Vorträge
Sozioprudenz, oder: Wie werde ich durch Soziologie sozial klug?Vortrag am Dies Academicus der Universität Bonn am 16.5.2018
Über die Schwierigkeit, Wahrheit zu institutionalisieren. Fake News, Pseudowissenschaft und die Legitimierung von Wissensformen
Vortrag mit Fabian Fries im Rahmen der Ringvorlesung „News, Fakes & Co.“, Universität BonnSolange die Götter umziehen, ist alles gut. 68 als gesellschaftliche Erfahrung und die Transformationsformen von revolutionärem Enthusiasmus
Vortrag auf der Tagung „Soziologie wiederkehrender Religionen. Originalität und Relevanz der Religionssoziologie von Wolfgang Eßbach“, Universität Leipzig, 14.März 2018Was die UFO-Forschung von Indianern lernt. Sprachliches Relativitätsprinzip und die Alienität von Welterfahrung und Wissensorganisation
Vortrags für den AK Globalisierung & AK Wissenskulturen auf dem Kongress „Wissensrelationen“ der Sektion Wissenssoziologie am 23. September 2017 in DortmundDie ‚Andersheit’ des Sozialen, oder: Lässt sich der Gesellschaftsbegriff generalisieren?
Vortrags für den AK Globalisierung & AK Wissenskulturen auf dem Kongress „Wissensrelationen“ der Sektion Wissenssoziologie am 23. September 2017 in DortmundKlassenkampf von oben, Behauptungskampf am Ort? Über Rednecks, Bobos, das Establishment und das Problem der Territorialität von Gesellschaft
Vortrag im Soziologischen Fachkolloquium 27. Juni 2017 an der Universität DortmundWie gehen wir mit esoterischen Erfahrungen der Feldforscher um? Vom Herumschnüffeln in den Randzonen etablierter Wissensfelder am Beispiel des „Familienstellens“
Vortrag auf den 6. Fuldaer Feldarbeitstagen am 24.6.2017, mit Fabian Fries und Tania GüntherVon der Dauerreflexion zur Selbstermächtigung: Die Dynamik von Institutionen
Vortrag auf dem Auftaktkolloquium zum Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen „Institutionen. Zur normativen Struktur moderner Gesellschaften“ 22./23. Juni 2017 an der Universität BonnBerufungen zur Wissenschaft? Max Weber, sein Dämon und der lutherische Berufsbegriff
Ringvorlesung „Luther und das Wort“ am 24. Mai 2017 an der Universität KoblenzDu sollst nicht lügen, tust es aber trotzdem. Mikrosoziologische Überlegungen zur Funktion von Lüge, Verstellung und Intrige im Alltagshandeln
Vortrag auf der Tagung „Du sollst nicht lügen.“ Zur Hermeneutik der Rede vom Postfaktischen am 20. Mai 2017 in BonnDie Peripherie erzählt, das Zentrum legitimiert, oder: Wie kommt man an die Frankfurter Schule ran?
Vortrag auf dem Workshop „Im Gespräch. Kommunikation unter und mit Wissenschaftlern“ im Einstein Forum Potsdam am 4. Mai 2017Staatskulturen. Zur Interferenz sozialer und rechtlicher Ordnungen
Vortrag Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ am 13. Dezember 2016 in BonnSoziale Differenzierung = kulturelle Entdifferenzierung und vice versa? Institutionentheoretische Überlegungen zum sozialen Evolutionismus
Vortrag auf der Tagung „Differenzierungskulturen. Zu einer kultursoziologischen Wende der Differenzierungsforschung am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ der Universität Bonn am 8. Dezember 2016Repräsentative und interferente Kultur – warum man auch in der Moderne das eine entscheiden und das andere bekennen muss
Antrittsvorlesung an der Universität Bonn am 7. Dezember 2016Universalismen – Partikularismen. Zur Kultursoziologie von Geltungsansprüchen
Ringvorlesung „Eine Werteordnung für die Welt? Universalismus in Geschichte und Gegenwart am 24. Oktober 2016 Universität BonnRaum als repräsentative Kultur
Vortrag auf der Ad-hoc-Gruppe „Offene Räume geschlossener Sinnsysteme. Inszenierungslogiken und -effekte in Kirche, Kaufhaus, Kunstmuseum“ am 28.9.2016 auf dem 38. Kongress der DGS in BambergNeue Bürgerlichkeit, alte Bürgerlichkeit? Transformationen bürgerlicher Lebensführung in der Gegenwart
Vortrag auf der Tagung „Bürgertum. Alte Fragen, neue Perspektiven? am 18. Juni 2016 in HalleVom „Volk“ zur „Gesellschaft“. Transformationen des Politischen in der deutschsprachigen Volkskunde
Vortrag auf der Internationalen Fachtagung „Dimensionen des Politischen“ für Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie und Volkskunde am 25. Mai 2016 in GrazKulturelle Leitbilder der Sozialstrukturanalyse
Vortrag auf der Frühjahrstagung „Sozialstruktur und Kultur“ der DGS-Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse am 25./26.2.2016 in Mainz, gemeinsam mit Lena M. FriedrichRepräsentiert die Reflexion von Intellektuellen nur eine andere Form der Herrschaft?
Vortrag auf der Tagung „Macht und Reflexion“ der Deutschen Gesellschaft für Philosophie am 10. Oktober 2015 in RostockSubjekt, Objekt, Kulturbedeutung – Gütekriterien kultursoziologischer Forschung
Vortrag auf der Tagung „Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung – Stand und Perspektiven“ der DGS-Sektion Kultursoziologie am 30. September 15 in LeipzigModernisierung. Zur geschichtsphilosophischen Evidenz von Wachstumsnarrativen
Vortrag auf der Tagung „Wachstum ohne Alternativen? Geschichtskulturelle und wissenschaftsgeschichtliche Dimensionen von Wachstumsnarrativen“ am 6./7. November 2014, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, BerlinTranszendenz, Religion, Wissenschaft: Instrumentelle Transkommunikation und andere Jenseitigkeiten
Vortrag auf dem Treffen des Arbeitskreises „Religion“ am 1.11.2014 am Center for religious studies der Ruhr-Universität BochumOrtsbestimmungen der deutschen Soziologien. Schelsky – Plessner – Adorno – König und die Richtungskämpfe in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1956-1964
Vortrag auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 8. Oktober 2014 in TrierWas lernen Organisationen durch Qualitätssicherung?
Vortrag auf der Fachtagung „Lernen in und mit Organisationen“ am 14.6.2013 an der Universität Koblenz-Landau, Campus KoblenzWas ist Europa?
Eröffnung der Ringvorlesung „Christliches Europa? Beiträge zu einem umstrittenen Konzept“ am 30. April 2013, Universität des Saarlandes, SaarbrückenVom „Volk“ zur „Gesellschaft“: Entideologisierung als Reideologisierung
Vortrag im Kolloquium des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, „Fachgeschichte als Krachgeschichte“ am 17. Januar 2013Helmut Schelsky und die Ideengeschichte der Bundesrepublik
Vortrag auf der Tagung „Helmut Schelsky. Der politische Anti-Soziologe“ 25./26. Oktober 2012 in ChemnitzWissensgenerierung in apokalyptischen Bewegungen: der Fall 2012
Vortrag auf der Veranstaltung „Soziale Vielfalt, Wissensgenerierung und Innovation“ der Sektion Wissenssoziologie auf dem 36. Kongress der DGS in Bochum, 5. Oktober 2012 (gemeinsam mit Fabian Fries)Zeitdiagnostik bei Friedrich H. Tenbruck
Vortrag auf der Jahrestagung 2011 der Sektion Kultursoziologie „Soziologie als Kultursoziologie: Was bleibt vom Werk Friedrich H. Tenbrucks?“ am 24. September 2011 in KoblenzAnthropologie der Verschiedenheit, Anthropologie der Gemeinsamkeit. Deutsche Soziologie und amerikanische Kulturanthropologie
Vortrag auf der 3. Deutsch-Japanischen Soziologen-Konferenz vom 20. bis 22. November 2010 an der Iwaki-Meisei-Universität, JapanDie Demokratisierung des ganzen Menschen: Reformpädagogik als politisches Projekt, oder: Was steht im Herrgottswinkel der Pädagogik?
Vortrag auf der Tagung „Gewalt und Missachtung gegenüber Kindern und Jugendlichen. Die Verantwortung der Wissenschaft“ am 23.7.2010, Universität BielefeldDie Halbwertszeit der Kultur. Zum Verhältnis zwischen Kultursoziologie und Geisteswissenschaften
Impulsreferat auf dem FRIAS-Rundgespräch „Wieviel Kultursoziologie brauchen die Geisteswissenschaften?“ am 6. Februar 2010 in FreiburgVer- und Entbürgerlichungsprozesse seit dem II. Weltkrieg
Vortrag auf der Kultursoziologischen Tagung des Lipp-Kreises in Salzburg (Maria Plain) am 24.10.2009Taylorismus 2.0. Die Wissensproduktion in Netzwerken und ihre Abhängigkeit von Meta-Erzählungen
Vortrag auf der Tagung „Grenzen des konstruierenden Denkens. Phänomenologie als Grundlage einer Kulturkritik” am 16. Mai 2009 in Rostock(Völkerkunde + Volkskunde) x Theorie = Kulturwissenschaft = Fortschritt?
Vortrag auf der Tagung „Übergänge - Übergriffe: Völkerkunde, Volkskunde und die Kulturwissenschaft“ am 28. März 2009 in KoblenzEntbürgerlichung von rechts. Eine Gegenwartsdiagnose
Vortrag vor dem internationalen Graduiertenkolleg “Formenwandel der Bürgergesellschaft” am 5. Februar 2009 in HalleOpfer oder Preis? Zur Lage der Liebe im Zeitalter der Ökonomie
Vorlesungen im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen, 8. und 9.8.2008Religiöser Fundamentalismus: Gegenentwurf zur Moderne?
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Religion in der modernen Gesellschaft - überholte Tradition oder wegweisende Orientierung?” am 3.6.2008 an der Universität des Saarlandes, SaarbrückenSoziologie in Frankfurt, oder: Der Streit der Fakultäten
Vortrag im Rahmen des Lehrforschungsprojektes “Soziologie in Frankfurt” an der Universität Frankfurt am 31.1.2008Spätkapitalismus und Industriegesellschaft. Vom Staats- zum Gesellschaftsglauben
Vortrag auf der Tagung “Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik 1960-1980” am 12.10.2007 an der Humboldt-Universität zu BerlinDer Kulturkampf um die Moderne, oder: Ist Bürgerlichkeit ein europäischer Sonderweg?
Vortrag auf der Konferenz der Sektionen “Soziologische Theorien” und “Kultursoziologie” in der DGS am 13./14. Juli 2007 in KonstanzDie Konvertiten und die Soziologie. René König, Helmut Schelsky und das Bielefeld-Syndrom
Vortrag auf der Mitgliederversammlung der René-König-Gesellschaft am 15. Juni 2007 in ErfurtKanon und soziale Mobilität. Eine kleine Ideologiekritik des Konstruktivismus
Vortrag auf der 4. Tagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft in der DGfE "Standardisierung - Kanonisierung" am 1. März 2007 an der Folkwang-Hoschule EssenGefundene Wirklichkeit. Schelsky, Bielefeld und die geistige Physiognomie politischer Konversion
Vortrag auf der Jahrestagung der Zeitschrift für Ideengeschichte “Was war Bielefeld?” am 24.2.2007 in WeimarDie Gesellschaft ist das Gute: Vom Staatskapitalismus zur verwalteten Welt
Vortrag auf der Tagung “Wege zur Bundesrepublik. Deutsche Mythen, Identitäten und Selbstbilder” am 6.10.2006, Humboldt-Universität zu BerlinWissenschaft als politisches Medium: Zur Kritik der Cultural Studies
Vortrag am 18. Mai 2006 im Rahmen der Ringvorlesung„Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur? Kultur- und Religionssoziologie heute“ an der FU BerlinFrankreich, Deutschland und die Genese des politischen Intellektuellen
Ringvorlesung “Philosophie der Freiheit. Jean-Paul Sartre 1905-2005” am 13.2.2006 in KoblenzWörter lügen manchmal, Bilder immer. Wissenschaft nach der Wende zum Bild
Eröffnung der Vortragsreihe X für U. Bilder, die lügen der Landeszentrale für politische Bildung und der Universität Koblenz am 31.Mai 2005 in KoblenzHimmel und Erde. Zur Anthropologie der Raumorientierung
Vortrag auf der Tagung “Der Himmel” der Thomas-Morus-Akademie am 17.10.2004 in BensbergBildung, Kanon, Literalität. Eine Einführung in das Tagungsthema
Vortrag zur Eröffnung der Jahrestagung “Bildung, Kanon, Literalität” der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 30.9.2003 in KoblenzDie Wendung aufs Subjekt. Gesellschaftsanalyse und Psychotherapie
Vortrag auf der Tagung der Fritz Thyssen-Stiftung „Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft“ am 23. Mai 2003 in GrazGedenken im Zeitalter der Vergangenheitspolitik. Eine Zwischenbilanz
Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung “Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - Eine Zwischenbilanz” am 24. Februar 2003 In BerlinWas ist und wie entsteht Lesekultur?
Vortrag auf dem Symposium PISA I der Universität Koblenz/Landau vom 19. Juni 2002 in KoblenzWarum Max Horkheimer Golo Mann einen “heimlichen Antisemiten” nannte
Vortrag in der Alten Synagoge Essen am 6. Juni 2002Pokémon oder Ritter? Einleitender Diskussionsbeitrag zum Referat “Konstitution des Subjekts und des Sozialen als massenkulturelles Ereignis” von Hannelore Bublitz
Vortrag auf der Tagung “Theorie der Massenkultur” der Sektion Kultursoziologie (DGS) am 22. März 2002 in PaderbornBildungskatastrophen, systemtheoretisch beobachtet. Zur Rezeption der PISA-Studie
Vortrag an der Universität Koblenz/Landau am 25. Januar 2002 in KoblenzVon der Flaschenpost zum Megaphon. Politikberatung durch die Frankfurter Schule
Vortrag auf der Tagung “Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive” an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften am 11. Oktober 2001 in SpeyerVermarktlichung der Familie? Formen der Auslagerung von Erziehung
Vortrag im Rahmen der Tagung “Alles zum Kaufen. Die Vermarktlichung aller Lebensbereiche” der Österreichischen Forschungsgemeinschaft am 6. Oktober 2001 in WienVergangenheitspolitik in den Unterricht? Über die Zukunft der Holocaust-Erziehung
Einführungsvortrag zur Tagung „Vergangenheitspolitik. Finkelstein und andere Kontroversen zur politischen Funktion von Geschichte“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg am 4. Oktober 2001 in Bad-UrachDas Schicksal der repräsentativen Kultur im Ausgang ihrer bürgerlichen Epoche:
Die Politik der Cultural Studies
Eröffnungsvortrag zur Tagung „Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Kultureller Wandel als Problem kulturwissenschaftlicher Begriffs- und Theoriebildung: Die Herausforderung durch die Cultural Studies” der Sektion Kultursoziologie der DGS in Zusammenarbeit mit dem KWI in Mühlheim/Ruhr am 14. Juni 2001Die Brücke Poul-Serrho. Geltungschancen universalistischer Ethik
Vortrag zur Eröffnung der Podiumsdiskussion „Interkultureller Dialog über Grundfragen der Philosophie: Fragen der Ethik heute“ in Graz am 7. Mai 2001Der ewige Aufstieg der Canaille über die Avantgarde in die Institutionen oder: Die Verzeitlichung der Klassik
Vortrag auf der Sitzung der Sektion Kultursoziologie beim 30. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln am 27. September 2000Was bedeutet: Historisierung der Bundesrepublik?
Vortrag zum Auftakt der Podiumsdiskussion „Historisierung der Bonner Republik?“ am 15. Juli 2000 in ElmauPolitische Religion
Vortrag an der Universität Trier am 19. Juni 2000Soldaten, Flakhelfer, ‘68er: Die politischen Generationen in der Bundesrepublik
Vortrag bei der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus am 13. April 2000 in Stuttgart,
gesendet am 26.1.2001 im Südwestrundfunk (SWR 2)Vom Werturteilsstreit zum Wertewandel. Sinn und Grenzen der Werteerziehung
Habilitationsvortrag an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vom 7. Juli 1999Abendländler, Sonderwegler, Antiautoritäre: Die politischen Generationen und ihre Vergangenheitsbewältigung
Vortrag im Workshop: Die zweite Gründung der Bundesrepublik? Paradigmenwechsel 1957/65 am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg am 2. Juli 1999„Culture” und „civilisation” im französischen Denken
Vortrag, Frankreichzentrum der Universität Freiburg am 29. Juni 1999Von der Schuld- zur Verantwortungsgemeinschaft. Legitimität durch Vergangenheitsbewältigung
Vortrag im Rahmen des Studium Generale an der Universität Mainz am 11. Mai 1999„Alle Massenkultur unterm Monopol ist identisch”. Wie das Radio die Jugend das Protestieren lehrte
Workshop des Arbeitskreises für historische Jugendforschung: „1968” als massenmediales Ereignis vom 3. bis 5. Dezember 1998 in MarbachDie Amerikanisierung der Sozialwissenschaften und das Frankfurter Institut für Sozialforschung
Vortrag auf dem Dreiländerkongreß der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Soziologie am 17.9.1998 in Freiburg, Arbeitsgemeinschaft Sozial- und Ideengeschichte der SoziologieOne Culture – Many Cultures – Culture Clash
Vortrag zur Plenumsdiskussion des Seminars 3 im Europäischen Forum Alpbach am 20.8.1998Forschungstraditionen historischer Soziologie. Ein wissenschaftsgeschichtliches Resümee
Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Historische Soziologie über „Programmatik und Geschichte der historischen Soziologie” in Potsdam am 14.12.1996„Zivilisation” und „Gesellschaft” als Deutungsmuster bürgerlicher Kultur in Frankreich
Vortrag auf der Tagung über „Bürgerliche Kultur” der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Potsdam am 27.4.1996Lebensreformbewegungen und der Beginn der Moderne
Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen über „Thüringer Schulmodelle – eine Spurensuche” am 24.11.1994Das pädagogische Dilemma der bürgerlichen Gesellschaft. Rousseau und die Folgen
Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen über „Thüringer Schulmodelle – eine Spurensuche” am 23.11.1994Typisch deutsch und typisch französisch. Über deutsche und französische Reflexe
Vortrag auf der Tagung der Evang. Akademie Baden und der Evang. Akademie der Pfalz und des Maison de l’Eglise über „Schwierige Liebe. Die Sache mit den Deutschen und Franzosen” auf dem Liebfrauenberg/Elsaß am 3.10.1992Domination de la cour ou domination de la ville? Influence et rivalité des deux centres culturels du XVIIIe siècle
Vortrag auf der Tagung „Littérature, pouvoir et société au XVIIIe siècle“ in Rauischholzhausen am 18.9.1992Die Entdeckung der Antike als Überwindung der Antike. Zur Bedeutung der italienischen Renaissance für die europäische Kultur
Vortrag auf dem Wissenschaftlichen Colloquium der Konrad-Adenauer-Stiftung „Zur Kultur- und Geistesgeschichte Italiens“ in Cadenabbia am 14.8.1992Die europäische Bedeutung des Herderschen Kulturbegriffs
Tagung zur „Europaidee im deutschen Idealismus und in der deutschen Romantik” des Forums für Philosophie Bad Homburg am 12.7.1991Kultur und Zivilisation – eine typisch deutsche Dichotomie?
Eröffnungsvortrag zur Vorlesungsreihe „Kultur und Technik” der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin am 22.10.1990