Prof. Dr. rer. pol. Doris Mathilde Lucke, Diplom-Soziologin
am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Kontakt
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lennéstr. 25
53113 Bonn
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Tel.: +49 (228) 73 - 84 42
Wissenschaftliche Hilfskraft: [Email protection active, please enable JavaScript.] (Fenja Wiluda)
Sprechstunden im Sommersemester 2019
Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, den 24. September um 17 Uhr statt.
Eine Ankündigung vorab ist nicht notwendig. Sie werden in der Reihenfolge Ihres Erscheinens aufgerufen.
Neueste Veröffentlichungen
Technologische Reproduktion: Die vergessene Seite der digitalen Revolution und das wahrscheinliche Ende der menschlichen Evolution. In: Caja Thimm/Thomas Christian Bächle (Hrsg.) (2019): Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, S. 333-380.
„Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“ - Rechtsbefolgung aus soziologischer Perspektive. In: Patrick Hilbert/Jochen Rauber (Hrsg.) 2019: Warum befolgen wir Recht? Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 73-100.
Aktuelle Veröffentlichungen
2019
MÄNNER. FRAUEN. FRANKENSTEIN. Weshalb der Mensch-Maschine-Diskurs die Gender-Debatte ablösen wird. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 45/2019: 58-64
„Niemand hat das Recht zu gehorchen“ – Rechtsbefolgung aus soziologischer Perspektive. In: P. Hilbert/J. Rauber (Hg.): Warum befolgen wir Recht? Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck
Technologische Reproduktion. Die vergessene Seite der digitalen Revolution. In: T. Bächle/C. Thimm (Hg.): Die Maschine. Freund oder Feind? Wiesbaden: VS Verlag
2018
Manners. In: T. Mayer/ L. Kühnhardt (Hg.): The Bonn Handbook of Globality, Berlin/Heidelberg/New York: Springer Nature
Conventions. In: T. Mayer/ L. Kühnhardt (Hg.): The Bonn Handbook of Globality, Berlin/Heidelberg/New York: Springer Nature
2017
Rezension zu: B. Heintz/ B. Leisering (Hg.): Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwerts, In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfZZ) 69 (1).(gemeinsam mit Jan-Malte Hunfeld)
2015
Ohne Ansehen des Geschlechts. Der "gender law gap" zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Gleichbehandlung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis Jg. 38, Nr.1/2015
Umgangsformen. In: T. Mayer/ L.Kühnhardt (Hg.), Bonner Enzyklopädie zur Globalität. Wiesbaden: Springer
Konventionen. In: T. Mayer/ L.Kühnhardt (Hg.), Bonner Enzyklopädie zur Globalität. Wiesbaden: Springer
2014
Soziale Kontrolle. In: G. Endruweit/G. Trommsdorff/N. Burzan (Hg.),Wörterbuch der Soziologie. 3.Aufl., Stuttgart: UTB: 245-248
Norm und Sanktion. In: G. Endruweit/G. Trommsdorff/N. Burzan (Hg.),Wörterbuch der Soziologie. 3.Aufl., Stuttgart: UTB: 338-342
2013
Jenseits von Ehestand und Geschlechtsklasse. Familienrechtliche Reformen als Grundlage für die Egalisierung und Pluralisierung privater Lebensformen. In: D.C. Krüger/ H. Herma/ A. Schierbaum (Hg.), Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. München, Beltz Juventa Verlag: 146-174
2011
"Top or Token?" - Frauen in Spitzenpositionen. Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Journal Nr. 29/2011: 32-39
Rezension zu: A. Kuhn: Historia. Frauengeschichte in der Spirale der Zeit (2010). In: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Journal Nr. 29/2011: 92-95
Vorworte u.a. zu den als Buch veröffentlichten Dissertationen von Silke Kinzig 2007: Auf dem Weg zur Macht? Zur Unterrepräsentation von Frauen im deutschen und U.S.-amerikanischen Regierungssystem, Wiesbaden, sowie Marijke Looman 2011: Am Rande der Macht. Frauen in Deutschland in Politik und Wirtschaft, Leverkusen-Opladen.
Die Augenbinde der Justitia: Verschleierung im Recht. In: A.-R. Meyer / S. Sielke (Hg.), Verschleierungstaktiken. Strategien von eingeschränkter Sichtbarkeit, Tarnung und Täuschung in Natur und Kultur. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Land: 349-381
2010
„Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.“ Wissen und Wirkung im Recht. In: G. Wagner (Hg.), Kraft Gesetz. Beiträge zur rechtssoziologischen Effektivitätsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 65-90
Was weiß Recht? Anmerkungen aus der sozialwissenschaftlichen Verwendungsforschung. In: M. Cottier / J. Estermann / M. Wrase (Hg.), Wie wirkt Recht? Ausgewählte Beiträge zum ersten gemeinsamen Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen Luzern 2008. Baden-Baden: Nomos: 147-180
Akzeptanz und Legitimation. In: J. Kopp / B. Schäfers (Hg.):
Grundbegriffe der Soziologie. Opladen: VS Verlag. (10. überarb. Aufl.).
Studieren? - Eine Entscheidung zwischen „Aber Ja!“ oder „Ja, aber…“. In: B. Bartoldus / M. John-Ohnesorg (Hg.), Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung. Ein Widerspruch in sich? Berlin: bub - Bonner Universitätsbuchdruckerei: 86-90
Aktuelle Vorträge
2020
20.6. GESCHLECHT - Gegenstand und Gesetz. Sommerakademie. Haus der Frauengeschichte Bonn
14.5. Werbeverbot für Abtreibungen. Ringvorlesung „Auf Leben und Tod“. HS 1 Hauptgeb. Universität Bonn
12.5. MännerMacht - Frauenohn(e)Macht. Herrschaft als genetisches, generisches und gegendertes Programm. Genderwoche. Öffentliche Vorlesung. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
29.1. Frau - Mensch - Maschine. Vortrag. Unternehmerinnen Treff Erftstadt. Burg Konradsheim
26.1. Geschlecht egal? Technik neutral? Festvortrag. Neujahrsempfang für Frauen. Kulturzentrum Prediger. Schwäbisch Gmünd
2019
Das war nicht ich. Zurechnungsfähigkeit aus soziologischer Perspektive, Bonner Ringvorlesung zum Thema: Auf Leben und Tod.
Soziologische Aspekte der technisch assistierten Fortpflanzung und deren Auswirkungen auf die Ausgestaltung familialer Lebensverhältnisse, Bonner Ringvorlesung zum Thema: Auf Leben und Tod: Medizin – Ethik – Recht im Diskurs
Hier geht es zu den Berichten des Bonner General-Anzeigers und des Kölner Stadt-Anzeigers
2018
Karrierechancen von Frauen in Deutschland, Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden
Rechtsbefolgung aus (rechts-)soziologischer Perspektive, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, Juristische Fakultät der Universität Heidelberg: Warum befolgen wir Recht? Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive
2017
Interview anlässlich des Thementags "Starke Frauen" im "phoenix-Thema" am 25.04.2017
Penelistin beim FrauenMedienKongress, Deutsche Welle, Bonn
2016
Perfekte Menschen - Defekte Maschinen, Ringvorlesung
2015
Internationaler Frauentag, Haus der Frauengeschichte Bonn
2014
Gleichgestellt - Ausgegendert?!, dies academicus, Universität Bonn
2011
Equal Pay Day, Bonner Haus der Geschichte
Interviews
Interview in der F.A.Z. zum Thema Paarbeziehungen: "Man könnte eine Art Vater-Komplex vermuten" (31.05.19)
Interview mit dem Verlag Barbara Budrich anlässlich der Abschiedsvorlesung: "Als Aufbruch versuche ich mir die nächsten Jahre vorzustellen" (04.06.19)
Zuletzt bedtreute abgeschlossene Dissertationen
2017
Retzlaff, Nina: Böse Mädchen. Eine Risikoanalyse weiblicher Gewaltkriminalität in der Jugendphase, München: AVMpress
Schomers, Bärbel: Coming-Out – Queere Identitäten zwischen Diskriminierung und Emanzipation, Opladen: Budrich UniPress
2016
Latz, André: Vertrauen durch Führung. Demokratisierungstendezen in der deutschen Bundeswehr, Augsburg/ München: Reiner Hampp Verlag
2015
Brassel-Ochmann, Andrea: Die Trügerische Akzeptanz von Islam, Homosexualität und Suizid. Das Doppelte Meinungsklima in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS
Tätigkeiten
Assoziierte Professorin im Netzwerk Frauen und Geschlechterforschung NRW
- seit Juli 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Netzwerkes für die Gruppe der Professorinnen
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks Frauen und Gleichstellung
Mitherausgeberin der Zeitschrift für Rechtssoziologie (ZfRSoz)
Mitglied im Zentrumsrat "Cultural Studies" (Kulturwissenschaft) der Universität Bonn
Vertrauensdozentin für die Friedrich-Ebert-Stiftung
Langjährige ehemalige Sprecherin der Sektion Rechtssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Von 1999 bis 2003 Mitglied des Konzils der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
2001/2002 Stellvertretende Vorsitzende der Fachkommission Soziologie bei der Kultusministerkonferenz (KMK)
Ehemalige Stellvertretende Vorsitzende der Fachkommission Soziologie bei der Gemeinsamen
Bund-Länder-Kommission der Ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK)
Patin im 1000-Fragen-Projekt zur Gentechnologie der Aktion Mensch