Hon.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmedes
Kontakt
Dr. Hans-Jörg Schmedes
Zur Person
Seit 2017 | Referatsleiter Wirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung, Senatskanzlei, Berlin |
Seit 2013 | Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Seit 2010 | Lehrbeauftragter am Lehrbereich „Vergleichende Analyse Politischer Systeme“, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin |
Seit 2004 | Wahlbeobachter des Auswärtigen Amts, Einsätze in internationalen Beobachtungsmissionen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und der Europäischen Union (EU) |
2016–2017 | Referatsleiter Grundsatzangelegenheiten, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Berlin |
2014–2016 | Referatsleiter Bundespolitik, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Berlin |
2014–2016 | Ratsmitglied sowie Mitglied im Beschwerdeausschuss Politik, Deutscher Rat für Public Relations |
2011–2014 | Büroleiter des Ministers für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten des Landes Baden-Württemberg, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Berlin |
2010–2011 | Referatsleiter Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union, Berlin |
2005–2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Peter Friedrich, Deutscher Bundestag, Berlin |
2003–2007 | Doktor der Sozialwissenschaften, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz |
1997–2003 | Diplom-Verwaltungswissenschaftler, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz |
2000–2001 | Graduate Student im Studiengang Politikwissenschaft, York University, Toronto (Kanada) |
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- Deutsche Gesellschaft für Politikberatung (de’ge’pol)
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)
- American Council on Germany (ACG)
Veröffentlichungen (Auswahl)
2015
- Vertrauen, Teilhabe und Transparenz – Werte und Legitimation von Politik, in: Christian Krell und Tobias Mörschel (Hrsg.): Werte und Politik, Wiesbaden: Springer VS: 169-191 (mit Fedor Ruhose)
2014
- Interessen, Transparenz, Vertrauen – und die Legitimität von Politik. Zur Notwendigkeit eines Regelungsrahmens für das Miteinander von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, in: Julia von Blumenthal und Thomas von Winter (Hrsg.): Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 311-333 (mit Heiko Kretschmer)
2012
- Progressive Wirtschaftspolitik: Wie viel Staat, wie viel Markt?, in: Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte 10: 56-59 (mit Fedor Ruhose)
2010
- Das Mosaik der Interessenvermittlung im Mehrebenensystem Europas, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 19: 22-27
- Wählen im Blick Europas. Die Beobachtung der Bundestagswahl 2009 durch die OSZE, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (1): 77-91
- Enhancing Transparency in EU Lobbying? How the European Commission’s Lack of Courage and Determination Impedes Substantial Progress, in: International Politics and Society 1: 112-122 (mit Heiko Kretschmer)
2009
- Lacking courage and determination. Experience from abroad suggests the EU should make its lobbyists register mandatory, in: European Voice, 10. September 2009: 12 (mit Heiko Kretschmer)
- Mehr Transparenz wagen? Zur Diskussion um ein gesetzliches Lobbyregister beim Deutschen Bundestag, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (3): 543-560
- Wirtschaftsverbände in der US-amerikanischen Chemieindustrie: Private Interessenregierungen in pluralistischem Umfeld?, in: Volker Schneider, Frank Janning, Philip Leifeld und Thomas Malang (Hrsg.): Politiknetzwerke. Modelle, Anwendungen und Visualisierungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 245-269
- Die im Dunkeln sieht man nicht, in: Berliner Republik 3: 69-71
- Europa unter Druck, in: Berliner Republik 1: 82-86 (mit Sebastian Gröning)
2008
- Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem. Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Business Associability in the US Chemical Industry: Private Interest Governments in Pluralist Precincts?, in: Jürgen R. Grote, Achim Lang and Volker Schneider (eds.): Organized Business Interests in Changing Environments: The Complexity of Adaptation, Houndmills, Basingstoke and London: Palgrave Macmillan, 88-107
- Letzte Ausfahrt Kerneuropa?, in: Berliner Republik 1: 71-74 (mit Peter Friedrich)
- From Sunset to Sunrise in a Territorial Election Commission: Special Observations during a Crucial Night, in: Ingmar Bredies, Andreas Umland and Valentin Yakushik (eds.): Aspects of the Orange Revolution IV. Foreign Assistance and Civic Action in the 2004 Ukrainian Presidential Elections, Stuttgart: ibidem, 170-183 (mit Peter Wittschorek)
Lehrveranstaltungen:
Wintersemester 2018/19:
Blockseminar: Lobbyismus in der Demokratie: Interessenvermittlung in theoretischer, empirischer und normativer Perspektive (GMPS/IPK)
Mittwoch, 10.10.2018, 10 (c.t.)-12h (Vorbesprechung), Am Hofgarten 15 - 1.001
Freitag, 02.11.2018, 13 (s.t.)-18, Lennéstraße 27 - 0.010
Samstag, 03.11.2018, 9 (s.t.)-18, Lennéstraße 27 - 0.010
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Weitere Informationen zur Lehrperson: http://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/comppol/teamDE/hjs