
Kontakt
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lennéstraße 25
53113 Bonn
E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde
Nach
individueller Verabredung per E-Mail über Zoom
Forschungsschwerpunkte
Vergleichende Demokratieforschung: Parlamente, Regierungen
und Koalitionen; Wahlen und Wahlsysteme; Parteien und Parteiensysteme;
Föderalismus und direkte Demokratie
OECD-Staaten mit besonderer Expertise über die
politischen Systeme der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik
Deutschland
Berufliche Stationen
- Ab 04/2020 Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der
Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
- 10/2019–03/2020 Fitness,
Speed und Personal Trainer für Speed Factory, Hamburg
- 10/2016–09/2018 Lehrkraft
für besondere Aufgaben für das Fach Politikwissenschaft am
Nordamerikastudienprogramm (Institut für Anglistik, Amerikanistik und
Keltologie) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 04/2010–09/2015 Lehrkraft
für besondere Aufgaben am Lehrstuhl
Politikwissenschaft der Universität Passau
- 04/2010–09/2010 Gastdozent
am Lehrstuhl Regierungslehre und Policy-Forschung der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
- 10/2008–03/2011 Lehrbeauftragter
für das Fach Politikwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg, der
Universität Hamburg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 04/2000–12/2002 Redaktionsassistent
der Zeitschrift für Parlamentsfragen
- 08/1999–03/2007 Wissenschaftlicher
Angestellter am Lehrstuhl Politikwissenschaft der Universität Lüneburg
- 06/1999–04/2000 Kurierfahrer
bei der Deutschen Post, Hamburg
- 01/1996–12/1999 Dozent
für die Staatspolitische Gesellschaft Hamburg in der politischen
Erwachsenenbildung
- 10/1995–03/2000 Lehrbeauftragter am Institut für
Politische Wissenschaft der Universität
Hamburg
- Ab 05/1995 Freier
Journalist und Literaturkritiker
- 05/1982–04/2000 Tennistrainer in Hamburg
Wissenschaftliche Ausbildung und
Auszeichnungen
- 12/1995 Wissenschaftspreis des
Deutschen Bundestages für Arbeiten zum Parlamentarismus
- 10/1990–03/1995 Promotionsstudium der
Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Abschluss als Dr. phil. (summa cum laude)
- 07/1990–11.1990 Congressional Internship beim
Haushaltsausschuss des US-Repräsentantenhauses in Washington, D.C. (USA) – ein Stipendium
des Zentrums für Nordamerika-Forschung (ZENAF) der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Volkswagen-Stiftung
- 02/1989-05/1990 Zivildienst in einem Wohnheim für
Geistig Behinderte der Hamburger Lebenshilfe
- 10/1983–09/1988 Studium der Politikwissenschaft, der
Volkswirtschaftslehre sowie der Mittleren und Neueren Geschichte an der
Universität Hamburg. Abschluss als Diplom-Politologe
Publikationen
Monographien
-
Zerreißprobe für die Demokratie. Die Wahlen und der Regierungswechsel in den USA 2020/21. Mit Philipp Adorf. Frankfurt/New York: Campus, 2021 (Juli), ca. 240 Seiten.
-
Halbzeitbilanz der
Trump-Regierung. Innenpolitik · Außenpolitik · Demokratie, Wiesbaden:
Springer VS Essentials, 2019, 46 Seiten.
-
Die USA – eine scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf und Frank Decker.
Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag, 2018, 406 Seiten (2019 auch als Sonderausgabe
für die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn publiziert).
-
Die USA am Ende der Präsidentschaft Obamas – eine erste
Bilanz. Hrsg. Winand Gellner und
Patrick Horst. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2016, XVIII und 428 Seiten.
-
Haushaltspolitik
und Regierungspraxis in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main:
Peter Lang Verlag, 1995, 495 Seiten (Phil. Diss. Hamburg, Wissenschaftspreis
für Arbeiten zum Parlamentarismus 1995).
Aufsätze
53. Beitrag zur föderalistischen Dimension des
US-Wahlsystems, seinen Effekten und seinen Reformperspektiven, in: Jahrbuch
für Föderalismus 2021, Abgabe vereinbart für Mai 2021.
52. After the 2020 Democratic and 2016 Republican
Presidential Primaries: Is This a Way to Choose Presidential Candidates? In: Presidential
Studies Quarterly 2021, eingereicht im März 2021.
51. Nach den Vorwahlen der Demokraten 2020 und der Republikaner
2016: Kann die Weltmacht USA so ihre Präsidentschaftskandidaten auswählen? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen
51 (H. 2, Juni 2021), im Erscheinen.
50. Die
despotische Präsidentschaft. Bilanz der Amtszeit des 45. US-Präsidenten Donald
J. Trump, in: Zeitschrift für
Parlamentsfragen 52 (H. 2, Juni 2021), im Erscheinen.
49. Hans Maiers Kritik der politischen Sprache,
in: Ahmet Cavuldak (Hrsg.), Hans Maier: Werk und Wirken im Spannungsfeld von
Politik und Wissenschaft. Baden-Baden:
Nomos, 2021, im Erscheinen.
48. The Resurgence and Decline of the Social
Democratic Party during the Berlin Republic (1990–2020), in: John D. Robertson
/ Michael Oswald (Eds.), Germany’s Liberal Democracy Since Unification. A Changing Society, New York:
Palgrave Macmillan, 2021, im Erscheinen.
47. Wahlkampf in den
USA: Der entfesselte, unmaskierte Präsident – Superman im aussichtslosen Kampf
gegen das tödliche Virus, Essay. Erschienen auf: regierungsforschung.de, 27. Oktober 2020,
https://regierungsforschung.de/wahlkampf-in-den-usa-der-entfesselte-unmaskierte-praesident/.
46. Die Wahl zur
Hamburgischen Bürgerschaft vom 23. Februar 2020: SPD-Bürgermeister behauptet
sich gegen Grünen-Herausforderin und setzt rot-grüne Koalition fort, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen
51 (H. 3, Oktober 2020), S. 576-596.
45. Die gescheiterte Amtsenthebung von
Präsident Trump – Verfassungslage, Verfahren, Vorgeschichte und bilanzierender
Vergleich, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Dossier USA –
US-Präsidentschaftswahl 2020, 23. Juni 2020
44.The Politics of Removal: The Impeachment of a
President, in: Michael T. Oswald (Ed.), Mobilization,
Representation, and Responsiveness in the American Democracy, New
York: Palgrave Macmillan, 2020, S. 63-104.
43. Halbzeitwahlen 2018 in den USA:
Ausbalancierung Trumps bei Wahlbeteiligung und Ausgaben in Rekordhöhe –
Demokraten erobern das Repräsentantenhaus, sieben Gouverneursämter und sechs
Staatenhäuser, in: Zeitschrift für
Politik 66 (H.1, März 2019), S. 34-62.
42. Trump, beide Parteien und die
US-Demokratie in Trouble. Die Republikaner verlieren bei den Halbzeitwahlen
2018 flächendeckend, können aber erwartungsgemäß den Senat halten. Kurzanalyse.
Erschienen auf: regierungsforschung.de,
11. Dezember 2018.
41. Wählerausweisgesetze in den
Einzelstaaten: Bekämpfung des Wahlbetrugs oder Wahlunterdrückung? In: Patrick
Horst, Philipp Adorf und Frank Decker (Hrsg.), Die USA – eine scheiternde Demokratie? Frankfurt am Main/New York:
Campus-Verlag, 2018, S. 109-128.
40. Eine liberale Demokratie in der
Krise. Die US-Demokratie im Spiegel der Indizes empirischer Demokratiemessung
und der Einstellungen ihrer Bürger, in: Patrick Horst, Philipp Adorf und Frank
Decker (Hrsg.), Die USA – eine
scheiternde Demokratie?, Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag, 2018,
S. 33-60.
39. Vorwort, in: Patrick Horst,
Philipp Adorf und Frank Decker (Hrsg.), Die
USA – eine scheiternde Demokratie? Frankfurt am Main/New York:
Campus-Verlag, 2018, S. 9-14 (zusammen mit Philipp Adorf und Frank Decker).
38. States as
„Incubators of Freedom”? Republican Governors and State Legislatures Opposing
President Barack Obama, Paper Originally Presented at the 2014 Annual
Conference of the Political Scientists in the GAAS, Conservatism in the United States, DOI:
10.13140/RG.2.2.11484.28800. Published July 2018.
37. Die SPD vor dem Mitgliedervotum –
was der Eintritt in eine neue Große Koalition der Partei abverlangt, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 67 (H.
1, Februar 2018), S. 5-10.
36. Nach der populistischen Revolte:
Präsident Donald Trump, Andrew Jackson und die Zukunft der Republikanischen
Partei, in: Winand Gellner und Michael Oswald (Hrsg.), Die gespaltenen Staaten von Amerika – Die Wahl Donald Trumps und die
Folgen für Politik und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2018,
S. 255-277.
35. Bilanz
der Präsidentschaft Barack Obamas: kein transformativer, aber ein effektiver
und mutiger Leader. Zeitschrift
für Parlamentsfragen 48 (H. 2, Juni 2017), S. 397-422.
34. Reden und Schreiben. Streifzug
durch eine Bibliographie, in: Zum Werk
Hans Maiers. Dokumentation des Symposions am 23. Juni 2016 zum 85. Geburtstag
im Orff-Zentrum München. Zusammengestellt von Angelika Mooser-Sainer,
Hans-Otto Seitschek und Markus Zimmermann, Ludwig-Maximilians-Universität
München, S. 11-22.
33. Die
populistische Revolte in den USA – Donald Trump und die Zukunft der
Republikanischen Partei, in: Gesellschaft.
Wirtschaft. Politik 65 (H. 2, Juni 2016), S. 153-161.
32. Strategische
Rücktritte von Mitgliedern des 112. und 113. Kongresses: Das Ende der Karriere
– und der Anfang von etwas Neuem? In: Winand Gellner und Patrick Horst (Hrsg.),
Die USA am Ende der Präsidentschaft
Obamas – eine erste Bilanz, Wiesbaden 2016, S. 287-319.
31. Gouverneurs-
und Legislativwahlen im fragmentierten Föderalismus der Obama-Jahre: Ringen um
einzelstaatliche Autonomie, in: Winand Gellner und Patrick Horst (Hrsg.), Die USA am Ende der Präsidentschaft Obamas –
eine erste Bilanz, Wiesbaden 2016, S. 53-83.
30. Obamas
Erbe: Politische Polarisierung, eine umkämpfte sozialpolitische
Jahrhundertreform und eine Außenpolitik ohne Fortune, in: Winand Gellner und
Patrick Horst (Hrsg.), Die USA am Ende
der Präsidentschaft Obamas – eine erste Bilanz, Wiesbaden 2016, S. 1-30
(zusammen mit Winand Gellner).
29. Das Management der dritten Großen
Koalition in Deutschland 2013 bis 2015: unangefochtene Dominanz der drei
Parteivorsitzenden, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (H. 4, Dezember 2015), S. 771-792.
28. Die
Hamburger Bürgerschaftswahl vom 15. Februar 2015: Rot-Grün für Olympia und für
die Referendumsfestigkeit der hanseatischen Feierabenddemokratie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (H.
3, Oktober 2015), S. 518-538.
27. Uwe
Thaysen (1940 – 2007), in: Eckhard Jesse und Sebastian Liebold (Hrsg.), Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und
Wirkung, Baden-Baden 2014, S. 753-766.
26. Winfried
Steffani (1927 – 2000), in: Eckhard Jesse und Sebastian Liebold (Hrsg.), Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und
Wirkung, Baden-Baden 2014, S. 725-738.
25. Die
unendliche Reform des präsidentiellen Nominierungsprozesses in den USA, in:
Ursula Münch, Uwe Kranenpohl und Henrik Gast (Hrsg.), Parteien und Demokratie – Innerparteiliche Demokratie im Wandel,
Tutzinger Beiträge zur Politik, Baden-Baden 2014, S. 75-92.
24. Vetospieler Bundesrat? Die Länderkammer als Instrument
der Opposition gegen die Regierung Merkel II (2009-2013), in: Eckhard Jesse und
Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der
Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden 2014,
S. 449-474.
23. Regierungsbildung als
Erfolgsgeschichte? Eine empirische Analyse der deutschen Koalitionsdemokratie,
in: Frank Decker und Eckhard Jesse (Hrsg.), Die
deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013, Baden-Baden
2013, S. 161-192.
22. Die US-Präsidentschaftswahl vom
6. November 2012: Obamas Wiederwahl dank verbesserter Zukunftserwartungen,
Hurrikan Sandy und einer effektiven Kampagne, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (H. 1, März 2013), S. 38-58.
21. Parteiinterne Vorwahlen in den
USA: Ein sinnvoller Weg zur Nominierung nationaler Spitzenkandidaten – auch in
Deutschland? In: Gesellschaft.
Wirtschaft. Politik 61 (H. 4, Dezember 2012), S. 491-504.
20. Die schleswig-holsteinische
Landtagswahl vom 6. Mai 2012: SPD, Grüne und SSW bilden erste Dänen-Ampel in
Deutschland, in: Zeitschrift für
Parlamentsfragen 43 (H. 3, 2012), S. 524-543.
19. Die Wahl zur Hamburger
Bürgerschaft vom 20. Februar 2011: Ehemalige „Hamburg-Partei“ erobert absolute
Mehrheit zurück, in: Zeitschrift für
Parlamentsfragen 42 (H. 4, Dezember 2011), S. 724-744.
18. Das neue Hamburger Wahlrecht auf
dem Prüfstand: kontraproduktiv, aber schwer reformierbar, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (H.
4, Dezember 2011), S. 707-724.
17. Die Reform des Wahlsystems und
die bundesdeutsche Parteiendemokratie, in: Gesellschaft.
Wirtschaft. Politik 60 (H. 3, September 2011), S. 313-326.
16. Koalitionsbildungen
und Koalitionsstrategien im neuen Fünfparteiensystem der Bundesrepublik
Deutschland, in: Zeitschrift für
Politikwissenschaft 20 (Heft 3-4, 2010), S. 327-408.
15. Die schleswig-holsteinische
Landtagswahl vom 27. September 2009: Ministerpräsident auf Abruf kann nach
vorgezogener Neuwahl schwarz-gelbe Wunschkoalition bilden, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (H.
2, 2010), S. 372-389.
14. Die
Präsidentschaftsvorwahlen der US-Demokraten 2008: Wie Barack Obama gegen
Hillary Clinton gewann, in: Zeitschrift
für Parlamentsfragen 40 (H. 2, Juni 2009), S. 259-279.
13. Die Wahl Barack
Obamas zum 44. Präsidenten der USA, in: Zeitschrift
für Politikwissenschaft 19 (H.1, März 2009), S. 107-147.
12. Die Wahl zur
Hamburger Bürgerschaft vom 24. Februar 2008: Wahlsieger Ole von Beust bildet
die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (H. 3, September 2008), S.
509-528.
11. Das
Parteiensystem Hamburgs, in: Uwe Jun, Melanie Haas und Oskar Niedermayer (Hrsg.),
Parteien und Parteiensysteme in den
deutschen Ländern, Wiesbaden 2008, S. 217-246.
10. Der neue Republikanische
US-Kongress: Polarisiert, zentralisiert und nachgiebig gegenüber dem
Präsidenten, in: Zeitschrift für
Parlamentsfragen 36 (H. 3, September 2005), S. 680-699.
9. Das amerikanische
Notstandsregime nach dem 11. September 2001: Eine „wehrhafte Demokratie“ auf
Abwegen? In: Uwe Backes und Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 16. Jahrgang, Baden-Baden
2004, S. 59-81.
8. Die Neuwahl zur Hamburger
Bürgerschaft vom 29. Februar 2004: Die Hanseaten und Angela Merkel finden einen
politischen Hoffnungsträger, in: Zeitschrift
für Parlamentsfragen 35 (H. 2, Juni 2004), S. 252-270.
7. Die Hamburger
Bürgerschaftswahl vom 23. September 2001: Schillerndem „Bürger-Block“ gelingt
der Machtwechsel, in: Zeitschrift für
Parlamentsfragen 33 (H. 1, März 2002), S. 43-63.
6. Totgesagte
leben häufig länger, manchmal lange. Zu den Überlebenschancen der Grünen vor
dem koalitionspolitischen Erfahrungshintergrund der FDP, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32 (H.
4, November 2001), S. 841-860.
5. Wahlentscheidende
Wirkung von Wahlkämpfen? Zur Aussagekraft gängiger Erklärungen anhand in der
ZParl veröffentlichter Wahlanalysen, in: Zeitschrift
für Parlamentsfragen 32 (H. 2, Mai 2001), S. 387-408 (zusammen mit Kathrin
Bretthauer).
4. Präsident der
Bundesrepublik Deutschland: Der Rang des Amtes und die Folge der Amtsinhaber
1949-1994, in: Zeitschrift für
Parlamentsfragen 26 (H. 4, November 1995), S. 586-595.
3. Ein Jahr
Clinton. Eine wirtschaftspolitische Bilanz, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 41 (H. 3, März 1994), S.
206-212.
2. Präsident
Clinton und der 103. Kongress: Ende des „gridlock“? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24 (H. 2, Mai 1993), S. 240-260.
1. Die
Ethikuntersuchungen im 101. Kongress der USA und ihre Folgen für eine Reform
des Wahlkampffinanzierungssystems, in:
Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (H. 4, Dezember 1991), S. 639-666.