Vita
Clemens Christof Albrecht
1. Dezember 1959 |
Geboren in Stuttgart; Konfession: evangelisch |
1967-1979 |
Besuch der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart |
Ab Oktober 1979 |
Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte, Völkerkunde, Empirische Kulturwissenschaft an den Universitäten Stuttgart und Tübingen |
Nov. 1987-Nov. 1990 |
Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung |
1. April 1991 |
Wissenschaftlicher Angestellter im Forschungsprojekt „Frankfurter Schule“ an der Universität Tübingen |
1. April 1992 |
Promotion zum Dr. rer. soc. |
1. Oktober 1993 |
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung / Sozialwissenschaft, Universität Potsdam |
7. Juli 1999 |
Habilitation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam |
Wintersemester 1999/2000 |
Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Soziologie II (Prof. Dr. Uta Gerhardt) der Universität Heidelberg |
April 2000-März 2001 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Aufarbeitung des wissenschaftlichen Nachlasses von F. H. Tenbruck“ an der Universität Trier |
Wintersemester 2000/2001 |
Gastprofessur für Soziologie an der Universität Graz |
Sommersemester 2001 |
Vertretungsassistenz für Soziologie an der Universität Heidelberg |
Juni 2002 |
Berufung auf die Professur für Allgemeine Soziologie (C 3) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
2005-2011 |
Sprecher der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |
Seit Juni 2008 |
Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift „Sociologia internationalis“ |
2011/12 |
Mitglied in der Expertenkommission „Wie wollen wir zusammenleben?“ im Rahmen des „Zukunftsdialoges“ der Bundeskanzlerin |
Seit Oktober 2015 |
Co-Direktor des Käthe-Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ an der Universität Bonn |
April 2016 September 2019 |
W3 Professur für Kultursoziologie an der Universität Bonn Gründungssprecher der TRA "Individuen, Institutionen und Gesellschaften" |