PD Dr. Andreas Schmitz, M. A.
Kontakt
PD Dr. Andreas Schmitz, M. A.
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Abteilung Soziologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Lennéstr. 27
53113 Bonn
Telefon: 0228 73 60 472
E-Mail: andreas.schmitz(at)uni-bonn.de
Aktuelles
Vita
Promotionstudium der Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bei Prof. Dr. Münch. Thema der Dissertation war die Rational Choice Theorie als Spezialfall der Habitus/Feld-Theorie am Beispiel des individualistischen Paradigmas der "Partnerwahl als Handeln in Strukturen". Seit Oktober 2013 Post-Doc-Position bei Prof. Dr. Blasius. Im Sommersemester 2015 Vertretung der Vorlesungen von Prof. Dr. Blasius (Multivariate Statistik). Im Wintersemester 2016/17 Vertretung der Vorlesung von Prof. Dr. Albrecht (Soziologische Theorie). Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn mit dem Thema "Aktuelle Herausforderungen der Habitus-Feldtheorie: Methodologie, Theorie und Empirie" am 04.07.2017. Im Wintersemester 2018/2019 Gastdozentur am Sonderforschungsbereich SFB 1256 “Re-Figuration von Räumen” an der Technischen Universität Berlin. Vertretung der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung an der RWTH Aachen ab Wintersemester 2019/20. Leitung des Projektes des DFG-geförderten Projektes "Netzwerke, Paradigmen und Karrieren im akademischen Feld" mit Richard Münch (Gesis, Köln, Abt, Computational Social Science und Universität Friedrichshafen)
Forschungsinteressen
- Soziologische Theorien der Digitalisierung
- Relationale Sozial- und Gesellschaftstheorien (insb. Simmel, Elias, Bourdieu, White, Latour)
- Theoretische und methodologische Weiterentwicklung der Habitus/Feldtheorie
- Methodologische Implikationen von Sozial- und Gesellschaftstheorien
- Zur Rolle der Quantifizierung für soziologische Theorien
- Digitale Prozessdaten & Datenqualität von 'Big Data'
- Mixed-Methods
- Methodologien der Sozialwissenschaft
- Relationale Methodologien und Verfahren (Geometrische Datenanalyse, Netzwerkanalyse, Diskursanalyse)
- Generalisierte Modelle der Statistik (Kausalanalysen, Finite Mischmodelle, etc.)
- Simulationen
- Internetsoziologie, Digitale Märkte
- Postmigrantische Gesellschaft
- Soziologie der Angst
- Soziale Ungleichheit und Differenzierung
- Das Feld der Soziologie
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberschaften
- Schmitz, Andreas (2017): Aktuelle Herausforderungen der Habitus-Feldtheorie:
Methodologie,Theorie und Empirie (eingereichte Habilitationsschrift)
-
Blasius, Jörg; Lebaron, Frédéric; Le Roux, Brigitte & Schmitz, Andreas (Hrsg.) (2017): Investigations of Social Space. (Edited Volume in Vorbereitung)
-
Schmitz, Andreas (2016): The Structure of Digital Partner Choice. A Bourdieusian Perspective. Springer International. (http://www.springer.com/de/book/9783319435299).
Rezension: von Tomasz Warczok in Acta Sociologica (http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0001699318781485?journalCode=asja&)
Rezension: von Milan Bouchet-Valat in Population (https://www.cairn-int.info/article-E_POPU_1801_0162--schmitz-andreas-2017-the-structure-of.htm) - Schmitz, Andreas (2006): Modellierung sozialer Distanz. Eine Multilevel-Logit-Analyse (unveröffentlichte Magisterarbeit).
Beiträge in Fachzeitschriften
- Stamm, I., Schmitz, A., Norkus, M., & Baur, N. (2020). Themed Section Introduction: Process-Oriented Analysis. Canadian Review of Sociology (Revue Canadienne de Sociologie.), 57(2).
- Schmitz, Andreas & Barth, Alice (2019): Objektivierung der Kritik, Kritik der Objektivierung. In: Themenheft „Methoden & Gesellschaftskritik“ der Psychologie & Gesellschaftskritik. (Im Erscheinen)
-
Schmitz, Andreas & Bayer, Michael (2018): „Strukturale Psychologie“. Zur Relationalität von Habitus, Psyche und Sozialraum. In: Berliner Journal für Soziologie, 27(3–4), S. 455–483.
-
Schmitz, Andreas & Barth, Alice (2018): Subtle paths of intergenerational transmission. Psychic aspects of habitus formation in adolescents. In: Sociologia Internationalis.(Im Erscheinen).
-
Witte, Daniel; Schmitz, Andreas & Schmidt-Wellenburg, Christian (2018): Geordnete Verhältnisse? Vielfalt und Einheit relationalen Denkens in der Soziologie. In: Berliner Journal für Soziologie, 27(3–4), S. 347–376.
-
Schmitz, Andreas & Witte, Daniel (2017): Der Nationalstaat und das globale Feld der Macht, oder: Wie sich die Feldtheorie von ihrem methodologischen Nationalismus befreien lässt. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie, 6(2), S. 156–188.
-
Schmitz, Andreas (2017): An Interview with Frédéric Lebaron on the Genesis and Principles of Bourdieusian Sociology. The Real Is (Still) Relational. In: Theory, Culture and Society, 35(6), S. 113–130.
-
Schmitz, Andreas & Flemmen, Magne (2017): Social Class, Symbolic Domination, and Angst. The Example of the Norwegian Social Space. In: The Sociological Review, 66(3), S. 623–644.
-
Barth, Alice & Schmitz, Andreas (2017): Response Quality and Ideological Dispositions. An Integrative Approach using Geometric and Classifying Techniques. In: Quality & Quantity. (online first: http://link.springer.com/article/10.1007/s11135-016-0458-3
)
.
-
Schmitz, Andreas; Witte, Daniel & Gengnagel, Vincent (2016): Pluralizing field analysis: Toward a relational understanding of the field of power. In: Social Science Information/Information sur les sciences sociales, 56(1), (online first: http://ssi.sagepub.com/content/early/2016/11/04/0539018416675071.abstract).
-
Riebling, Jan & Schmitz, Andreas (2016): Zombie Apocalypse. Modelling the Social Dynamics of Infection and Rejection. In: Methodological Innovations, 9, S. 1 –12. (http://mio.sagepub.com/content/9/2059799115622767.full.pdf+html).
-
Schmitz, Andreas; Heiberger, Heiko & Blasius, Jörg (2015): Das globale Feld der Macht als „Tertium Comparationis“. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 40(3), S. 247–263. (http://link.springer.com/article/10.1007/s11614-015-0171-9
).
-
Schmitz, Andreas & Riebling, Jan (2013): Gibt es erotisches Kapital? Anmerkungen zu körperbasierter Anziehungskraft und Paarformation bei Hakim und Bourdieu. In: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 2, S. 57–79. (http://www.gender-zeitschrift.de/fileadmin/media/media-fgf/download/publikationen/GENDER_Sonderheft_2_Inhalt.pdf).
-
Zillmann, Doreen; Schmitz, Andreas; Skopek, Jan & Blossfeld, Hans-Peter (2013): Survey Topic and Unit Nonresponse. Evidence from an Online Survey on Mating. In: Quality & Quantity, 48(4), S. 2069–2088. (http://link.springer.com/article/10.1007/s11135-013-9880-y?view=classic
).
-
Schmitz, Andreas; Zillmann, Doreen & Blossfeld, Hans-Peter (2013): Do Women Pick up lies before Men? The Association between Gender, Deception Patterns, and Detection Modes in Online Dating. In: Online Journal of Communication and Media Technologies, 3(3), S. 52–73. (http://www.ojcmt.net/articles/33/334.pdf).
-
Schmitz, Andreas (2012): Elective Affinities 2.0? A Bourdieusian Approach to Couple Formation and the Methodology of E-Dating. In: RESET. Social Science Research on the Internet, 1(1), S. 175–202. (https://reset.revues.org/141).
-
Skopek, Jan; Schmitz, Andreas & Blossfeld, Hans-Peter (2011): The gendered dynamics of age preferences - Empirical evidence from online dating. In: Zeitschrift für Familienforschung, 23(3), S. 276–290. (http://www.budrich-journals.de/index.php/zff/article/view/5733/4860).
-
Zillmann, Doreen; Schmitz, Andreas & Blossfeld, Hans-Peter (2011): Lügner haben kurze Beine. Zum Zusammenhang unwahrer Selbstdarstellung und partnerschaftlicher Chancen im Online-Dating. In: Zeitschrift für Familienforschung, 23(3), S. 291–318. (http://www.budrich-journals.de/index.php/zff/article/view/5734/4861).
-
Schmitz, Andreas; Sachse-Thürer, Susann; Zillmann, Doreen & Blossfeld, Hans-Peter (2011): Myths and facts about online mate choice. Contemporary beliefs and empirical findings. In: Zeitschrift für Familienforschung, 23(3), S. 358–381. (http://www.budrich-journals.de/index.php/zff/article/view/5737/4864).
-
Schmitz, Andreas; Skopek, Jan; Schulz, Florian; Klein, Doreen & Blossfeld, Hans-Peter (2009): Indicating mate preferences by mixing survey and process-generated data. The case of attitudes and behaviour in online mate search. In: Historical Social Research, 34(1), S. 77–93. (http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28637).
-
Schulz, Florian; Skopek, Jan; Klein, Doreen & Schmitz, Andreas (2008): Wer nutzt Internetkontaktbörsen in Deutschland? In: Zeitschrift für Familienforschung, 20(3), S. 271–292. (http://www.budrich-journals.de/index.php/zff/article/view/1305/993).
Beiträge in Sammelbänden
-
Schmitz, A. & Warzok, T. (2020): Geometric Data Analysis: Advanced Issues and Current Developments. In: Paul Atkinson, Sara Delamont, Alexandru Cernat, Joseph W. Sakshaug & Richard A. Williams (Hrsg.: The SAGE Encyclopedia of Research Methods.(forthcomming).
- Schmitz, Andreas (2019): Angstverhältnisse – Angstfunktionen. Angst im Kontext symbolischer Herrschaft und symbolischer Ordnung. In: Lübke, Christiane & Delhey, Jan (Hrsg.): Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen. transcript Verlag. (Im Erscheinen)
- Schmitz, Andreas & Gengnagel, Vincent (2018): Die Angst der Anderen. Soziale Position und symbolische Legitimität der Angst. In: Betzelt, Sigrid & Bode, Ingo (Hrsg.): Angst im Sozialstaat – Sozialstaat in Angst? Baden-Baden: Nomos. (Im Erscheinen).
- Schmitz, Andreas; Witte, Daniel & Schneickert, Christian (2018): Zur Kritik der postmigrantischen Vernunft. In: Tewes, Oliver & Garabet, Gül (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Postmigrantische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. (Im Erscheinen).
- Schmitz, Andreas; Witte, Daniel & Schneickert, Christian (2018): Im Westen Nichts Neues? Zum Verhältnis von postmigrantischer Gesellschaft und Sozialraumtheorie. In: Tewes, Oliver & Garabet , Gül (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Postmigrantische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. (Im Erscheinen).
- Schmitz, Andreas; Witte, Daniel; Schneickert, Christian (2018): Sozialer Raum, Feld oder Diskurs? Die „postmigrantische Gesellschaft“ und die Soziologie Pierre Bourdieus. In: Foroutan, Naika; Spielhaus, Riem & Karakalyali Juliane (Hrsg.): Postmigrantische Perspektiven. Campus Verlag. (Im Erscheinen).
- Heiberger, Heiko & Schmitz, Andreas (2018): Zur globalen Einbettung nationaler Schuldennetzwerke – Eine feldanalytische Untersuchung des „Debt Security“ -Marktes. In: Fuhse, Jan & Krenn, Karoline (Hrsg.): Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern. Wiesbaden: VS Verlag. (Im Erscheinen).
- Witte, Daniel & Schmitz, Andreas (2018): Netzwerke als transversale Felder. In: Fuhse, Jan & Krenn, Karoline (Hrsg.): Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern. Wiesbaden: VS Verlag. (Im Erscheinen).
- Gengnagel, Vincent; Schmitz, Andreas & Witte, Daniel (2016): Die zwei Gesichter der Autonomie: Wissenschaft im Feld der Macht. In: Gengnagel, Vincent; Hamann, Julian; Hirschfeld, Alexander & Maeße, Jens (Hrsg.): Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 383–423. (http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-14900-0_15).
-
Riebling, Jan & Schmitz, Andreas (2016): Die Gesellschaft schlägt zurück! Eine figurationssoziologische Modellierung von Ansteckungsprozessen. In: Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
-
Witte, Daniel & Schmitz, Andreas (2016): Patent, Delegation und Konsekration. Elemente einer relationalen Geltungstheorie des Expertenwissens. In: Keller, Reiner & Raab, Jürgen (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 252-262. (https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/inhaltsverzeichnisse/978-3-7799-3439-4.pdf).
-
Blasius, Jörg & Schmitz, Andreas (2014): The Empirical Construction of Bourdieu’s Social Space. In: Greenacre, Michael & Blasius, Jörg (Hrsg.): The Visualization and Verbalization of Data. London: Chapman & Hall, S. 205–222. (https://www.crcpress.com/Visualization-and-Verbalization-of-Data/Blasius-Greenacre/p/book/9781466589803).
-
Schmitz, Andreas (2014): Online-Dating als Partnermarkt. Theoretische Charakteristika und methodologisches Potenzial. In: Häring, Armando; Klein, Thomas; Stauder, Johannes & Stoye, Kristian (Hrsg.): Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey. Wiesbaden: Springer VS, S. 111–136. (http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-02794-0_6
).
-
Schmitz, Andreas & Zillmann, Doreen (2014): Zur Nutzung webbasierter Prozessdaten für Nonresponseanalysen. In: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. (http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/vielfalt_und_zusammenhalt-8204.html).
-
Blasius, Jörg & Schmitz, Andreas (2013): Sozialraum- und Habituskonstruktion. Die Korrespondenzanalyse in Pierre Bourdieus Forschungsprogramm. In: Lenger, Alexander; Schneickert, Christian & Schumacher, Florian (Hrsg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 201–218. (http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18669-6_11
).
-
Schmitz, Andreas; Yanenko, Olga & Hebing, Marcel (2012): Identifying Artificial Actors in E-Dating - A Probabilistic Segmentation Based on Interactional Pattern Analysis. In: Gaul, Wolfgang; Geyer-Schulz, Andreas & Schmidt-Thieme, Lars (Hrsg.): Challenges at the Interface of Data Analysis, Computer Science, and Optimization. Heidelberg/Berlin: Springer, S. 319–327. (http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-24466-7_33
).
-
Baier, Christian & Schmitz, Andreas (2012): Organisationen als Akteure in sozialen Feldern - Eine Modellierungsstrategie am Beispiel deutscher Hochschulen. In: Bernhard, Stefan & Schmidt-Wellenburg, Christian (Hrsg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm - Der programmatische Kern. Wiesbaden: VS, S. 191–220. (http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-94259-9_7).
-
Blasius, Jörg & Schmitz, Andreas (2012): Die empirische Konstruktion sozialer Räume. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010. Wiesbaden: VS.
- Schmitz, Andreas & Blasius, Jörg (2012): Die Logik der Relation in Pierre Bourdieus Methodologie. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010. Wiesbaden: VS.
- Schmitz, Andreas & Blasius, Jörg (2012): Einleitung zur Ad-Hoc Gruppe: Sozialer Raum und soziales Feld: Die Logik der Relation in Pierre Bourdieus Methodologie. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010. Wiesbaden: VS.
- Schmitz, Andreas (2012): Partnerwahl als Praxis reziproker Klassifikation
- Das Beispiel dyadischer Interaktionen auf einem Online-Partnermarkt. In:
Passoth, Jan-Hendrik & Wehner, Josef (Hrsg.): Quoten, Kurven und Profile.
Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: VS, S. 147–168. (http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-93139-5_8
).
- Blossfeld, Hans-Peter; Schmitz, Andreas & Schulz, Florian (2009): Onlinedating – Neue Wege der Partnerwahl. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS.
Handbuchbeiträge
- Schmitz, Andreas (2018): Dyadische Datenanalyse. In: Blasius, Jörg & Baur, Nina (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Auflage, Wiesbaden: VS.
- Schmitz, Andreas (2018): Methodological Relationism. In: Ritzer, George & Rojekt, Chris (Hrsg): Wiley-Blackwell Encyclopedia of Sociology, 2nd Edition. (Im Erscheinen).
-
Schmitz, Andreas (2017): Correspondence Analysis. In: International Encyclopedia of Communication Research Methods. Wiley.
- Schmitz, Andreas & Zillmann, Doreen (2016): Online dating platforms: a tool for social science research. In: Olleros, Xavier & Zhegu, Majlinda (Hrsg.): Research Handbook on Digital Transformations. Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar, S. 160–181.
-
Blasius, Jörg & Schmitz, Andreas (2014): The History of Correspondence Analysis. In: Wright, James D. (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Oxford: Elsevier, S. 6–11.
-
Schmitz, Andreas & Yanenko, Olga (2014): Web Server Logs und Logfiles. In: Blasius, Jörg & Baur, Nina (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 847–854.
Weitere Veröffentlichungen
-
Schmitz, Andreas; Blasius, Jörg & Lesske, Felix (2015): Investigation of social space II. Conference proceedings, Bonn.
-
Schmitz, Andreas (2014): The Online Dating Market: Theoretical and Methodological Considerations. In: Economic Sociology – The European Electronic Newsletter, 16(1), S. 11–21. (http://econsoc.mpifg.de/downloads/16_1/schmitz_16_1.pdf).
-
Schmitz, Andreas (2014): Buchbesprechung zu „Kritik des Habitus. Zur Intersektion von Kollektivität und Geschlecht in der akademischen Philosophie“ von Heike Guthoff (Bielefeld: transcript Verlag). In: Gender – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2/2014, S. 157–159.
-
Schmitz, Andreas (2014): The Structure of Mate Choice - Theory, Methodology, and Empirical Evidence from the Digital Partner Market. Kumulative Dissertation. Bamberg.
-
Schmitz, Andreas & Blossfeld, Hans-Peter (2013): Buchbesprechung zu „Erotic Capital: The Power of Attraction in the Boardroom and the Bedroom” von Catherine Hakim. In: European Sociological Review, 29(1), S. 136–137.
-
Klein, Doreen; Schmitz, Andreas; Skopek, Jan & Blossfeld, Hans-Peter (2010): Love 2.0. A portrait of the Bamberg research project examining processes of mate choice on online dating sites. In: Detecon Management Report, 3, S. 4–7.
-
Schmitz, Andreas; Klein, Doreen; Skopek, Jan; Schulz, Florian & Blossfeld, Hans-Peter (2009): Die Integration von Befragungs- und Prozessdaten einer Online-Kontaktbörse. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst, Themenbereich "Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften", 1, S. 31–44.
-
Schmitz, Andreas (2009): Virtuelle Zwischengeschlechtlichkeit im Kontext relationaler Methodologie. Überlegungen zu einer Soziologie der digitalen Partnerwahl. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS.
-
Zillmann, Doreen; Skopek, Jan; Schmitz, Andreas; Schulz, Florian & Blossfeld, Hans-Peter (2009): Prozesse der Partnerwahl bei Online-Kontaktbörsen. Codebücher des Online-Panels. Arbeitspapier, Universität Bamberg.
Arbeitspapiere
- Informationen folgen...
Vorträge / Invited Talks (Auswahl)
- 10/2017: The Space of Angst. Subjectivity, Socialization, and Symbolic Domination. Workshop on Geometric Data Analysis. Potsdam University.
- 10/2017: Varieties of methodological nationalism. Applying multiple factor analysis on discipline specific data
Workshop II DFG-network on “Political Sociology of Transnational Fields”: “One Methodology – Many Methods: How to Chart Transnational Fields”. LMU München.
-
06/2017: mit Alice Barth „Meinungsumfrage als ideologische
Konsumption – eine feldtheoretische Perspektive“ Survey‐Forschung als sozialer
Prozess. Workshop, Technische Universität Berlin.
-
06/2017: mit Vincent Gengnagel "Realpolitik der Unvernunft? Zur sozialen Poition und Legitimität der Angst". Auf der Tagung „Flüchtiger Wohlfahrtsstaat, grassierende Ängste?“ Angst im Sozialstaat – Sozialstaat in Angst?. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
-
04/2017: mit Daniel Witte und Christian Schneickert „Im Westen nichts Neues – Zur Kritik der postmigrantischen Vernunft“ Von der Analyse kultureller Differenz zur Analyse kultureller Differenzierung: Der Soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Workshop, Technische Universität Berlin
-
03/2017: mit Daniel Witte „Bringing the state back in – methodological nationalism and the global field of power“Mechanisms and processes of transnationalisation. Workshop, Universität Potsdam.
-
03/2017: „Relation and Relationship: Towards A Bourdieusian Theory of Mating” Centre for Sociological Research (CeSO), Leuven, Belgien.
- 09/2016: „The field of ideological consumption – integrating geometric data analysis and finite mixture models”, Workshop on Geometric data analysis in Uppsala (SWE).
-
09/2016: mit Alice Barth: „Ideologie der Qualität und Qualität der Ideologie - Neutralisierungseffekte eines nicht-neutralen Erhebungsinstruments“, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg.
-
09/2016: „Response Quality and Ideological Dispositions - An integrative approach using geometric and classifying techniques”, 9th International Conference on Social Science Methodology (RC33) in Leicester (UK).
-
08/2016: mit Miriam Trübner: „Division of Labor. A dyadic modelling approach", 8th Congress of the European Society on Family Relations (ESFR) in Dortmund.
-
08/2016: mit Alice Barth: „Subtle paths of intergenerational reproduction - psychic aspects of habitus formation in adolescents”, 8th Congress of the European Society on Family Relations in Dortmund.
-
06/2016: „The Generalized Field of Power – Conceptions and Implications”, Tagung „Habitus-Field Theory, its Methodology and Application for the Explanation of Inequalities” in Bamberg.
-
05/2016: mit Daniel Witte: „Netzwerke als transversale Felder“, Tagung „Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern“ der Sektion Soziologische Netzwerkforschung in Berlin.
-
12/2015: mit Daniel Witte: „Globaler Raum, symbolischer Raum: Machtrelationen im Feld der Nationalstaaten“, Soziologisches Kolloquium des Instituts für Soziologie der Universität Duisburg/Essen.
-
10/2015: „The space of Angst“, Investigation of social space II in Bonn.
-
09/2015: mit Alice Barth: „Assessing correspondences between psychological and sociological indicators with MCA and LCA”, Correspondence Analysis and Related Methods (CARME) in Neapel (IT).
-
07/2015: mit Vincent Gengnagel: „Das Feld der Wissenschaft im Feld der Macht“. Beitrag zum Workshop „Wissenschaft und Gesellschaft. Macht-, diskurs- und feldanalytische Perspektiven" Forum Internationale Wissenschaft in Bonn.
-
06/2015: „Antinomien des Nationalstaats in Pierre Bourdieus Sozialtheorie. Dynamiken von Macht und Gegenmacht in der transnationalen (Re-)Konfiguration von Feldern“ in Bamberg.
-
03/2015: mit Heiko Heiberger: “Methodological Implications of Relationality Concepts. The Embeddedness of National Financial Networks in the Global Social Space“, Frühjahrstagung der Sektion “Methoden der empirischen Sozialforschung” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bremen.
-
02/2015: „Zur relationalen Konstruktion des globalen Feldes der Macht“, Colloquium des Forum Internationale Wissenschaft in Bonn.
-
10/2014: mit Heiko Heiberger und Jörg Blasius: „Die relationale Interpretation von Indikatoren in der international vergleichenden Sozialforschung“, Tagung „Zwischen den Kulturen - Sozialforschung im interkulturellen Kontext“ Universität Salzburg.
-
10/2014: „Drum prüfe wer sich ewig bindet. Probleme der individualistischen Modellierung interaktionaler Prozessdaten“, Ad-Hoc-Gruppe „Krise der Daten-Krise der Methoden“ auf dem 37. Kongress der DGS in Trier.
-
04/2014: mit Michael Bayer: „Strukturale Psychologie - Empirische Untersuchungen zum Wechselverhältnis von Sozialstruktur und Psyche“, Tagung „Dynamiken sozialer Ungleichheit“ der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Humboldt-Universität zu Berlin.
-
12/2013: mit Vincent Gengnagel und Daniel Witte: „Das Feld der Macht als gesellschaftstheoretische Herausforderung“, Colloquium „Feldanalyse und Gesellschaftstheorie“ zu Ehren der Emeritierung von Prof. Dr. Richard Münch in Bamberg.
-
12/2013: mit Heiko Heiberger: „Nicht-ökonomische Korrelate finanziellen Erfolgs. Explorative Befunde und Vorüberlegungen zu einer feldanalytischen Konzeption von internationalen Zahlungsverflechtungen“, Tagung „The winner takes it all: Wirtschaftssoziologische Ansätze zur Erklärung von Erfolg“ der Sektion „Wirtschaftssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München.
-
10/2013: mit Daniel Witte: „Partnerwahl oder Klassifikationspraxis? Zum Integrationspotential von Individualismus und Relationismus am Beispiel der Paarformation“, Herbsttagung der Sektion „Familiensoziologie“ der DGS „Familie aus kultursoziologischer Perspektive“ in Wiesbaden.
-
07/2013: mit Doreen Zillmann und Hans-Peter Blossfeld: „The Relation of Survey Topic and Participation Behavior. Analyzing Unit Nonresponse using web-generated Process Data“, European Survey Research Association (ESRA) in Ljubljana (SLO).
-
07/2013: „Pierre Bourdieu’s Relational Methodology, Theoretical Foundations, Further Developments”, Berlin Summer School in Social Sciences on „Linking Theory and Empirical Research in the Social Sciences – Major Challenges and Current Debates” in Berlin.
-
10/2012: „Gibt es „erotisches Kapital“? Bourdieus Habitus-Feld-Theorie und die Analyse entstehender Paarbeziehungen“, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).
-
06/2012: „The Construction of a 'Mate Value' Indicator Using E-Dating Log-Files. Theory, Methodology, and Application“, Oxford Internet Institute Symposium on Relationships and the Internet in Oxford.
-
10/2011: mit Jan Skopek: „Prozesse der Partnerwahl auf Online-Kontaktbörsen“, Tagung „Gelegenheiten des Kennenlernens: Soziale Ungleichheiten auf dem Partnermarkt in Ost- und Westdeutschland“ in Heidelberg.
-
09/2011: „Dyadic Models of Reciprocal Classification - an example using e-dating contact patterns”, École normale supérieure in Paris.
-
06/2011: mit Susann Sachse-Thürer: „Assortative Paarbildung durch das Internet - Explorative Ergebnisse basierend auf der ersten Welle des Pairfam“ in Chemnitz.
-
05/2011: mit Christian Baier: „Institutions as actors in social fields – A modelling strategy on the example of German higher education institutions”, Tagung „The research program of field analysis” an der Universität Potsdam.
-
06/2010: „Consequences of artificial Actors for e-dating data”, Oxford Internet Institute Symposium on Relationships and the Internet in Oxford.
-
06/2010: „Dyadic Classification of E-dating patterns”, Oxford Internet Institute Symposium on Relationships and the Internet in Oxford.
-
03/2010: „Sind Alte bei der Partnersuche weniger wählerisch? Disproportionaler Partnerwertverfall und Suchstrategien auf einer Online-Kontaktbörse“, Deutsches Zentrum für Altersforschung (DZA) in Berlin.
-
10/2009: „Die Klassifizierung dyadischer Interaktionen – das Beispiel der bildungsbezogenen Homogenität virtueller Partnerschaftsformationen“, Aufnahmevortrag in der Sektion „Methoden der empirischen Sozialforschung“ der DGS, Universität Marburg.
-
06/2009: mit Olga Yanenko und Marcel Hebing: „Identifying artificial actors in E-Dating”, Oxford Internet Institute Research Forum on Relationships and the Internet in Oxford.
-
08/2009: mit Daniel Bovelet: „Methodologie der DFG-Auswertung“, Forschungscolloquium des Lehrstuhls für Soziologie I der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
-
12/2008: „Dyadic interaction in E-dating“, Workshop „Web 2.0 and its implications for firms and private users“, Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim.
-
05/2008: „Multiple Imputation mit prozessproduzierten Daten zur Korrektur von Non-Response Selection Bias“, Tagung der Sektion „Soziologische Methoden und Forschungsdesign“ der ÖGS in Kooperation mit dem Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Salzburg in Salzburg.
-
11/2007: „Netzwerkanalyse und die sozialwissenschaftliche Analyse der Hochschullandschaft“, Colloquium des IFQ in Bonn.
Eingeworbene Drittmittel
- DFG-Projekt „Das Internet als Partnermarkt“ , zusammen mit Hans-Peter Blossfeld, Doreen Zillmann und Jan Skopek
- ERC-Travel Grant (2011)
- Konferenz-Förderung der Fritz Thyssen Stiftung (2015)
Forschungsaufenthalte/Travel Grants
- Paris ENS-Cachan bei Prof. Frédéric Lebaron (WZB Travel Grant "Changing Societies) (2018)
- Universität Tilburg bei Prof. Jeroen K. Vermunt (ESF-Travel Grant) (2011)
- OSC - Sciences Po, Paris (2012)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung der DGS
- Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der DGS
- Sektion Familiensoziologie der DGS
- Sektion Politische Soziologie der DGS
- Wissenschaftliches Netzwerk der DFG "Politische Soziologie transnationaler Felder"
Gutachtertätigkeiten
- Research in Social Stratification and Mobility
- Journal of Marriage and Family
- International Sociology
- Poetics – Journal of Empirical Research on Culture, the Media and the Arts
- European Sociological Review
- British Journal of Sociology
- Social Currents
- Social Epistemology – A Journal of Knowledge, Culture and Policy
- Zeitschrift für Familienforschung/Journal of Family Research
- Gender – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
- Language and Psychoanalysis
- Österreichische Zeitschrift für Soziologie
- Revista Internacional de Sociología (RIS)
- Political and Military Sociology: An Annual Review
- Soziale Welt
Konferenz- und Workshoporganisation
- mit Armbruster, Andreas & Witte, Daniel: „Skandalkulturen – Kulturen der Skandalisierung“. Workshop auf der Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie, September 2019.
- Schmitz, Andreas; Baur, Nina & Kroneberg, Clemens: „Methodologien der quantitativen Sozialwissenschaft
Wechselverhältnisse von Theorie, Methodologie und Quantifizierung“, Mai 2020, Technische Universität Berlin.
- Schmitz, Andreas & Schmidt-Wellenburg, Christian: Workshop für Doktorandinnen „Geometric Data Analysis – Basic Aspects and Advanced Questions“, September 2019 Universität Potsdam.
- mit Baur, Nina; Norkus, Maria; Stamm, Isabell & Weinhardt, Michael: Session „Process-Oriented Micro-Macro-Analysis: Mixing Methods in Longitudinal Analysis and Historical Sociology“ auf dem XIX ISA World Congress of Sociology, Juli 2018, Toronto.
- Schmitz, Andreas; Hamann, Julian & Baur, Nina: Ad-hoc Gruppe „Methodologie der Macht – Macht der Methodologie“, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 24.09. – 38.09.2018.
- Schmitz, Andreas, Witte, Daniel & Schmidt-Wellenburg, Christian: Ad-hoc Gruppe „Relationale Soziologie“, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.09. – 30.09.2016.
-
Schmitz, Andreas, Weiss, Bernd & Arranz-Becker, Oliver: Ad-hoc Gruppe „Dyadische Datenanalyse“, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.09. – 30.09.2016.
-
Kaldewey, David; Hamann, Julian & Schmitz, Andreas: Workshop „Die Transformation der Theorie sozialer Felder: Elaborationen, Weiterentwicklung, Kritik“, Forum Internationale Wissenschaft, 08.03.2016.
-
Schmitz, Andreas & Blasius, Jörg: Empirical Investigation of Social Space II, 12.10. –15.10.2015.
-
Schmitz, Andreas: Workshop „Relationale Soziologie: Theorien, Methodologien und Methoden“, 26.02.2014, Universität Bonn.
-
Schmitz, Andreas & Blasius, Jörg: Ad-hoc Gruppe „Pierre Bourdieus Relational Methodology“, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Frankfurt 2010.
-
Schmitz, Andreas: Online-Dating - International Workshop II, Universität Bamberg 2011.
-
Schmitz, Andreas: Online-Dating - International Workshop I, Universität Bamberg 2010.
-
Schmitz, Andreas & Blossfeld, Hans-Peter: Ad-hoc Gruppe „Online Dating - Neue Wege der Partnerwahl“, 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Jena 2008.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2019
- "Big Data" und web-generierte Prozessdaten: Analysetechniken und kritische Reflektionen
- Quantitative Sozialforschung jenseits von "Positivismus" und "Individualismus"
Vergangene Lehrveranstaltungen & Schulungen (Auswahl)
- Methodologische Implikationen aktueller Sozial- und Gesellschaftstheorien
- Vorlesung (Master): Einführung in die Statistik (SS 15) (Vertretung von Prof. Blasius)
- Vorlesung (Bachelor): Multivariate Datenanalyse (SS 15) (Vertretung von Prof. Blasius)
- Theorie & Methodologie Pierre Bourdieus
- Einführung in generalisierte lineare und nicht-lineare Modelle (Übungen mit Glamm und Latent Gold)
- Einführung in das Datenmanagement mit Stata
- Stata für Fortgeschrittene
- Einführung in die Längssschnittdatenanalyse
- Parametrische und nicht-parametrische Random-Effects-Modelle
- Einführung in die Soziologie
- Kultur und Sozialstruktur
- Bourdieu-Lektürekurs
Kommende Lehrveranstaltungen
- Empirische Analysen zur Politischen Soziologie der Angst (SS 18)
- Korrespondenzanalyse & verwandte Verfahren
- Methodologische Implikationen aktueller Sozialtheorien
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Informationen folgen...