Christopher Prinz, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie – Abteilung Politische Wissenschaft

DSC_1112_bearb..jpg
© Lilian Sekkai / Universität Bonn

Christopher Prinz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn

Lennéstraße 25

53113 Bonn

0228 / 73 54448

Sprechstunde

Sprechstundentermine, bevorzugt via Zoom, nach Vereinbarung per E-Mail.


Zur Person

  • Politische Systeme, politische Kulturen und politische Polarisierung in westlichen Demokratien – insbesondere Theorien zur „institutionellen Mechanik“ liberal-demokratischer Regierungssysteme
  • Politische Kommunikation und Wahlkampfforschung – insbesondere Wahlkampagnen und Wahlkampfstrategien
  • Wahlverhaltens- und politische Einstellungsforschung
  • Parteien und Parteiensysteme
  • Volker Kronenberg / Manuel Becker / Christopher Prinz (Hrsg.) (in Erarbeitung): Handbuch Geschichte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Arbeitstitel), (vsl.) Wiesbaden.

  • Volker Kronenberg / Manuel Becker / Christopher Prinz (Hrsg.) (in Erarbeitung): Rücktritte von politischen Ämtern (Arbeitstitel), (vsl.) Wiesbaden.

  • Volker Kronenberg / Christopher Prinz (2022): Politics and Science: Greater, More Ambitious. Countering the Temptations of (Post-)Pandemic Politics, in: Werner Gephart / Jure Leko (Hrsg.): In the Realm of Corona Normativites II. The Permanence of the Exception, Frankfurt a. M. (= Schriftenreihe „Recht als Kultur“, Bd. 27), S. 491-498.

  • Christopher Prinz (2018): „Hartz IV“ – Made in Gütersloh? Die Rolle wissenschaftlicher Politikberatung durch die Bertelsmann Stiftung im Kontext des reformpolitischen Netzwerks um die Hartz-Reformen, in: politik und gesellschaft – Forum für junge Politikwissenschaft, Heft 2/2018, S. 127-161.

  • Christopher Prinz (2018): „Auf dem Brennpunkt der zyklischen Kurve“. Bedingungen und Notwendigkeiten politischer Stabilität in der repubblica entlang der praktischen Staatsphilosophie in Niccolò Machiavellis „Discorsi“, in: politik und gesellschaft – Forum für junge Politikwissenschaft, Heft 1/2018, S. 127-161.

  • Christopher Prinz (2016): „Vive le président! Vive la Turquie!“ Die „Neue Türkei“ unter der Präsidentschaft Recep Tayyip Erdoğans – Auf dem Weg zu einem semipräsidentiellen Regierungssystem?, in: politik und gesellschaft – Forum für junge Politikwissenschaft, Heft 2/2016, S. 65-86.

  • „Zur Zukunft der CDU – Wege aus dem ‚halbierten‘ Konservatismus nach der Ära Merkel“, Vortrag anlässlich des Neujahrsempfangs der Kreisverbände Altenkirchen und Westerwald der Jungen Union in der CDU Deutschlands, 28.01.2022, online.

  • „Die Bundestagswahl 2021: ‚Die Zerstörung der CDU‘?“, Vortrag anlässlich der Semestereröffnung des Wintersemesters 2021/22 der Hochschulgruppe Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., 27.10.2021, Bonn.

  • „The Parliamentary System in Germany“, Vortrag vor und Workshop mit Teilnehmer*innen des Congress-Bundestag Youth Exchange (Parlamentarisches Partnerschaftsprogramm), veranstaltet von der Akademie für internationale Bildung e. V., 07.09.2021, Bonn.

  • „Die Kampagnen- und Kommunikationsfähigkeit der CDU im 21. Jahrhundert“, Vortrag im Rahmen des Seminars „Neueste Entwicklungen in politischen Kampagnen – Von der kommunalen bis zur internationalen Ebene“, veranstaltet von Alumni eines Campaign-Management-Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., 19.10.2019, Berlin.

  • „Von der Teilung zur Einheit: 30 Jahre nach dem Fall der Mauer“, Vortrag im Rahmen des Seminars „Einheit in Freiheit: 30 Jahre Mauerfall“, Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., 02.10.2019, Bonn.

10/2019 —
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mitarbeiter*innenbüro Prof. Dr. Volker Kronenberg, zuvor ebenda Wissenschaftliche Hilfskraft (05/2018 – 09/2019)


05/2016 —
05/2021

Mitarbeiter


Wahlkreisbüro Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz (2016-), Ministerin für Soziales Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz (2014-21), Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz (2021-)


10/2016 —
09/2019
 
Master-Studium der Politikwissenschaft

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Insitut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Thema der Abschlussarbeit: „Wann Personen Wahlen gewinnen – und wann nicht. Die politisch-kontextuellen Erfolgsfaktoren von Personalisierung als Wahlkampfstrategie – Bildung eines Modells anhand einer vergleichenden Analyse der Landtagswahlkämpfe 2016 in Rheinland-Pfalz und 2017 in Nordrhein-Westfalen”

währenddessen Praktikum in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Referat 233 – „Politische Planung, gesellschaftliche Analysen, landesspezifische Forschungsvorhaben und Fragen des gesellschaftspolitischen Wandels”


10/2013 — 
09/2016


Bachelor-Studium „Politik und Gesellschaft” (Kernfach) und Geschichtswissenschaft (Begleitfach)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Thema der Abschlussarbeit: „Die Landtagswahl 2016 in Rheinland-Pfalz – Personalisierung als strategisches Rezept für den Wahlerfolg der SPD?”

währenddessen Praktikum im Leitungsstab des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Referat „Grundsatz, politische Planung, Europa und grenzüberschreitende Zusammenarbeit”


03/2013
 

Abitur (Allgemeine Hochschulreife)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen


Lehrveranstaltungen

  • Populismus, Polarisierung und politische Kulturen in Europa: Proseminar im Basismodul „Deutsche und europäische Politik“ (BMDE) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Die USA nach den midterm elections 2022 – Politisches System, politische Kultur und aktuelle politische Diskurse in den Vereinigten Staaten von Amerika: Proseminar in den Basismodulen „Politische Systeme“ (BMPS) und „Regierungslehre“ (BMRL) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Politik und Religion: eine „(un)heilige“ Verbindung?: Seminar im Optional-/überfachlichen Praxisbereich der Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – mit  Prof. Dr. Volker Kronenberg und Dr. Wolfgang Picken
  • Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie (di., 16 Uhr c. t.): Übung zur Vorlesung im Basismodul „Politik und Gesellschaft“ (BMPG) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie (di., 18 Uhr c. t.): Übung zur Vorlesung im Basismodul „Politik und Gesellschaft“ (BMPG) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Kunst und Politik in der digitalen Spätmoderne – mit Prof. Dr. Volker Kronenberg und Sen.-Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet: interdisziplinäre/-s Übung/Seminar mit Master-Studierenden des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie und des Kunsthistorischen Instituts, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Populismus, Polarisierung und politische Kulturen in Europa: Proseminar im Basismodul „Deutsche und europäische Politik“ (BMDE) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Die USA vor den midterm elections 2022 – Politisches System, politische Kultur und aktuelle politische Diskurse in den Vereinigten Staaten von Amerika: Proseminar in den Basismodulen „Politische Systeme“ (BMPS) und „Regierungslehre“ (BMRL) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Aktuelle politische Herausforderungen in Deutschland, Europa und der Welt: Begleitung des Seminars von Prof. Dr. Volker Kronenberg im Modul „Grundlagen der Politikwissenschaft“ im BA-Studiengang „Nachhaltige Sozialpolitik – Gesellschaft, Wirtschaft, Kommunikation“, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

  • Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie (di., 16 Uhr c. t.): Übung zur Vorlesung im Basismodul „Politik und Gesellschaft“ (BMPG) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie (di., 18 Uhr c. t.): Übung zur Vorlesung im Basismodul „Politik und Gesellschaft“ (BMPG) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • (Post-)Corona. Wealth, Health, Sustainability und die Frage nach den Perspektiven einer Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft für praktische Wirtschaft und Politik. Nachhaltigkeit als Lösung disruptiver Herausforderungen in der Praxis“ – mit Prof. Dr. Volker Kronenberg und Priv.-Doz. Dr. Manuel Becker: Seminar im Vertiefungsmodul „Deutsche und europäische Politik“ (VMDE) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Populismus, Polarisierung und politische Kulturen in Europa: Proseminar im Basismodul „Deutsche und europäische Politik“ (BMDE) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Aktuelle Herausforderungen deutscher und europäischer Politik: Begleitung des Seminars von Prof. Dr. Volker Kronenberg im Modul „Grundlagen der Politikwissenschaft“ im BA-Studiengang „Nachhaltige Sozialpolitik – Gesellschaft, Wirtschaft, Kommunikation“, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

  • Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie: Übung zur Vorlesung im Basismodul „Politik und Gesellschaft“ (BMPG) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Kunst, Politik und die digitale Spätmoderne – mit Prof. Dr. Volker Kronenberg und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet: interdisziplinäre/-s Übung/Seminar mit Master-Studierenden des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie und des Kunsthistorischen Instituts, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • Aufstieg und Fall der Sozialdemokratie? – Ein europäischer Vergleich: Proseminar im Basismodul „Deutsche und europäische Politik“ (BMDE) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

  • Aktuelle Herausforderungen deutscher und europäischer Politik: Begleitung des Seminars von Prof. Dr. Volker Kronenberg im Modul „Grundlagen der Politikwissenschaft“ im BA-Studiengang „Nachhaltige Sozialpolitik – Gesellschaft, Wirtschaft, Kommunikation“, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

  • Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie: Übung zur Vorlesung im Basismodul „Politik und Gesellschaft“ (BMPG) im BA-Studiengang „Politik und Gesellschaft“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
  • Politik, Parteien und die Soziale Frage im 21. Jahrhundert – Geschichte, Kontroversen und Perspektiven in Deutschland und Europa: Begleitung des Seminars von Prof. Dr. Volker Kronenberg im Modul „Grundlagen der Politikwissenschaft“ im BA-Studiengang „Nachhaltige Sozialpolitik – Gesellschaft, Wirtschaft, Kommunikation“, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wird geladen