Publikationen
Prof. Dr. Volker Kronenberg
Publikationen (chronologisch)
- Volker Kronenberg/Jakob Horneber (Hrsg.): Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung. Das "Wir" organisieren, Wiesbaden 2019. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-26364-5_1

- Volker Kronenberg: Democracy, in: Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer (Hrsg.): The
Bonn Handbook of Globality, 2019 Wiesbaden Volume 2, S. 1009-1016. https://www.springer.com/de/book/9783319903811
- Volker Kronenberg: Dictatorship, in: Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer (Hrsg.): The
Bonn Handbook of Globality, 2019 Wiesbaden Volume 2, S. 1017-1023. https://www.springer.com/de/book/9783319903811
-
Volker Kronenberg: "Neue Wege gehen: Schwarz-Grün in Hessen." Erwartungen, Erfahrungen, Ergebnisse. 2018. Online abrufbar unter http://www.kas.de/wf/de/33.53124/.
-
Volker Kronenberg: "Heimat Bilden" - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven vor Ort, 2018.
-
Volker Kronenberg: Europa vor Ort. Kommunen, Bürgerschaft, Förderprojekte. Handreichungen zur Politischen Bildung. Zweite überarbeitete Auflage. Berlin: 2018.
-
Volker Kronenberg/Christoph Brüssel (Hrsg): Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie im Fokus von Politik und Gesellschaft, Wiesbaden 2018.
-
Volker Kronenberg/Esther Schüring et al.:
Social Protection as an Alternative to Migration? An assessment of the role of social protection in reducing push factors for migration in different country contexts, Berlin 2017.
Die Studie können Sie hier einsehen.
- Volker Kronenberg: Christlich Demokratische Union (CDU) II. Politikwissenschaftlich, in: Görres-Gesellschaft: Staats-Lexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, 8., völlig neu bearb. Aufl. 5 Bde., Bd. 1, Freiburg im Breisgau 2017, S. 1042-1044.
- Volker Kronenberg: Integration vor Ort. Herausforderungen. Erfahrungen. Perspektiven, Handreichungen zur politschen Bildung der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Bd. 24, Berlin 2017.
Hier können Sie die Publikation online ansehen
-
Artikel "Demokratie" und "Diktatur", in: Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer (Hrsg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden 2017.
- Volker Kronenberg: Europa vor Ort. Kommunen, Bürgerschaft, Förderprojekte, Handreichungen zur politschen Bildung der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Bd. 21, Berlin 2016.
Hier können Sie die Publikation online ansehen
-
Volker Kronenberg: Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven, Wiesbaden 2016.
Hier finden Sie weitere Informationen beim VS-Verlag. -
Schaffen wir das? Über Patriotismus in Krisenzeiten, in:
- Worauf gründet die „Berliner Republik“? Fundamente und Normen jenseits von Recht und Gesetz, in:
Martin Koopmann, Barbara Kunz (Hrsg.): Deutschland 25 Jahre nach der Einheit. Partner, Führungsmacht, Modell? Perspektiven aus dem Weimarer Dreieck, Baden Baden 2016, S. 231–244.
- Artikel "Sozial(versicherungs)politik in der Bundesrepublik Deutschland", in: Laurenz Mülheims et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, Wiesbaden 2015, S. 55-68. Mehr Informationen hier
- Volker Kronenberg/Jürgen-Friedrich Hake/Maximilan Sabel: Die Monitoring-Berichte der Bundesregierung zur
Energiewende, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 65. Jg. (2015) Heft 11, S. 28-30. Hier als pdf-Dokument abrufen.
- Artikel "Patriotismus", in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, 6. überarb. u. erw. Aufl., München 2015, S. 461-462.
- Sicherheit und Freiheit. Erwartungen und Herausforderungen in Zeiten des Wandels, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte Nr. 569, 2015, S. 22-30.
- Im Rahmen des Forschungsprojekts der Bonner Akademie (BAPP) in Kooperation mit der Brost-Stiftung "Wieviel Islam gehört zu Deutschland? Integrationserfahrungen junger und
alter Menschen in einer säkular geprägten Gesellschaft am Beispiel des
Ruhrgebiets",
dessen Co-Leitung Prof. Kronenberg innehat, erschien im Juli 2015 eine erste Publikation.
Die Publikation ist hier abrufbar
- Rezension zu: Robert Michels: Robert Michels: Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse, 2. Aufl. Berlin 2013, in: Soziologische Revue Jg. 34 (2015) 1, S. 112-115.
- Beitrag mit dem Titel "Die zwei Gesichter der Vaterlandsliebe" im Debattenmagazin "The European" über das schwierige Verhältnis der Deutschen zum Patriotismus, 8.9.2014.
- Interview Deutschlandfunk zum Thema Patriotismus, 10.7.2014
- Interview mit dem Bonner General-Anzeiger zum Ausgang der Europa- und Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, 26.5.2014.
- WDR 5-Morgenecho, Radiointerview zum Treffen der Koalitionsspitzen auf dem Petersberg, 28.4.2014
- Interview für die Hamburger Morgenpost "Die Gute-Laune-Republik", 25.4.2014
- Sozialversicherungspolitik in Deutschland, in: Hochschule Bonn/Rhein-Sieg (Hrsg.): Handbuch für Sozialversicherungswissenschaft (i.E. 2015).
- Artikel "Demokratie", in: Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer (Hrsg.): Bonner Enzyklopädie zur Globalität (i.E. 2015)
- Artikel "Diktatur", in: Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer (Hrsg.): Bonner Enzyklopädie zur Globalität (i.E. 2015)
- Energiewende konkret. Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Bonn 2014 (hgg. mit Christoph Weckenbrock).
- Großprojekte als unternehmerische und politische Herausforderung, Bonn 2014 (hgg. mit Hans Jörg Hennecke).
- Energiewende konkret. Das Fallbeispiel "Pumpspeicherkraftwerk Rursee" (mit Melanie Piepenschneider), in: Hans Jörg Hennecke/Volker Kronenberg (Hrsg.): Großprojekte als unternehmerische und politische Herausforderung, Bonn 2014, S. 87-104.
- Innovatives Projekt einer neuen Bürgerlichkeit? Schwarz-Grün als neues Modell, in: Frank Decker/Eckhard Jesse (Hrsg.), Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013, Baden-Baden 2013, 405-417.
- Rechts - Links - Mitte. Der Patriotismus-Diskurs in der Berliner Republik, in: Michael Großheim/Hanns Jörg Hennecke (Hrsg.), Staat und Ordnung im konservativen Denken, Baden-Baden 2013, S. 336-354.
- Patriotismus und Europa, in: Jörg-Dieter Gauger/Hanns Jürgen Küsters/Rudolf Uertz (Hrsg.), Das christliche Menschenbild. Zur Geschichte, Theorie und Programmatik der CDU, Freiburg/Basel/Wien 2013, 413-437.
-
Interview Frauenquote: Taktik, mehr nicht auf heute.de (16. April 2013).
-
Was hält die Gesellschaft zusammen? Ein Blick zurück nach vorn, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, APUZ 13-14/2013, S. 3-6.
- Schwarz-grüne Perspektiven, oder c+ö=50%+x, in: Bonner Perspektiven, Januar 2013, S. 41-44.
- Patriotismus in Deutschland. Perspektiven für eine weltoffene Nation, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden (Springer VS) 2013.

- Absagen, Abgrenzungen, Annäherungen. Schwarz-grüne Paradoxien im Vorfeld der Bundestagswahl, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 541 (2013), S. 83-95.
- Wahlkampf und Wirklichkeit. Hollande, Merkel und die politischen Herausforderungen, in: Dokumente/Documents. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog/Revue du dialogue franco-allemand, 4/2012, S.137-140.
- Rezension zu Daniel Hildebrand: Rationalisierung durch Kollektivierung. Die Überwindung des Gefangenendilemmas als Code moderner Staatlichkeit, Berlin 2011, in: Zeitschrift für Politik, 4/2012, S. 495-496.
- Schlüsselbegriff des Politischen oder Anachronismus? Der Patriotismus in Zeiten von Europäisierung und Globalisierung, in: Die Politische Meinung, Juli/August 2012 (Nr. 512/513), S. 25-31.
-
Doppelrezension zu Saskia Richter: Die Aktivistin. Das Leben der Petra Kelly, München 2010 und
Anna von Bayern: Karl-Theodor zu Guttenberg. Aristokrat, Politstar, Minister, Köln 2010, in: Uwe Backes / Alexander Gallus / Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2011 (Band 23), Baden-Baden 2012, S. 465-466. - "Alle inklusive!" Eine politikwissenschaftliche Annäherung an das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, in: Beiträge aus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: "Alle inklusive" - Annäherungen an das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Antrittsvorlesungen vom 25. Januar 2011, S. 7-16.
- Mit Christoph Weckenbrock (Hrsg.): Schwarz-Grün. Die Debatte, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011.
- Mit Beiträgen u.a. von Kurt Biedenkopf, Nikolaus Blome, Richard Herzinger, Eckhard Jesse, Hubert Kleinert, Gerd Langguth, Claus Leggewie, Oswald Metzger, Peter Müller, Heinrich Oberreuter, Lothar Probst, Peter Radunski, Jürgen Rüttgers, Krista Sager, Rezzo Schlauch und Franz Walter.

Rezension: Debatte um Schwarz-Grün, in: www.euractiv.de, 5. Oktober 2011.
Rezension von Mathhias Belafi, in: www.pw-portal.de vom 09. Febraur 2012.
-
Klein, ganz groß. Bonn und der Wandel vom Regierungssitz eines "Feindstaates" zum Standort der Vereinten Nationen, in: Nina Simone Hürter, Sebastian Bruns (Hrsg.): Nachhaltig ins 21. Jahrhundert. 15 Jahre UNO-Stadt Bonn, Bonn 2011, S. 33-44.
- Patriotismus in Deutschland - 3., überarb. und aktual. Aufl. ist in Vorbereitung (Erscheinungstermin: Anfang 2012)
- Ein "Sargnagel für die Demokratie"? Anspruch und Wirklichkeit im Fall zu Guttenberg, in: Forschung & Lehre, 4/2011.
-
Totgesagte leben länger. Anmerkungen zur Debatte um die Zukunft der Volksparteien im Wahljahr 2011, in: Die Politische Meinung 3/2011, S. 26-30.
- Rezension: Der letzte Träger der Aufklärung, in: Berliner Republik 1/2011.
- Patriotyzm w Niemczech. O aktualności pewnej republikańskiej cnoty (Patriotismus in Deutschland. Zur Aktualität einer republikanischen Tugend), in: BIULETYN NIEMIECKI 12/2010.
- 20 Jahre Deutscher Herbst 1989. Wandlungen, Herausforderungen und Aspekte eines bundesrepublikanischen Patriotismus, in: Mayer, Tilman (Hrsg.): Deutscher Herbst 1989 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung), Berlin 2010.
- Mit Manuel Becker: Sommermärchen reloaded? Die Fußball-Weltmeisterschaften 2006 und 2010 im Lichte eines neuen Patriotismus, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 513 (2010), S. 22-32.
-
Patriotismus 2.0. Gemeinwohl und Bürgersinn in der Bundesrepublik Deutschland, München 2010 (Olzog).
Rezension: Heimatliebe mit Herz und Verstand, in: Rheinischer Merkur, 9. September 2010.
Rezension: Heimat hat einen wahren Kern, in: Der Tagesspiegel, 25. Oktober 2010.
-
Patriotismus, in: Fremde Freunde? Politische Kultur in Deutschland und Italien im Dialog, kas.de im Februar 2010.
- Schwarz, Gelb, Grün - Rot? Perspektiven an Rhein und Ruhr, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 509 (Februar 2010), S. 22-29.
- Republikanische Notwendigkeit. Die Berliner Republik entdeckt und ehrt ihre Helden und Patrioten, in: IMS 4 (2009), S. 50-51.
-
Schwarz-Gelb - und jetzt? Perspektiven bürgerlicher Politik im politischen Laboratorium Nordrhein-Westfalen, in: Jürgen Rüttgers (Hrsg.): Berlin ist nicht Weimar. Zur Zukunft der Volksparteien, Essen 2009, S.121-126. <a href="http://cms-philfak-01:8081/philfak/institute/institut-fuer-politische-wissenschaft-und-soziologie/institut/lehrkoerper/priv.-doz.-dr.-volker-kronenberg/><a href="/philfak/institute/institut-fuer-politische-wissenschaft-und-soziologie/institut/lehrkoerper/priv.-doz.-dr.-volker-kronenberg/> <a href="http://cms-philfak-01:8081/philfak/institute/institut-fuer-politische-wissenschaft-und-soziologie/institut/lehrkoerper/priv.-doz.-dr.-volker-kronenberg/> " target="_new">Information des Verlags

-
Grundzüge deutscher Außenpolitik 1949-1990, in: Informationen zur politischen Bildung, Heft 304: Deutsche Außenpolitik, 2009, S. 14-31. pdf-Version
-
Verfassungspatriotismus im vereinten Deutschland, in: Programm-Magazin (Friedrich-Naumann-Stiftung) 01-10, S. 10-11. pdf-Version
-
"Verfassungspatriotismus" im vereinten Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 28/2009, S. 41-46. (pdf-Version, html-Version)
-
Jürgen Rüttgers. Eine politische Biografie, München (Olzog) 2009.
-
Hrsg. mit Tilman Mayer: Volksparteien: Erfolgsmodell für die Zukunft? Konzepte, Konkurrenzen und Konstellationen, Herder, Freiburg im Breisgau 2009.
"Ein inspirierendes Buch prominenter Wissenschaftler und Publizisten, das nicht dem Mainstream folgt."
(Zeitschrift für Politikwissenschaft)
- Hrsg. mit Wolfram Hilz und Melanie Piepenschneider: Europas Zukunft nach dem Lissaboner Vertrag - Auf dem Weg zu mehr Demokratie und Bürgernähe, 2009.
- Hrsg. mit Tilman Mayer: Streitbar für die Demokratie - "Bonner Perspektiven" der Politischen Wissenschaft und Zeitgeschichte 1959-2009, Bonn 2009.
-
Planlose Betriebsamkeit (Rezension: Franz Walter: Baustelle Deutschland. Politik ohne Lagerbindung), in: General-Anzeiger, 23.12.2008.
-
Zwischenbilanz einer deutschen Debatte, die notwendig ist: Leitkultur, Verfassung und Patriotismus - was eint uns?, in: Vogel, Bernhard (Hrsg.): Was eint uns? Verständigung der Gesellschaft über gemeinsame Grundlagen, Herder, Freiburg im Breisgau 2008, S. 188 ff.
Information des Verlags, Information der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Hrsg.: Zeitgeschichte, Wissenschaft und Politik. Der "Historikerstreit" - 20 Jahre danach, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008.

Information des Verlags
Auszüge bei Google Buchsuche
-
Hrsg. mit Jana Puglierin und Patrick Keller: Außenpolitik und Staatsräson. Festschrift für Christian Hacke zum 65. Geburtstag, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2008
Information des Verlags
-
Die Politische Meinung, 455 (10/2007): Wertvoller Kompass gen Münster (Rezension: Jens Hacke: Philosophie der Bürgerlichkeit)
-
Patriotismus und Außenpolitik. Das "europäische Deutschland" auf der Suche nach sich selbst, in: Zeitschrift für Politik, 1/2007, S. 62-75
-
Ein Wunder, das keines war. Deutscher Patriotismus im Zeichen der WM 2006, in: Ernst Hebeker/Philipp W. Hildmann (Hrsg.): Fröhlicher Patriotismus? Eine WM-Nachlese, München 2007, S.99-104.
-
MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 467 (Juli 2006): Lust auf Deutschland. Entdecken die Deutschen sich neu?
-
Handelsblatt, 07.06.2006: Historikerstreit. Kehrseitenbesichtigung nach 20 Jahren
-
Berliner Republik 6/2006: Credo statt Ego? (Rezension: Wolfram Weimer: Credo)
-
Berliner Republik 4/2006: Ein Minimum von maximaler Sprengkraft (Rezension: Frank Schirrmacher: Minimum)
-
Das Parlament, 13.03.2006: Kein historisches Relikt - sondern stets virulente Gefahr. Eine Analyse des Faschismus
-
Berliner Republik 1/2006: Patriotismus und politische Kultur. Eine deutsche Debatte - 20 Jahre nach dem Historikerstreit
-
Integration in Zeiten des Wandels - Zuwanderung und demographische Krise als gesellschaftspolitische Herausforderungen, in: Zeitschrift für Politik (2) 2005, S. 169-178.
-
Berliner Republik 4/2005: Der blinde Fleck des Katechon (Rezension: Undine Ruge/Daniel Morat (Hrsg.): Beiträge für die reflektierte Republik)
-
Politische Studien 400 (März/April 2005), S.82-92: Patriotismus heute - Eine ernsthafte Debatte über Gemeinsinn in Deutschland tut Not
-
Das Parlament, 14.03.2005: Sektierertum und Massenbewegung. Nationalismus und Faschismus in vergleichender Analyse (Rezension: Stefan Breuer: Nationalismus und Faschismus)
-
Y. - Magazin der Bundeswehr, 3/2005, S. 66-67: Kein taktischer Nasenring
-
Patriotismus in Deutschland. Perspektiven für eine weltoffene Nation, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005. (2. Auflage: 2006)
Information des Verlags
Auszüge der 2. Auflage bei Google Buchsuche
Rezension: Frank-Lothar Kroll: Das Wohl aller im Blick, in: FAZ, 18.07.2006
Rezension: Gerd Renken: Eine Tugend mit Zukunft?, in: Das Parlament, 10.04.2006
Rezension: Malte Borowiack: Das schwierige Wort mit "P", in: General-Anzeiger, 10.-11.12.2005
-
General-Anzeiger, 24.-25.12.2004: Das andere Menschheitsverbrechen (Rezension: Stéphane Courtois u.a. (Hrsg.): Das Schwarzbuch des Kommunismus 2)
-
Die Politische Meinung, 421 (12/2004): Patriotismus in Deutschland. Eine Nation auf der Suche nach sich selbst
-
Das Parlament, 12.07.2004: Die quälende "Warum"-Frage. Rafael Seligmanns lesenswerte Hitler-Biographie (Rezension: Rafael Seligmann: Hitler)
-
liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur, 1/2003, S. 45-47: "Quo vadis patria?" Zeitgemäßer Patriotismus angesichts der europäischen Verfassungsdiskussion
-
Jenseits des "Entweder - Oder", in: Werner Loh/Wolfgang Wippermann (Hrsg.): "Faschismus" kontrovers, München 2002, S. 107-112 (Auszüge bei Google Buchsuche)
-
Die Politische Meinung, 369 (8/2000): Macht und Moral. Zu den kulturellen Herausforderungen der Weltpolitik
-
Ernst Nolte und das totalitäre Zeitalter. Versuch einer Verständigung, Bonn (Bouvier) 1999
- General-Anzeiger online, 31.12.1998: "Erlöst und vernichtet in einem". Das Kriegsende - Deutschland und die "tiefe Paradoxie" des 8. Mai 1945
- General-Anzeiger online, 31.12.1998: Der Zar dankt ab. Russland in der Hand der Bolschewisten - Parolen und Machtkämpfe
- weitere Aufsätze, Kommentare und Rezensionen in:
Aus Politik und Zeitgeschichte;
Zeitschrift für Politik;
Historische Zeitschrift;
Jahrbuch Extremismus & Demokratie;
Ethik und Sozialwissenschaften;
Berliner Republik;
Die Welt;
Handelsblatt;
Liberal;
Die politische Meinung;
MUT;
Evangelisches Soziallexikon;
Das Parlament;
Rheinischer Merkur;
Bonner General-Anzeiger;
Politische Studien;
stern.de;
Süddeutsche Zeitung.
Interviews und Kommentare (Auswahl)
- "Intrigen in der Politik", Interview mit 1Live vom 22. August 2011
- "Hannelore Kraft - Ein Jahr Ministerpräsidentin in NRW", Interview mit 1Live vom 14. Juli 2011
- Deutschlandfunk "Hintergrund", 21. Februar 2011: Interview: "SPD okay. Fußnoten zur Bürgerschaftswahl".
- "Kraftvolle Verheißungen", Interview in der Welt am Sonntag vom 13. Februar 2011.
- "Da kommen Union und FDP so leicht nicht heraus", Interview in der Frankfurter Rundschau vom 19. Januar 2011.
- "Wo bleibt die Opposition?" von Till-R. Stoldt, in: Welt am Sonntag vom 9. Januar 2011.
- General-Anzeiger 30.11.2010: "2011 muss Frau Kraft Tacheles reden"
- Anti-Merkel kämpft um seine Macht, von David Nauer, in: Tagesanzeiger, 20. März 2010.
- RBB InfoRadio, 19. März 2010: Interview: CDU in NRW im Schlusssprint zur Landtagswahl.
- Rüttgers kämpft um sein Amt, in: Kölner Stadtanzeiger vom 26. Februar 2010.
- Showdown für das Alphatier. Die Aufarbeitung der Sponsoring-Affäre wirft ein Schlaglicht auf Jürgen Rüttgers [...], von Lenz Jacobsen, in: Stern.de vom 24. Februar 2010.
- Deutsche Welle (Journal Extra), 28. September 2009: Gast in der Gesprächsrunde "Was bringt der Wechsel?", mp3-Download der Sendung.
- RTL.de: "Eine Aufholjagd ist nicht zu erwarten"
- Bild-Zeitung, 05.01.2009: Im Westen wird die Macht vergeben
- General Anzeiger, 30.06.2008: Volker Kronenberg: "Die alten Hemmungen haben sich verflüchtigt"
- Deutschlandfunk, 03.10.2007: Neue Liebe zum Vaterland
- Der Standard, 24./25.06.2006: "Nicht jeder Flaggenschwenker ist Patriot"
- General Anzeiger, 14.12.2004: "Wir müssen uns klar werden, was die Nation zusammenhält"
Vorträge (Auswahl)
(in den Themenfeldern Patriotismus, Politische Kultur, Zeitgeschichte, Europa)
- Historisches Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bonn, 14.06.2005
- Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung ("Wer sind wir und wer wollen wir sein?" - Leitkultur, Patriotismus und Europäische Identität), Bonn, 06.-10.11.2006
- Podiumsdiskussion der Süddeutschen Zeitung und des Bayrischen Rundfunks mit Hans-Ulrich Jörges, München, 29.03.2007
- Goethe-Institut, Straßburg, 24.05.2007 (Information)
- Fünfte Begegnungstagung für evangelische Generale und Admirale der Bundeswehr, Berlin, 08.02.2008 (Information)
- Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 23.02.2008 (Information)
- Bildungszentrum Schloss Wendgräben (Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.), Wendgräben, 15.05.2008
- Podiumsdiskussion zum Thema "Neues Farbenspiel im Fünf-Parteiensystem – Was verbindet grün und gelb?" im Rahmen der Veranstaltung "Die Zukunft der Freiheit. Liberalismuskonferenz der Theodor-Heuss-Akademie", Gummersbach, 02.04.2011