Dr. Marcel Solar
Kontakt
Tel. +49 202 563-6730
Zur Person
- Geboren 1984 in Bergisch Gladbach
- Oktober 2003 bis Februar 2009 Studium der Politischen Wissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und des Völkerrechts an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2006 bis 2009 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Juli 2005 bis Februar 2009 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Frank Decker, zahlreiche Praktika und Mitarbeit u. a. bei Infratest Dimap und im nordrhein-westfälischen Landtag
- Februar 2009 bis Mai 2010 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Frank Decker
- Juni 2010 bis Dezember 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Frank Decker
- September 2010 bis Oktober 2010 Research Fellow am American Institute for Contemporary German Studies der Johns Hopkins University
- Oktober 2012 bis März 2013 Studiengangsmanager des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie für die Master-Studiengänge
- Seit Januar 2016 Mitarbeiter in der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Wuppertal
- Mitglied im Expertenteam für den "Wahl-O-Mat" zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai 2010 und zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai 2012
- Januar 2015 Einreichung der Dissertationsschrift mit dem Titel "Regieren im Schatten der Volksrechte. Die Auswirkungen direktdemokratischer Verfahren auf die parlamentarischen Regierungssysteme der Stadtstaaten Berlin und Hamburg"
- März 2015 Verteidigung der Dissertationsschrift (Gesamtnote: 0,4; magna cum laude)
Forschungsschwerpunkte
- Vergleichende Regierungslehre
- Direkte Demokratie
- Politische Partizipation
- Parteienforschung
- Demokratietheorie
Lehrveranstaltungen
WS 2015/16
Übung zur Vorlesung (BMRL)
"Parteiensystem im Wandel"
Seminar im Master-Studiengang (IPK)
"Politische Opposition im internationalen Vergleich"
SS 2015
WS 2014/15
2 x Übung zur Vorlesung (BMRL)
"Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland"
SS 2014
Proseminar im Bachelor-Studiengang (BMRL)
"Direktdemokratische Verfahren als Element demokratischer Regierungssysteme – Aktuelle Forschungsfragen"
WS 2013/14
Übung zur Vorlesung (BMRL)
"Parteien und Parteiensysteme in der Bundesrepublik"
Vertiefungsseminar im Bachelor-Studiengang (BMRL)
"Direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland"
SS 2013
Proseminar im Bachelor-Studiengang (BMRL)
"Neue Herausforderungen der politischen Partizipation"
WS 2012/2013
Übung zur Vorlesung (BMRL)
"Regieren in der Bundesrepublik"
SS 2012
Proseminar im Bachelor-Studiengang (BMRL)
"Direktdemokratische Verfahren als Element demokratischer Regierungssysteme – Aktuelle Forschungsfragen"
WS 2011/2012
Übung zur Vorlesung (BMRL)
"Parteiendemokratie im Wandel"
SS 2011
Proseminar im Bachelor-Studiengang (BMRL)
"Direkte Demokratie im politischen System der Bundesrepublik Deutschland"
WS 2010/2011
2 x Übung zur Vorlesung (BMRL)
"Institutionen der Demokratie. Die Bundesrepublik im Vergleich"
SS 2010
Proseminar im Bachelor-Studiengang (BMRL)
"Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft"
WS 2009/2010
Vertiefungsseminar im Bachelor-Studiengang (VMRL)
"Direkte Demokratie im politischen System der Bundesrepublik Deutschland"
Veröffentlichungen
2016
- "Traditionelle" Akteure und Formen politischer Partizipation - Anpassungs- und wandlungsfähig?, in: Ursula Bitzegeio / Jürgen Mittag / Lars Winterberg (Hg.), Der politische Mensch. Akteure gesellschaftlicher Partizipation im Übergang zum 21. Jahrhundert, Bonn 2016.
2014
- Reformen direktdemokratischer Verfahren - Berlin, Bremen und Hamburg im Vergleich, in: Ursula Münch / Eike-Christian Hornig / Uwe Kranenpohl (Hg.), Direkte Demokratie. Analysen im internationalen Vergleich, Baden-Baden 2014, S. 53-68.
2013
-
Jenseits der Parteiendemokratie? Herausforderungen der politischen Partizipation, in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik 62 (3), 2013, S. 385-399 (zusammen mit Frank Decker und Marcel Lewandowsky).
- Die Piraten in Nordrhein-Westfalen - Newcomer an Rhein und Ruhr zwischen Protest und Transparenz, in: Stefan Marschall (Hg.), Parteien in Nordrhein-Westfalen, Essen 2013, S. 293-309.
- Demokratie ohne Wähler? Neue Herausforderungen der politischen Partizipation, Bonn 2013 (zusammen mit Frank Decker und Marcel Lewandowsky).

2012
-
Bürgerhaushalte und kommunale Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Gastbeitrag auf buergerhaushalt.org, online verfügbar unter: http://www.buergerhaushalt.org/article/b%C3%BCrgerhaushalte-und-kommunale-demokratie-der-bundesrepublik-deutschland
- Parteienportrait für das Angebot "www.werstehtzurwahl.de" der Bundeszentrale und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen zur Landtagswahl 2012 in Nordrhein-Westfalen:
- Piratenpartei, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/126577/piraten
2011
-
Die Initiative und das Referendum in den Gliedstaaten der USA – Impulse für die Debatte um direkte Demokratie in Nordrhein-Westfalen, in: regierungsforschung.de, Regieren in NRW, online verfügbar unter: http://www.regierungsforschung.de/data/020911_regierungsforschung.de_solar_initiative_und_referendum_usa_nrw.pdf
- Parteienportraits für das Angebot "www.werstehtzurwahl.de" der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung zu den Landtagswahlen 2011 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz:
- Piratenpartei (Baden-Württemberg), online verfügbar unter: http://www.bpb.de/methodik/NYS8V7,0,PIRATEN.html
- Ab jetzt... Bündnis für Deutschland, für Demokratie durch Volksabstimmung (Baden-Württemberg), online verfügbar unter: http://www.bpb.de/methodik/W8ZKFV,0,Volksabstimmung.html
- Piratenpartei (Rheinland-Pfalz), online verfügbar unter: http://www.bpb.de/methodik/TLFLA8,0,0,PIRATEN.html
- Interview "Piraten: Zum (Wahl-)Erfolg verdammt" mit politik-digital.de vom 27. Januar 2011, online verfügbar unter: http://politik-digital.de/piraten-zum-wahl-erfolg-verdammt/
2010
-
Nordrhein-Westfalen
–
das Erbe des politischen Katholizismus und der Mythos vom sozialdemokratischen Stammland, in: Andreas Kost / Werner Rellecke / Reinhold Weber (Hg.), Parteien in den deutschen Ländern. Geschichte und Gegenwart, München 2010, S. 276-301.
- Klarmachen zum Kentern? Die Piratenpartei bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010, in: Regierungsforschung.de, Parteien- und Wahlforschung, Parteien- und Wahlforschung, online verfügbar unter:http://www.regierungsforschung.de/data/270910_regierungsforschung.de_solar_piratenpartei.pdf
- Rezension: "Christopher J. Anderson u.a.: Losers' Consent. Elections and Democratic Legitimacy", in: Politische Vierteljahresschrift 51 (2010), H. 3, S. 576-577.
-
Klarmachen zum Ändern? Aufstieg und Perspektiven der deutschen Piratenpartei, in: Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung 16 (2010), S. 108-111, online verfügbar unter: http://www.uni-duesseldorf.de/pruf/uploads/MIP/MIP_2010_Heft16.pdf
- Parteienportraits für das Angebot 'www.werstehtzurwahl.de' der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen zur Landtagswahl 2010 in NRW:
- Piratenpartei
- Ab jetzt...Bündnis für Deutschland, für Demokratie durch Volksabstimmung
Vorträge
- "Parlamentarische Regierungssysteme und direktdemokratische Verfahren - Die Kompatibilitätsfrage" - Vortrag im Rahmen des Proseminars 'Varianten des parlamentarischen Regierungssystems' unter der Leitung von Mahir Tokatli, Universität Bonn, Bonn, 24. Juni 2015.
- "Bürgersymposium Bürgerbeteiligung" - Teilnahme als Experte an einer Podiumsdiskussion zum Ausbau der Bürgerbeteiligung in der Stadt Landau, Landau, 7. Oktober 2014.
- "Political participation in crisis? Traditional Actors and forms of political participation in Germany - Current Challenges" - Vortrag im Rahmen des Besuchs einer DAAD-Studierendengruppe der ADA Universität Baku, Bonn, 6. Juni 2014.
- "Bundestagswahl 2013 - Analyse des Wahlkampfes und Ausblick auf den Wahlsonntag" - Vortrag im Rahmen des Vorkursprogramms der Philosophischen Fakultät der Uni Bonn, Bonn, 20. September 2013 (zusammen mit Volker Best).
- "Die Parteien vor der Bundestagswahl - Programme, Strategien, Koalitionskalküle" - Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Fachschaft Politik & Soziologie der Uni Bonn, Bonn, 8. Juli 2013 (zusammen mit Volker Best).
- "Direkte Demokratie - Auf dem Weg zu mehr Gleichheit?" - Leitung eines Workshops im Rahmen der 13. Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung, Potsdam, 2. Juli 2013.
- "Scharfes Schwert oder zahnloser Tiger - Effekte direkter Demokratie in den deutschen Bundesländern" - Vortrag im Rahmen der Diskussionsrunde zum Forschungsprojekt 'Demokratiereform' der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik, Bonn, 22. November 2012, Bericht online unter: http://www.bapp-bonn.de/forschung/demokratiereform/148-diskuss
- "Politische Partizipation im Wandel" - Vortrag im Rahmen der Tagung 'Der Politische Mensch - Akteure sozialer Realitäten im Übergang zum 21. Jahrhundert' der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 10. Oktober 2012.
- "How to assess direct democratic effects. A typology and an example for the German Länder" - Paper vorgestellt auf dem XXII World Congress of Political Science der International Political Science Association (IPSA), Madrid, 8. bis 12. Juli 2012 (zusammen mit Anna Christmann).
- "Direkte Demokratie - Einfallstor für Populisten oder gesellschaftlicher Aufbruch?" - Vortrag auf Einladung des Arbeitskreises Demokratie der Grünen Jugend NRW, Dortmund, 26. Mai 2012.
- "Parlamentarisches Regieren und direkte Demokratie in den Bundesländern"
–
Vortrag im Rahmen der Fachtagung 'Herausforderungen und Perspektiven der repräsentativen Demokratie' der Universität Trier und der Union Stiftung Saarbrücken, Saarbrücken, 1. Juli 2011.
- "Direkte Demokratie in den Stadtstaaten - Berlin, Bremen und Hamburg im Vergleich"
–
Beitrag auf der Tagung 'Direkte Demokratie - Forschungsstand und Perspektiven' der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Tutzing, 19. März 2011, Bericht online unter: http://web.apb-tutzing.de/apb/cms/index.php?id=2980
- "Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern"
–
Vortrag im Rahmen der Bonner Hochschultage 2011, Bonn, 14. Februar 2011.
- "Die Grünen als alte und neue Protestpartei?"
–
Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Bonn von Bündnis 90 / Die Grünen, Bonn, 9. November 2010.
- "NRW hat gewählt - Die Grünen nach der Landtagswahl 2010" – Analyse der Landtagswahl vom 9. Mai 2010 - Mitgliederversammlung des Kreisverbands Bonn von Bündnis 90 / Die Grünen, Bonn, 11. Mai 2010.
- "Der Aufstieg neuer Parteien
–
Das Beispiel der deutschen Piratenpartei"
–
Vortrag im Rahmen der Bonner Hochschultage 2010, Bonn, 24. Februar 2010.
- "Politikwissenschaften"
–
Vortrag im Rahmen der 'Abi-Insidertage' der Agentur für Arbeit Montabaur, Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur, 21. Januar 2010.
- "20th Anniversary of the Fall of the Wall dividing Germany" – Orientierungsseminar des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes (DAAD), Referat Südosteuropa, Bonn, 17. Oktober 2009 (zusammen mit Stefan Thierse).
- "Gefahr auf hoher See? Grüne Netzpolitik und die Piratenpartei" – U 35-Forum von Bündnis 90 / Die Grünen NRW, Dortmund, 10. Oktober 2009.
- "Die Grünen nach der Bundestagswahl - Analyse der Bundestagswahl vom 27. September 2009"
–
Mitgliederversammlung des Kreisverbands Bonn von Bündnis 90 / Die Grünen, Bonn, 29. September 2009.