Enrico Liedtke, M.A.
Kontakt
Enrico Liedtke, M.A.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lennéstraße 25
53113 Bonn
Tel.: 0228/ 73 5078
Fax: 0228/ 73 9496
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde
im Wintersemester 2020/21:
dienstags, 14–15 Uhr via Zoom (bis einschließlich 09.02.)
während der vorlesungsfreien Zeit:
Do., 25.02., 15–16.30 Uhr
Di., 09.03., 14.30–16 Uhr jeweils via Zoom. Termine im 10-Minuten-Takt.
Anmeldung per E-Mail ist jeweils erforderlich.
Zur Person
2009 |
Abitur in Stade |
2010-2013 |
Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Trier; Abschluss: Bachelor of Arts |
2010-2015 |
Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung |
2012-2013 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen/Außenpolitik (Prof. Dr. Hanns W. Maull), Universität Trier |
2013-2015 |
Studium der Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Abschluss: Master of Arts (Prädikat: mit Auszeichnung) |
2016 |
Referent für Politische Jugendbildung und Freiwilligendienste im Sport beim Landessportbund Nordrhein-Westfalen |
seit 2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie (Prof. Dr. Frank Decker), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
(zugleich: Promotionsstudium zum Thema „Parteiendemokratie in der EU“) |
|
2017-2020 |
Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung |
Fachkoordinator für Erasmus-Incomings und Dozentenmobilität |
|
2019 | Gastdozent an der Andrássy-Universität Budapest |
Forschungsschwerpunkte
- Parteien und Parteiensysteme
- Politisches System der Europäischen Union
- Sozialdemokratie in Deutschland und Europa
- Europäisierung
- Zukunft der Europäischen Integration
- Parlamentarismus
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Parteienforschung der DVPW
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- International Association for the Study of German Politics (IASGP)
Publikationen
-
Rückblick auf das erste „Corona-Semester“. Ergebnisse einer semesterbegleitenden Untersuchung der Task Force Digitale Lehre des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 30, 4, 2020, S. 681-696 (mit Manuel Becker u.a.).
-
Europäische Parteiendemokratie: Ein Korrektiv des Demokratiedefizits?, in: Hartmann, Thomas/Dahm, Jochen/Decker, Frank (Hrsg.): Utopien. Für ein besseres Morgen, Bonn 2020, S. 139-155.
-
Watchdog mit Eigeninteresse, in: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG-Journal), 10.08.2020.
-
40 Jahre Europawahlen – und noch immer kein europäisches Parteiensystem?, in: Kaeding, Michael/Müller, Manuel/Schmälter, Julia (Hrsg.): Die Europawahl 2019. Ringen um die Zukunft Europas, Wiesbaden 2020, S. 105-117.
-
Ein zahnloser Tiger?! Potenziale und Grenzen europäischer Bürgerbeteiligung, in: Streitkultur 1/2016, S. 12-14.
Vorträge
-
„40 Jahre Europawahlen und das europäische Parteiensystem”, Autorenkonferenz „Die Europawahl 2019”, Duisburg am 23.09.2019.
-
„The 2019 European Parliament Elections and the European Party System”, DAFEUS Conference „The Future of the European Union. Democracy in a Multi-level and Multi-national System“, Nizza am 01.06.2019.
-
„Parteien und Europa. Ideen – Ziele – Forderungen“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Attendorn am 14.05.2019.
-
„Mehr Gemeinsamkeit in der europäischen Außenpolitik?“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn am 22.11.2018.
-
„Die Zukunft der EU. Weniger Europa – zurück zu den Nationen?“, Europäische Akademie NRW, Bonn am 22.11.2018.
-
„Die europäische Sozialdemokratie vor der Europawahl“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn am 23.10.2018.
- „Rechtspopulismus in Europa. Zustand und Perspektiven“, SPD-Unterbezirk Bonn, Bonn am 31.05.2017.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
- Übung: „Demokratische und nichtdemokratische Herrschaftsformen“
- Proseminar: „Wandel und Transformation europäischer Parteiensysteme“
Sommersemester 2020
- Proseminar: „Das Parteiensystem der EU nach der Europawahl“
Wintersemester 2019/20
- Übung: „Die Parteiendemokratie der Bundesrepublik“
Sommersemester 2019
- Proseminar: „40 Jahre Europawahlen“
- Vorlesung: „Grundlagen der Europäisierung“ (Andrássy-Universität Budapest)
Wintersemester 2018/19
- Proseminar: „Die Krise der Sozialdemokratie“ (mit Christian Krell)
Sommersemester 2018
- Proseminar: „Das Parteiensystem der Europäischen Union“
Wintersemester 2017/18
- Übung: „Parteien und Parteiensysteme im Wandel“
Sommersemester 2017
- Proseminar: „Europäisierung des deutschen Regierungssystems“
Wintersemester 2016/17
- Übung: „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive“