Felix Leßke, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung (Prof. Blasius)

20220429_182125.jpg
© Felix Leßke

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Avatar Leßke

Felix Leßke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn

Lennéstraße 27

53113 Bonn

0228 / 73 60472


Lebenslauf

Forschunginteressen

  • Quantitative empirische Sozialforschung
  • Klassische soziologische Theorie
  • Migrations- und Integrationssoziologie
  • Stadtsoziologie
  • Relationale soziologische Theorie
  • Erforschung devianter Verhaltensweisen

Projekte:

  • Administrative Projektleitung der Kölner Flüchtlings-Studien nach dem Tod von Prof. Jürgen Friedrichs im Februar 2019
  • 06/2019 -  10/2019 Leitung der Befragungsstudie „Übergang von Geflüchteten in regulären Wohnraum“, zusammen mit Prof. Dr. Jörg Blasius

Lehrveranstaltungen:

WiSe 2021/22
  • Übung zur Vorlesung „Soziologische Theorie“ als Lektürekurs zu Émile Durkheims: „Der Selbstmord”
  • Seminar „Empirische Migrationsstudien“ im Vertiefungsmodul Methoden an der Universität Bonn.
SoSe 2022
  • Übung zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“ , sowie Koordination der Übungen und der Tutorien.

  • Von 10/2016 bis 03/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Kölner Flüchtlings-Studien unter der Leitung von Professor Dr. Jürgen Friedrichs.
  • Von 04/2016 bis 09/2016, 04/2018 - 03/2019 und seit 04/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Soziologie des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn bei Professor Dr. Jörg Blasius.
  • Seit 04/2016 Doktorand unter der Betreuung von Professor Dr. Jörg Blasius. Arbeitstitel der Dissertation: "Die Integration von Flüchtlingen aus der sozialräumlichen Perspektive Pierre Bourdieus".
  • Von 11/2014 bis 03/2016 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jörg Blasius am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
  • Anschließendes Masterstudium „Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung“ an der Universität Bonn. Abschluss 2016 mit dem akademischen Grad des Masters of Arts. Thema der Masterarbeit: „Der Selbstmord als soziales Phänomen - Eine empirische Analyse über die Wirkung sozioökonomischer Variablen auf die Selbstmordrate in der Tradition Émile Durkheims“.
  • Ab 2009 Bachelorstudium „Politik und Gesellschaft“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2012 Abschluss mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts. Thema der Bachelorarbeit: „Die Energiepolitik der Bundesrepublik Deutschland seit den 1980er Jahren“.
  •  Zusammen mit Friedrichs, Jürgen und Schwarzenberg, Vera: „Sozialräumliche Integration von Flüchtlingen“; am 17. Mai 2017 im Forschungskolloquium des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn.

  • Zusammen mit Friedrichs, Jürgen und Schwarzenberg, Vera: „Flüchtlinge in der Nachbarschaft”; am 28. Juli 2017, auf den Bayerischen Statistiktagen, Bamberg.

  • Zusammen mit Friedrichs, Jürgen und Schwarzenberg, Vera: „Einstellungen zu Flüchtlingen im Wohngebiet“; am 07. Oktober 2017, auf der Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Dortmund.

  • Zusammen mit Schwarzenberg, Vera: „Sozialräumliche Integration von Flüchtlingen in Hamburg, Köln und Mülheim an der Ruhr“; am 15. Juni 2018 auf der Tagung „Integration im Sozialraum“ der Hochschule Düsseldorf.

  • Zusammen mit Friedrichs, Jürgen und Schwarzenberg, Vera: „Einstellungen zu Flüchtlingsunterkünften in Hamburg, Köln und Mülheim an der Ruhr”; am 06. Juli 2018 auf der Abschlussveranstaltung „Angekommen in NRW? Lokale Integration von Geflüchteten“ des Forschungsprojekts „Integrationsprozesse asylberechtigter Geflüchteter in nordrheinwestfälischen Städten und Gemeinden“, Bonn.

  • Zusammen mit Friedrichs, Jürgen: „Bedingungen der Diskriminierung von Flüchtlingen“; am 27. September 2018 auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Panel der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie mit dem Titel „Globale Netzwerke der Flucht - lokale Netzwerke der Integration von Geflüchteten“, Göttingen.

  • „The location of refugees in social space“; am 05.02.2019 auf der Konferenz des „Correspondence Analysis and Related Methods Network” (CARME); Kapstadt, Südafrika.

  • Zusammen mit Kurtenbach, Sebastian: „Kontexteffekte von Wohngebieten – Vortrag in Erinnerung an Prof. em. Dr. Jürgen Friedrichs“; am 03.07.2019 an der Universität zu Köln.

  • „Interview-Refusal in Residential Areas – An Explanation by Geo-Referenced Data“; am 19.07.2019 auf der Konferenz der „European Survey Research Association” (ESRA); Zagreb, Kroatien.

  • „Sozialräumliche Integration von Flüchtlingen – Die Kölner Flüchtlings-Studien“; am 18.10.2019 im ILS-Workshop des Instituts für Landes- und Stadtentwicklung, Dortmund.

  • „Fremde Nachbarn – Die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen“; am 29.01.2020 im Forschungskolloquium von Cornelia Koppetsch, Darmstadt.

  • Zusammen mit Barth, Alice und Blasius, Jörg: „Die Messung von Gentrification mit Hilfe eines Wohnungspanels“; am 22.09.2020 auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Online.


Publikationen

Fremde Nachbarn.jpg
© Springer VS

Fremde Nachbarn – Die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen

Friedrichs. Jürgen; Leßke, Felix; Schwarzenberg, Vera

Erschienen 2019 bei Springer VS

ISBN: 978-3-658-26002-6


ssoar-2019-friedrichs_et_al-Integrationsvoraussetzungen_fur_Fluchtlinge_in_Koln_Deckblatt.jpg
© FGW NRW

Integrationsvoraussetzungen für Flüchtlinge in Köln und Mülheim an der Ruhr

Friedrichs, Jürgen; Leßke, Felix; Schwarzenberg, Vera

Erschienen 2019 in: FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung, 16. Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Düsseldorf.

ISSN: 2512-4749


ssoar-2019-leke_et_al-Ubergang_von_Gefluchteten_in_regularen-1_Deckblatt.jpg
© FGW NRW

Übergang von Geflüchteten in regulären Wohnraum

Leßke, Felix; Singfield, Kim Elaine; Blasius, Jörg

Erschienen 2019 in: FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung, 20. Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Düsseldorf. 

ISBN:


Wird geladen