNS Infratest) Ist Privatsphäre seit Web 2.0 Vergangenheit? In Financial Times Online Deutschland, 16.04.2012.
(mit Jörg Blasius) Identifying Audience Segments Applying the “Social Space” Approach. In Poetics, 38, 2010, S. 69-89.
(mit Jörg Blasius) Der „soziale Raum” der Lebensstile und Prominenten. In: Dominik Schrage und Markus Friederici (Hrsg.), Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 113-139.
(mit Jörg Blasius) Lebensstile, Publikumssegmente und Produktpräferenzen: Eine Typologie mit Hilfe der multiplen Korrespondenzanalyse. In Planung & Analyse, 2/07, 2007, S. 67-72.
Konferenzen, Vorträge, Poster
24.04.2018
Teilnahme am Runden Tisch Verbraucherbildung zum Thema „#Verbraucherbildung – Orientierung in der digitalen Welt?“, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
09.03. – 11.03.2011
Vortrag „Nominal, Ordinal, and Metric Variables in the ‚Social Space‘ – Using CatPCA to Examine Lifestyle and Regional Identities in a Medium-sized German City”, Correspondence Analysis and Related Methods (CARME) 2011, Agrocampus Ouest, Rennes (F)
03.09.2009
Vortrag „Eingeschränkter Alltag. Ein Fragebogeninstrument zur Erfassung von Aktivitätseinschränkungen und Teilhabestörungen bei Diabetes mellitus“ (mit Andreas Barth et al.), Jahrestag des Rehabilitations-Forschungsnetzwerks refonet „update 2009“, Deutsche Rentenversicherung, Düsseldorf
25.06.2009
Vortrag “Lifestyle Measurement in Virtual Worlds: An Empirical Feasibility Study Within the Environment of ‘Second Life’” (mit Daniel Witte), 5th International Conference on e-Social Science des National Centre for e-Social Science (NCeSS) in Zusammenarbeit mit GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Maternushaus, Köln
01.09. – 05.09.2008
Vortrag „Measuring and Comparing Avatars’ and Users’ Lifestyles. An Empirical Feasibility Study in the Virtual World of ‘2nd Life’“ (mit Daniel Witte), 7. International Conference on Social Science Methodology (RC33), Monte Sant'Angelo Campus, Neapel (I)
10.03. – 12.03.2008
Vortrag „On the Analysis of Lifestyles in Virtual Worlds. An Empirical Feasibility Study on the Example of Second Life“ (mit Daniel Witte), 10. Internationale General Online Research (GOR) Konferenz, Universität Hamburg, Hamburg
25.06. – 27.06.2007
Vortrag „Assessing Participation Restrictions in Patients with Diabetes Mellitus using CatPCA” (mit Andreas Barth et al.), Correspondence Analysis and Related Methods (CARME) 2007, Erasmus University Rotterdam, Rotterdam (NL)
14.06.2007
Poster „Erfassung von Aktivitätseinschränkungen und Teilhabestörungen bei Diabetes durch die Betroffenen zur Einschätzung ihres Rehabedarfs: Konstruktion eines Fragebogens“ (mit Andreas Barth et al.), refonet Jahrestagung update 2007, Bad Neuenahr-Ahrweiler
26.03. – 28.03.2007
Vortrag „Der Eingeschränkte Alltag: Messung Von Teilhabestörungen bei Diabetes mellitus – Konstruktion eines Fragebogens“ (mit Andreas Barth et al.), 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Charité, Berlin
10.11. – 11.11.2006
Vortrag „Der soziale Raum der Lebensstile und Prominenten als Möglichkeit der Publikumssegmentierung und der Platzierung von Werbung“ (mit Jörg Blasius), AG Konsumsoziologie, Universität Hamburg, Hamburg
Lehrtätigkeit
Universität Bonn
SoSe 2018
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (BA)
SoSe 2017
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (BA)
SoSe 2016
Methodenseminar empirische Sozialforschung für die Bonn International Graduate School – Oriental and Asian Studies (BIGS-OAS)
Statistikseminar empirische Sozialforschung für die Bonn International Graduate School – Oriental and Asian Studies (BIGS-OAS)
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (BA)
SoSe 2015
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (BA)
SoSe 2014
Methodenseminar empirische Sozialforschung für die Bonn International Graduate School – Oriental and Asian Studies (BIGS-OAS)
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (BA)
SoSe 2013
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (BA)
SoSe 2012
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (BA)
SoSe 2011
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (BA)
WS 2010/2011
(mit Julia Heinen) Forschungspraktikum (4 SWS) “Privatheit und neue Medien – eine Internet-Befragung” (Master)
SoSe 2010
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (BA)
(mit Julia Heinen) Eintägiger Intensivkurs „Regression mit SPSS“ (Master)
(mit Julia Heinen) Eintägiger Intensivkurs „PCA und CatPCA mit SPSS“ (Master)
(mit Julia Heinen) Eintägiger Intensivkurs „MCA mit SPSS“ (Master)
WS 2009/2010
Proseminar “Mediensoziologie” (BA)
Eintägiger Intensivkurs „Einführungen in SPSS“ (Magister & Master)
SoSe 2009
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (Magister)
Eintägiger Intensivkurs „Einführungen in SPSS“ (Magister)
WS 2008/2009
Proseminar “Medien und Publikum” (Magister)
SoSe 2008
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (Magister)
Eintägiger Intensivkurs „Einführungen in SPSS“ (Magister)
WS 2007/2008
Proseminar „Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext neuer Medien“ (Magister)
SoSe 2007
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ (Magister)
Eintägiger Intensivkurs „Einführungen in SPSS“ (Magister)
WS 2006/2007
Proseminar „Lebensstile und Medien“ (Magister)
SoSe 2006
Proseminar „Theorie und Methoden der Internetbefragung“ (Magister)
WS 2005/2006
Proseminar „Medienwirkungsforschung“ (Magister)
SoSe 2005
Eintägiger Intensivkurs „Einführungen in SPSS“ (Magister)
WS 2002/2003
Forschungspraktikum „Lebensstile, Werbung und TV-Konsum“ (mit Jörg Blasius) (Magister)
Akademie für internationale Bildung, Bonn
2010
Workshop “Globalized lifestyles? Practical workshop on cross-national lifestyle measurement” im Modul “Social Change & Globalization” der Akademie für internationale Bildung (Unterrichtssprache Englisch)
Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
02.03. – 06.03.2009
Lehrassistent der Veranstaltung „Correspondence Analysis and Related Methods – Geometric Data Analysis”, 38th. GESIS Spring Seminar (Frühjahrsseminar) zu „Visualization of Complex Data Structures“, Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln (mit Jörg Blasius, Unterrichtssprache Englisch)
Gastvorträge
22.11.2010
Gastvortrag „Der soziale Raum und die Multiple Korrespondenzanalyse: Bourdieus Lebensstiltheorie in ihrer empirischen Umsetzung“, Universität Siegen
01.02.2010
Gastvortrag „Sozialwissenschaftliche Messungen in virtuellen Welten? Eine empirische Machbarkeitsstudie am Beispiel von ‚Second Life‘“, Universität Bamberg
Mitgliedschaften
seit 2008
Mitglied der DGOF (Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung)
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift pug (Politik und Gesellschaft – Forum junge Wissenschaft)