Forschungsprojekt "Schwarz-Grün"
Sammelband 2016:
Das deutsche Parteiensystem im Wandel:
Schwarz-Grün - Erfahrungen und Perspektiven

Volker Kronenberg: Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven, Wiesbaden 2016.
Hier finden Sie weitere Informationen beim VS-Verlag.
Expertentagung 19. Juni 2015
Das deutsche Parteiensystem im Wandel:
Schwarz-Grün - Erfahrungen und Perspektiven
Prof. Dr. Volker Kronenberg begrüßt die Teilnehmer, auf dem Podium von links nach rechts Prof. Dr. Eckhard Jesse, Christoph Weckenbrock M.A. und Prof. Dr. Hubert Kleinert.
Am 19. Juni fand an der Universität Bonn eine wissenschaftliche Fachtagung mit dem Titel „Das deutsche Parteiensystem im Wandel: Schwarz-Grün – Erfahrungen und Perspektiven“ statt. Im Zuge der Wandlungsprozesse im deutschen Parteiensystem haben sich Kooperationen und Koalitionen zwischen Union und Grünen – einstmals politische Antipoden – von exotischen Ausnahmefällen zumindest auf kommunaler und zum Teil auch auf Länderebene zu „normalen“ Bündnissen entwickelt. Auch wenn mancher Beobachter nach dem vorzeitigen Scheitern zweier Landesregierungen bereits den Abgesang auf „Schwarz-Grün“ anstimmte, zeigt ein Blick auf Hessen, dass dieses Koalitionsmodell hochaktuell ist.
Prof. Dr. Volker Kronenberg hatte zu diesem Thema namhafte Parteienforscher aus der gesamten Bundesrepublik eingeladen, um Erfahrungen und Perspektiven vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands zu diskutieren. Eröffnet wurde die Tagung durch einen Vortrag des Chemnitzer Parteienforschers Prof. Dr. Eckhard Jesse, der eine Kontextualisierung verschiedener Koalitionskonstellationen vornahm. Im Anschluss daran stellte der junge Bonner Doktorand Christoph Weckenbrock M.A. die Ergebnisse seiner frisch eingereichten Dissertation vor. Die erste Sektion wurde beschlossen mit Prof. Dr. Hubert Kleinert (Gießen), der das schwarz-grüne Bündnis in Hessen analytisch unter die Lupe nahm.
Am Nachmittag erörterte Prof. Dr. Roland Sturm (Nürnberg/Erlangen) dann die Rahmenbedingungen schwarz-grüner Koalitionsbildung auf Länderebene, bevor sich PD Dr. Thomas Petersen vom Allensbach-Institut aus empirischer Perspektive und Dr. Saskia Richter (Hildesheim), die ihren Beitrag schriftlich eingereicht hatte, aus qualitativer Perspektive mit dem Thema „neue Bürgerlichkeit“ beschäftigten. Zum Abschluss der Tagung diskutierten der Bremer Parteienexperte Prof. Dr. Lothar Probst und der Bonner Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Decker über die Zukunft schwarz-grüner Koalitionsoptionen im Lichte bisheriger Erfahrungen. Die Ergebnisse der Tagung werden zeitnah in einem Sammelband zusammengetragen und publiziert.
Die Teilnehmer der Tagung diskutiueren mit den Referenten.

Das Plenum folgt den Ausführungen von PD Dr. Thomas Petersen.
Sammelband 2011:
Schwarz-Grün. Die Debatte
Nüchternes Machtkalkül zweier Konkurrenten im fluiden Fünfparteiensystem oder innovatives Projekt einer neuen Bürgerlichkeit? Auch wenn die Umschreibungen und Bewertungen variieren – unbestritten ist: "Schwarz-Grün" hat Konjunktur. Publizisitsch wie realpolitisch. In den Kommunen der Bundesrepublik gehören schwarz-grüne Bündnisse heute zur Normalität und auch auf Landesebene arbeiten bzw. arbeiteten Union und Grüne in zwei Regierungen zusammen. Für viele Beobachter und politisch Aktive ist es vor diesem Hintergrund nur noch eine Frage der Zeit, wann die parlamentarischen Antipoden der "Bonner Republik" gemeinsam die "Berliner Republik" regieren werden.
Doch wie erklärt es sich, dass aus dem grundsätzlichen "Ob" einer schwarz-grünen Zusammenarbeit auf kommunaler, landes- wie bundespolitischer Ebene für viele nur noch ein "Wann" und "Wie" geworden ist? Was sind die wesentlichen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Voraussetzungen und was die bisherigen Erfahrungen schwarz-grüner Kooperationen? Was sind Konsequenzen, ja nicht zuletzt: Was sind die realistischen Perspektiven schwarz-grüner Zusammenarbeit?
Es sind diese grundsätzlichen Fragen, mit denen sich das Forschungsprojekt "Schwarz-Grün" beschäftigt.
- Sammelband: Volker Kronenberg / Christoph Weckenbrock (Hrsg.): Schwarz-Grün. Die Debatte, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011. Mit Beiträgen u.a. von Kurt Biedenkopf, Nikolaus Blome, Richard Herzinger, Eckhard Jesse, Hubert Kleinert, Gerd Langguth, Claus Leggewie, Oswald Metzger, Peter Müller, Heinrich Oberreuter, Lothar Probst, Peter Radunski, Jürgen Rüttgers, Krista Sager, Rezzo Schlauch und Franz Walter.
-
Bericht zur Buchpräsentation am 26. September 2011 in Berlin
Bilder der Buchpräsentation am 26. September 2011 in Berlin

- Dissertationsprojekt: Weckenbrock, Christoph: Schwarz-grüne Koalitionen in Deutschland. Zur bündnispolitischen Annäherung zwischen CDU/CSU und Bündnis '90/Die Grünen.