Dr. Ursula Engelfried-Rave
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultursoziologie bis September 2022
Forschungsprojekt zu Trauerbegleitung am Arbeitsplatz ruht derzeit
WiSe 22/23: Vertretungsprofessorin an der Uni Koblenz am Institut für Soziologie
Dr. phil., Dipl. Päd; Dipl. Theol.

© Ursula Engelfried-Rave / Uni Bonn
Sprechstunde
auf Anfrage
Dr. phil. Ursula Engelfried-Rave
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
Lennéstraße 25
53113 Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lebenslauf
Forschung und Lehre
Forschungsinteressen
- Thanatosoziologie
- Organisationssoziologie
- Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
Lehrveranstaltungen WiSe 22/23
- keine -
Angaben zur Person
Familie
- 17.11.1958 in Rottenburg am Neckar
- verheiratet seit 08.04.1982 mit dem Diplom-Mineralogen Ortwin Rave
- 09.12.1982 Geburt der Tochter Barbara Rave, MA
- 16.09.1984 Geburt des Sohnes Florian Rave, Dipl. Ing. (FH)
Studium und Promotion
- 22.07.2013: Promotion zur Doktorin der Philosophie (Dr. phil.), Titel der Dissertation: Kampfarena Esstisch – Konfliktstile in familialen Kommunikationssituationen. 1. Hauptfach: Soziologie; 2. Hauptfach: Erziehungswissenschaft; Referenten: Prof. Dr. Winfried Gebhardt; Prof. Dr. Clemens Albrecht.
- 1997-2002: Studium an der Universität Koblenz-Landau mit Abschluss Diplom. Studienschwerpunkt „Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik“, Diplomarbeit „Tradierung in der Erziehung. Fallstudie einer Winzerfamilie an der Untermosel“, betreut von Prof. Dr. Winfried Gebhardt (Soziologie) und Prof. Dr. Margret Kraul (Erziehungswissenschaft).
- 1979-1987: Studium der Kath. Theologie an der Eberhard-Karls Universität Tübingen mit Abschluss Diplom. Studienschwerpunkt „Altes Testament“, Diplomarbeit: Exegese von 1. Sam 28,3 – 25 nach sprachwissenschaftlichen Methoden, betreut von Prof. Dr. Harald Schweizer.
Beruflicher Werdegang
- Seit 01.05. 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau (50% Stelle)
- Seit 01.09. 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultursoziologie (Prof. Dr. Clemens Albrecht), Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn (50% Stelle)
- 2013-2019: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau
- 2011-2013: Leitung des HSP II Projekts „Ressourcen fördern und Ressourcen nutzen“ für die Begleitung beruflich qualifizierter Studierender. Beschäftigt am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau, beschäftigt als wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 2007-2010: Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau
- 2005-2006: Mitarbeit im DFG Projekt „Situative Vergemeinschaftung mittels religiöser Hybridevents: Der XX. Weltjugendtag 2005 in Köln“ am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau, beschäftigt als wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 2002-2003: Mitarbeit im DFG Forschungsprojekt „Erziehung und Tradition“ am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau, beschäftigt als wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 1999-2001: Mitarbeit im DFG Forschungsprojekt „Schulleiterinnen an Gymnasien“ des Seminars Pädagogik der Universität Koblenz-Landau, beschäftigt als wissenschaftliche Hilfskraft
- 1992-2021: Unterrichtstätigkeit als Lehrerin für Religionsgeragogik und ab 1.08.2003 für Gerontologie und Geragogik an der privaten, staatlich anerkannten Fachschule für Altenpflege Karthäuserhof in Koblenz. Nach Trägerwechsel 2006 Julius-Wegeler-Schule, Koblenz (berufsbildende Schule, staatl.). Von 2013-2019 beurlaubt wegen Lehrtätigkeit an der Universität Koblenz-Landau.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Arbeitsgemeinschaft Thanatologie (thanatologie.eu)
- Redaktionsmitglied: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, erscheint 2022
- Initiatorin: Arbeitskreis "Trauer und Corona"
- Thanatologischer Methodenworkshop