Timo Karl, M.A.
Kontakt
Timo Karl M.A.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lennéstraße 25 (3. Obergeschoss)
53113 Bonn
Tel: +49 228 73-9334
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Zur Person
- 2010-2013 Master-Studium „Deutsche, Europäische und Globale Politik“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abschlussarbeit zum Thema „Einfluss von Lobbyismus auf die deutsche Gesetzgebung am Beispiel der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2012“
- 2012 Auslandssemester an der Universität „St.-Kliment-Ohridski“ in Sofia, Bulgarien
- Seit Oktober 2013 Promotion mit dem Arbeitstitel "Intergouvernementale Verhandlungssteuerung am Beispiel der europäischen und internationalen Klimaverhandlungen"
- Seit April 2014 Stipendiat in der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Seit Juli 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Frank Decker
- April 2017 Gastdozentur an der Corvinus University of Budapest
- März 2018 Gastdozentur an der Sofia University "St. Kliment Ohridski"
- Seit März 2018 Seminarleiter für die SBB (Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung)
- Seit April 2018 Dozent an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Seit Februar 2019 Referent für Bürgerenergie bei der World Wind Energy Association
- Seit März 2019 Lehrbeauftragter im Weiterbildungsmaster "Politisch-Historische Studien" der Universität Bonn
- Seit Oktober 2019 Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln für die Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit
- Seit Juli 2020 Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen
Forschungsschwerpunkte
- UN-Klimaverhandlungen / Internationale Klimapolitik
- Die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene (insbesondere Rolle der Windenergie)
- Strategien des Lobbyismus im Kontext des deutschen Regierungssystems
- Bürgerenergie (Marktmodelle und Förderungsformen)
- Gesellschaftliche Akzeptanz und Vielfalt in der Energiewende/ Teilhabe von Frauen an der Energiewende
- Strategische Verhandlungssteuerung
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2020
- Seminar BMRL: Strategien und Legitimität des Lobbyismus
Wintersemester 2019/2020
- Seminar VPMS/VMRL: Die Energiewende zwischen zentraler und dezentraler Steuerung
Sommersemester 2019
- Seminar VPMS/VMRL: Energiepolitik
Wintersemester 2018/2019
- Seminar VPMS/VMRL: Politische Strategie und Steuerung
Sommersemester 2018
- Seminar BMRL: Strategien und Legitimität des Lobbyismus
Wintersemester 2017/2018
- Seminar in Kooperation mit der "Stiftung Begabtenförderung
berufliche Bildung" zum Thema "Konfliktfeld Energie- und Klimapolitik:
Zwischen Klimawandel, Energiewende und steigenden Strompreisen"
- Seminar VMRL: Energiepolitik
- Seminar VMM: Klasse, Kapital und Revolution. 200 Jahre Marx (zusammen mit Frank Decker)
Sommersemester 2017
- Seminar BMRL: Grundlagen politischer Strategie und Politiksteuerung
Wintersemester 2016/2017
- Seminar VMRL: Konfliktfeld Energiepolitik
Veröffentlichungen
- "Community Wind under the Auctions Model: A Critical Appraisal, in: Uyar, Tanay: Accelerating the Transition to a 100% Renewable Energy Era; Springer International Publishing; Wiesbaden 2020; S. 233-257. (zusammen mit Stefan Gsänger)
- "Intergovernmentalism and "Multi-Level-Game" - An Analysis of the Governance system of the European Climate Framework 2030", in: Hilz, Wolfram; Rafal Ulatowski: Energy Policy in Europe - Internal Dimensions and External Perspectives; Bonner Studien zum globalen Wandel; Baden Baden 2019; S. 81-94.
- "Bürgerwind im zweiten Jahr der Ausschreibungen: Viel Schatten, wenig Licht"; World Wind Energy Association; Bonn 2019.
- ""Bottom-Up”-Ansatz, statt „Top-Down”-Kategorisierung. Die Integration Umweltbedingter Personenbewegung in die Struktur des Paris-Abkommens", in: Decker, Frank et al.: Flucht, Transit, Asyl - Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen; Bonn 2018; S. 218-233.
- "The integration of a new framework for “environmental related
movement of persons” into the Paris Agreement", in: Karlovitz, Tibor
János: Selected Papers from Responsibility; Komárno 2017; S. 77-82.
- “Flucht und Asyl. Deutsche, europäische und globale Herausforderungen der Flüchtlingsmigration”, in: Streitkultur. Praxisbuch Politik: Flucht; 12/2015; Köln 2015, S. 4-7. (zusammen mit Marco Jelic)
Vorträge und Seminare (Auswahl)
- "Large-scale integration of wind power and how it is connected to community wind power and carbon pricing". Vortrag auf der 18th World Wind Energy Conference 2019. (Rio de Janeiro, 26.11.2019)
- "Die Energiewende sozial gerecht, wirtschaftlich und umweltverträglich gestalten". Seminar im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. (Hattingen, 08.-10.11.2019)
- "Situation der Bürgerwindenergie zwei Jahre nach Einführung des Ausschreibungsmodells". Keynote Speech auf dem 4th International Community Wind Symposium. (Bonn, 28.05.2019)
- "Energiewende und Klimawandel - Wie stellt sich Europa auf?" Vortrag auf Einladung der Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. (Attendorn, 16.05.2019)
- "Intergovernmentalism and Multi-Level-Game. Governance in the European climate and energy policy." Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz "European Energy Policy: Internal Dimensions and External Perspectives. (Bonn, 26.10.2018)
- "Strategien und Koalitionen in den internationalen Energie- und Klimaverhandlungen". Gastvortrag im Seminar "Verhandlungssimulation: Energiepolitik in Europa" von Florian Engels. (Bonn, 25.04.2018)
- "The
federal elections in Germany of 2017 and the consequences for the
European Union". Gastvortrag an der Sofia University St. Kliment
Ohridski. (Sofia, 09.03.2018)
- "The integration of a new
framework for “environmental related movement of persons” into the Paris
Agreement". Vortrag im Rahmen der "IRI Conference on Culture, Society
and Responsibility" des International Research Institutes. (Budapest,
03.12.2017)
- "Die Ergebnisse der COP`23 in Bonn". Vortrag auf
Einladung der Fachschaft Politik und Soziologie der Universität Bonn,
im Rahmen des Ringseminars zur internationalen Klimapolitik. (Bonn,
28.11.2017)
- "Postwachstum und neue ökonomische Denkformen.
Das Paris-Abkommen als "game-changer". Vortrag im Rahmen des Tracks
"Postwachstum und Bildung des Gemeinsamen" auf dem NRW-Dialogforum 2017.
(Düsseldorf, 24.11.2017)
- "Lobbying in the UN climate
negotiations". Gastvortrag und Workshop-Leitung im Rahmen des
"Internationalen Begegnungstreffen zur Weltklimakonferenz in Bonn",
durchgeführt von Germanwatch. (Jugendakademie Walberberg, 11.11.2017)
- "Energie-und Klimapolitik unter einer potentiellen "Jamika-Koalition". Worauf kommt es in den Koalitionsverhandlungen an?" Vortrag auf Einladung der Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. (Bonn, 19.10.2017)
- "Development of Lobbying in the European Union". Gastvortrag im Seminar "European Politics" von Dr. Kengyel Ákos. (Budapest, 06.04.2017)
- "Klimaflüchtende - Bedarf einer neuen Fluchtkategorie?" Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Flucht, Transit und Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen" der Friedrich-Ebert-Stiftung. (Bonn, 21.-23.09.2016)
- "The Paris-Agreement and the European climate and energy framework 2030". Vortrag im Rahmen der Summer School on Renewable Energy. (Bonn, 05.07.2016)
- "Das Paris-Abkommen und der Europäische Energie- und Klimarahmen 2030 - Interdependenz und Ambitionslücken". Gastvortrag im Seminar "Aktuelle Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik". (Bonn, 24.05.2016)
- "Between economic migrants and refugees - What are environmentally displaced persons". International PhD-Colloquium of the Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema "Transit, Flight and Asylum in Europe". (Leipzig, 18.05.2016)
Sonstiges
- Interview mit bonnFM zum Thema "Lobbyismusregulierung in Deutschland", 25.06.2020.
- Studiogast bei n-tv "Wahlsondersendung zur Hamburger Bürgerschaftswahl", 23.02.2020.
- Interview mit dem Goethe Institut: "Die Energiewende als Chance", 25.10.2019.
- Interview mit dem Goethe Institut: "Le tournant énérgetique", 25.10.2019.
- Studiogast bei Phoenix „Vor Ort“ zur Klimaschutzpolitik der Union, 03.09.2019.
Frühere Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2016
- Seminar BMRL: Strategien und Legitimität des Lobbyismus auf nationaler und internationaler Ebene
Wintersemester 2015/2016
- Seminar BMRL: Energiepolitik
Sommersemester 2015
- Seminar BMRL: Strategien und Legitimität des Lobbyismus auf nationaler und internationaler Ebene
Wintersemester 2014/2015
- Seminar BMRL: Die Klima- und Energiepolitik als Herausforderung an die internationale Staatengemeinschaft