Gastvorträge
Prof. Dr. Frank Decker
Prof. Dr. Everhard Holtmann, Universität Halle-Wittenberg
"Zur Zukunft der Parteiendemokratie"
Mittwoch, 24.01.2018, Hauptgebäude, Hörsaal XVII, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Joachim Behnke, Zeppelin University Friedrichshafen
"Die Bundestagswahl 2017 als Testfall des Wahlrechts"
Mittwoch, 22.11.2017, Hauptgebäude, Hörsaal XVII, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Marcus Höreth, Technische Universität Kaiserslautern
"Schiedsinstanz oder Vetospieler? Zur Rolle der Verfassungsgerichtbarkeit"
Mittwoch, 01.02.2017, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Sabine Kropp, Freie Universität Berlin
"Der Verbundföderalismus: auf ewig unreformierbar?"
Mittwoch, 25.01.2017, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Universität Düsseldorf
"Die Parteien ein Jahr vor der Bundestagswahl"
Mittwoch, 14.12.2016, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Uwe Jun, Universität Trier
"Mitgliederpartei als Auslaufmodell? Organisationsreformen im Vergleich"
Mittwoch, 03.02.2016, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Christian Lindner, MdL und Bundesvorsitzender der FDP
„Der Wiederaufstieg der FDP“
Mittwoch, 09.12.2015, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Eckhard Jesse, Technische Universität Chemnitz
„Das Wahlrecht: Brauchen wir ein neues Wahlsystem?“
Mittwoch, 11. November 2015, Hauptgebäude. Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Joachim Wieland, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
„Das Amt des Bundespräsidenten“
Mittwoch, 21. Januar 2015, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Arthur Benz, Technische Universität Darmstadt
„Der Verbundföderalismus: auf immer unreformierbar?“
Mittwoch, 7. Januar 2015, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Tim Spier, Universität Siegen
„Auf dem Weg zum Sechsparteiensystem?“
Mittwoch, 26. November 2014, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Poguntke, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
„Zur Organisationsanalyse der politischen Parteien“
Mittwoch, 15. Januar 2014, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Jürgen W. Falter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Die Bundestagswahl 2013 und die künftige Entwicklung des deutschen Parteiensystems“
Mittwoch, 18. Dezember 2013, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. em. Oscar W. Gabriel, Universität Stuttgart
„Theorie und Empirie des Wählerverhaltens“
Mittwoch, 13. November 2013, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Eckhard Jesse, Technische Universität Chemnitz
„Noch eine Chance für Schwarz-Gelb?“
Mittwoch, 3. Juli 2013, Hauptgebäude, Hörsaal XIV, 18.15 bis 19.45 Uhr
Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
„Das Amt des Bundespräsidenten“
Mittwoch, 23. Januar 2013, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Roland Sturm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
„Der Verbundföderalismus“
Donnerstag, 20. Dezember 2012, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.30 bis 10.00 Uhr
Dr. Andżelika Mirska, Universität Warschau
„Semi-Präsidentialismus à la polonaise“
Mittwoch, 27. Juni 2012, Karl-Dietrich-Bracher-Raum, Am Hofgarten 15, 10.00 bis 12.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Brandenburg
„Programmatische und strategische Perspektiven der Sozialdemokratie“
Mittwoch, 18. Januar 2012, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.00 bis 10.00 Uhr
„Parteien auf dem Weg zu verstaatlichten Kartellparteien“
Mittwoch, 14. Dezember 2011, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.00 bis 10.00 Uhr
Dr. Paul Lucardie, Universität Groningen
„Die Niederlande. Ein Vorreiter der neuen Parteienlandschaft?“
Mittwoch, 23. November 2011, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.00 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Eckhard Jesse, Technische Universität Chemnitz
„Das Amt des Bundespräsidenten“
Mittwoch, 2. Februar 2011, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.00 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Roland Lhotta, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
„Das verbundföderale System“
Mittwoch, 12. Januar 2011, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.00 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Florian Grotz, Leuphana Universität Lüneburg
„Das deutsche Wahlsystem auf dem Prüfstand“
Mittwoch, 1. Dezember 2010, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.00 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Lothar Probst, Universität Bremen
„Parteiendemokratie und Parteiensystem“
Mittwoch, 17. November 2010, Hauptgebäude, Hörsaal I, 8.00 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Kost, Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
„Verfahrenspraxis und Wirkungsweisen der direktdemokratischen Elemente in den Ländern“
Dienstag, 23. Mai 2006, Karl-Dietrich-Bracher-Raum, Am Hofgarten 15, 16.00 bis 18.00 Uhr
Prof. Dr. Reinhard Schiffers, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
„Die Legende der schlechten Weimarer Erfahrungen“
Dienstag, 9. Mai 2006, Karl-Dietrich-Bracher-Raum, Am Hofgarten 15, 16.00 bis 18.00 Uhr
Prof. Dr. Fritz W. Scharpf, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln
„Perspektiven der Föderalismusreform“
Mittwoch, 7. Juni 2005, Hauptgebäude, Hörsaal X, 12.00 bis 14.00 Uhr
Uwe Leornady, Ministerialrat a. D.
„Das leidige Problem der Länderneugliederung“
Mittwoch, 31. Mai 2005, Karl-Dietrich-Bracher-Raum, Am Hofgarten 15, 16.00 bis 18.00 Uhr
Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
„Die neuen BA- und MA-Studiengänge“
Mittwoch, 11. Mai 2005, Manfred-Funke-Raum, Lennéstraße 27, 16.00 bis 18.00 Uhr
Daniel Féhér, Budapest
„Politik und politisches System in Ungarn“
Montag, 17. Januar 2005, Manfred-Funke-Raum, Lennéstr. 27, 18.00 bis 20.00 Uhr
Dr. Viola Neu, Konrad Adenauer-Stiftung
„Neuere Entwicklungen der Wahlforschung“
Mittwoch, 23. Juni 2004, Manfred-Funke-Raum, Lennéstr. 27, 18.00 bis 20.00 Uhr
Prof. Dr. Eberhard Schuett-Wetschky, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
„Missverständnisse des parlamentarischen Systems“
Mittwoch, 9. Juni 2004, Hauptgebäude, Hörsaal I, 10.00 bis 12.00 Uhr
Rudolf Scharping, Bundesminister a. D.
„Antworten der Sozialdemokratie auf den Populismus“
Mittwoch, 14. Januar 2004, Hauptgebäude, Hörsaal I, 10.00 bis 12.00 Uhr
Dr. Eva-Maria Ritter, Köln
„Politikwissenschaftler in der Telekommunikationsbranche“
Mittwoch, 7. Januar 2004, Manfred-Funke-Raum, Lennéstraße 27, 10.00 bis 12.00 Uhr
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Universität Duisburg-Essen
„Entscheidungspolitik
versus Darstellungspolitik. Zur plebiszitären Transformation des
Regierungsgeschehens in der Mediendemokratie“
Mittwoch, 16. Juli 2003, Hauptgebäude, Hörsaal I, 10.00 bis 12.00 Uhr
Prof. Dr. Gerald R. Kleinfeld, Arizona State University
„Was läuft falsch? Die Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen“
Mittwoch, 18. Juni 2003, Hauptgebäude, Hörsaal I, 10.00 bis 12.00 Uhr
Dr. Dorothee Wilms, Bundesministerin a. D.
„Aktuelle Fragen der Bildungspolitik“
Mittwoch, 28. Mai 2003, Manfred-Funke-Raum, Lennéstraße 27, 18.00 bis 20.00 Uhr
Prof. Dr. Jerzy Macków, Universität Regensburg
„Verfassungsgebung im Transformationsprozess“
Mittwoch, 29. Januar 2003, Hauptgebäude, Hörsaal I, 10.00 bis 12.00 Uhr
Dr. Burkhard Hirsch, Bundestagsvizepräsident a. D.
„Probleme des Parlamentarismus“
Mittwoch, 20. November 2002, Hauptgebäude, Hörsaal I, 10.00 bis 12.00 Uhr
Michael Groschek, Generalsekretär der SPD in Nordrhein-Westfalen
„Die SPD vor der Bundestagswahl. Eine Positionsbestimmung“
Mittwoch, 10. Juli 2002, Hauptgebäude, Hörsaal VIII, 12.00 bis 14.00 Uhr
Dr. Paul Lucardie, Universität Groningen
„Das niederländische Parteiensystem nach der Parlamentswahl“
Mittwoch, 3. Juli 2002, Hauptgebäude, Hörsaal VIII, 12.00 bis 14.00 Uhr
Jürgen W. Möllemann, Landesvorsitzender der FDP Nordrhein-Westfalen
„Die FDP vor der Bundestagswahl. Eine Positionsbestimmung“
Mittwoch, 26. Juni 2002, Hauptgebäude, Hörsaal I, 10.00 bis 12.00 Uhr
Prof. Dr. Erich Thies, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
„Der Föderalismus der ‚Dritten Ebene‘ am Beispiel der Kulutsministerkonferenz“
Donnerstag, 20. Juni 2002, Karl-Dietrich-Bracher-Raum, Am Hofgarten 15, 9.00 bis 15.00 Uhr
Rezzo Schlauch, Fraktionsvorsitzender von Bündnis '90 / Die Grünen im Deutschen Bundestag
„Bündnis '90 / Die Grünen vor der Bundestagswahl. Eine Positionsbestimmung“
Mittwoch, 19. Juni 2002, Hauptgebäude, Hörsaal VIII, 12.00 bis 14.00 Uhr
Dr. Tobias Dürr, Berlin
„Kampf um die Mitte. Der Parteienstreit um einen strategischen Begriff“
Mittwoch, 12. Juni 2002, Hauptgebäude, Hörsaal VIII, 12.00 bis 14.00 Uhr
Dr. Dirk Zadra, Fribourg
„Das französische Parteiensystem nach der Präsidentschaftswahl“
Mittwoch, 29. Mai 2002, Hauptgebäude, Hörsaal VIII, 12.00 bis 14.00 Uhr
Dr. Jürgen Rüttgers, Partei- und Fraktionsvorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen
„Die CDU vor der Bundestagswahl. Eine Positionsbestimmung“
Mittwoch, 15. Mai 2002, Hauptgebäude, Hörsaal I, 10.15 bis 11.45 Uhr
Werner Kindsmüller, Leiter der Abteilung für Europa und internationale
Angelegenheiten im Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten des
Landes Nordrhein-Westfalen:
„Reformen des deutschen Föderalismus?“
Mittwoch, 9. Januar 2002, Hauptgebäude, Hörsaal VIII, 12.00 bis 14.00 Uhr
Herbert Reul, Generalsekretär der CDU in Nordrhein-Westfalen
„Die Volksparteien ein Jahr vor der Bundestagswahl“
Mittwoch, 28. November 2001, Hauptgebäude, Hörsaal VII, 14.30 bis 16.00 Uhr