Abschlussarbeiten
Von Prof. Dr. Wolfram Hilz als Erstgutachter betreute Magister-, Master- und Bachelorarbeiten
Bachelorabsolventen
Name |
Titel der Arbeit |
Abschluss |
---|---|---|
Lucian Ahrens |
Der deutsche Atomausstieg im Rahmen der europäischen Energiepolitik |
05/20 |
Kristian Burghartz |
Deutsch-französische
Freundschaft 2.0? Eine Betrachtung deutscher und französischer
Cyber-Sicherheitspolitik zwischen nationalstaatlicher Souveränität,
bilateraler Kooperation und europäischer Integration |
11/18 |
Thomas Babyesiza |
Die legislativen Veränderungen im deutschen Asylrecht. Progressive Politik oder politischer Aktionismus in Zeiten der Krise? |
07/18 |
Serafina Adams |
Rechtspopulistische Parteien und Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union |
06/18 |
Maximilian Paul Glock |
Die Konfliktbearbeitng der Europäischen Union in Georgien. Der Kaukasuskonflikt als Testfall für die Instrumentarien der europäischen Außenpolitik |
07/16 |
Christoph Weißenfels |
Die EU- und US-Syrienpolitik seit 2011 im Vergleich |
09/15 |
Varvara Stegarescu |
Zur Rolle der Kommission bei der Entwicklung der gemeinschaftlichen Strukturpolitik auf dem Weg zum Maastrichter Vertrag |
06/15 |
Regina Veller |
Migration im Mittelmeerraum. Europäische Migrationspolitik am Beispiel der spanischen Exklave Ceuta und Melilla und der italienischen Insel Lampedusa |
10/14 |
Eva Krummenauer |
Die Erweiterung der Europäischen Union um die Republik Kroatien |
09/14 |
Florian Engels |
Stabilität vs. Demokratie. Die Europäische Nachbarschaftspolitik vor und während des Arabischen Frühlings |
09/13 |
Thomas Kuller |
Die Transformation in Tunesien und Marokko - Herausforderungen und Chancen für die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) |
07/13 |
Ann-Catrin Obersteg | Die Diskussion über eine Sicherheitsarchitektur für Europa im 21. Jahrhundert | 01/12 |
Lucia Alexandra Meyer | Qualifizierte Mehrheitsentscheidungen im Rat der Europäischen Union bis zum Vertrag von Lissabon | 10/11 |
Malte Zabel |
Die militärische Operationsfähigkeit der ESVP - Anspruch und Wirklichkeit |
10/10 |
Sarah Walter |
Vom Hohen Repräsentanten zum Hohen Vertreter - mehr Kohärenz für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union? |
09/10 |
Masterabsolventen
Maximilian Glock |
Die Reaktion der Europäischen Kommission auf den Arabischen Frühling in Tunesien. Eine Analyse anhand der konzeptionellen Anpassung der Europäischen Nachbarschaftspolitik |
02/20 |
Johanna Sophie Link | Europawahrnehmungen im Wandel? Ein Vergleich der Einstellungsmuster pro-europäischer Alterskohorten | 07/19 |
Anke Schönlau |
EU External Energy Governance Vis-a-Vis Turkey. A Case Study on Natural Gas |
05/19 |
Helge Henning Dresen |
Drei Hypothesen. Ein Ausweg? Eine Annäherung an die europäische (Poly-)Krise anhand ausgewählter Theorien der europäischen Integration |
03/19 |
Jacqueline Götze |
The Rising Interest of the EU in the Arctic: Normative and Realistic Aspects of the EU's Arctic Policy |
11/18 |
Christopher Wingens |
Die
chinesisch-amerikanischen Klima- und Umweltverhandlungen. Eine Analyse
der bilateralen Verhandlungen über die Eindämmung des Klimawandels auf
Grundlage des Two-Level Game-Ansatzes |
06/18 |
Florian Engels |
Die französische Energiewende im Rahmen der EU-Energiepolitik - Genese, Konvergenzen und Konflikte |
12/15 |
Christopher Freymuth |
The New Emigration from Spain: Brain Drain or Brain Circulation? Towards a Characterization of Post Crisis Migration Dynamics in Southern Europe |
10/15 |
Malte Schrage |
Die Regulierung von Hydraulic Fractoring in den USA - Entwicklungen, Initiativen und Interessen |
10/14 |
Amrei Meier |
Jordan's Response to the Syrian Refugee Crisis - New Aspects for the Forced Migration-Development Debate? |
06/14 |
Lea Flaspöhler |
Terrorismusbekämpfung in Kenia: Zwischen äußeren Einflüssen und innenpolitischen Herausforderungen |
04/14 |
Ramona Keller |
Deutsche Migrationspolitik im 21. Jahrhundert. Zwischen Abschottung und Anwerbestrategien |
04/14 |
Thomas Liebe |
Wasserkonflikte in Südasien. Konflikt und Kooperation an transnationalen Gewässern am Beispiel von Indus und Brahmaputra |
03/14 |
Christoph Bors |
Die Rolle des Europäischen Parlaments im institutionellen Gefüge der EU vor dem Hintergrund des Vertrages von Lissabon |
09/13 |
Daniel Schäfer |
Zwischen Annäherung und Entfremdung. Der Südkaukasus im Spannungsfeld energiepolitischer Interessen der EU und Russlands |
07/13 |
Nelli Nokkala | Die Außenpolitik des Emirats Katar vor und während des arabischen Frühlings | 04/13 |
Frank Kaiser |
Chinas Afrikapolitik als Entwicklungsmotor? Chancen und Probleme der sino-afrikanischen Kooperation untersucht am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo |
04/12 |
Magisterarbeiten
2012
Name | Titel der Arbeit |
Abschluss |
---|---|---|
Tschen-Ing Liu |
Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen 2005-2011 unter besonderer Berücksichtigung des Regierungswechsels in Polen 2007 |
07/12 |
Frederik Caselitz |
Staatstransformation in Bolivien - Eine Analyse aus Perspektive der materialistischen Staatstheorie |
07/12 |
Sina Stuckmann |
Die Haltung der schwarz-gelben Regierung zum Irak-Krieg 1990/91 und der rot-grünen Regierung zum Irak-Krieg 2003 im Vergleich |
07/12 |
Johanna Kirsch |
Neokonservative Elemente in den Doktrinen von Ronald Reagan und George W. Bush |
07/12 |
Christian Kirschenmann |
Der Partizipationsansatz in der Entwicklungszusammenarbeit - Grenzen und Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Partizipation im Rahmen des PRSP-Prozesses in Bolivien |
07/12 |
Hanna Pütz |
Dollars, Drugs, and Thugs der 'Drogenkrieg' in Mexiko aus konflikttheoretischer Perspektive |
07/12 |
Svitlana Mykhaylychenko |
Aufbau der Zivilgesellschaft in Afghanistan: Konzepte nationaler und internationaler Akteure im Vergleich |
07/12 |
2011
Name | Titel der Arbeit | Abschluss |
---|---|---|
Kristina Wißborn |
Die Bedeutung des Zentrums gegen Vertreibungen für das deutsch-polnische Verhältnis |
07/11 |
Elina Schick |
NGOs in Krisengebieten: Herausforderungen frauenpolitischer Nichtregierungsorganisationen in Post-Conflict-Situationen |
07/11 |
Linda Engel |
Diskursive Konstruktionen von "Handel und Entwicklung" im Verlauf der EPA-Verhandlungen zwischen EU und AKP-Staaten |
07/11 |
Annette Bonse |
Die Kooperation der Europäischen Union mit Drittstaaten in Migrationsangelegenheiten am Beispiel der Zusammenarbeit mit Libyen |
07/11 |
Juliane Bade |
Entwicklungen in der internationalen Krisenprävention - Organisationen zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
07/11 |
René Roitzheim |
Verhandlungsrhetorik oder Regimewandel? Entwicklungszusammenarbeit durch Handel in der Doha-Runde der WTO |
05/11 |
Simon Falke | Sicherheit als Kultur in Israel. Der Trennungszaun im Spiegel der Gesellschaft | 01/11 |
Dominik Gilgenbach | Der Entwicklungskurs und seine Dekonstruktion anhand des zapatistischen Autonomieansatzes | 01/11 |
Peter Michael Seven | Deutsche Sicherheitspolitik zwischen dem Erhalt der NATO und dem Aufbau einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 01/11 |
2010
Name | Titel der Arbeit |
Abschluss |
---|---|---|
Karsten Schulz |
Linking Land and Soil to Climate Change - The UNCCD in the Context of Global Environmental Governance |
11/10 |
Mathis Blome |
Föderalismus als Konfliktregulierungskonzept im Israel-Palästina-Konflikt |
11/10 |
Natascha Zaun |
Die Asylpolitik der Europäischen Union zwischen Menschenrechten und Sicherheit. Eine frame analysis auf der Basis sekundärrechtlicher Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts |
07/10 |
Stefanie Rohleder |
Die Rolle der Menschenrechtsproblematik im Beitrittsprozess der Türkei zur Europäischen Union |
07/10 |
Lena Mevissen |
Die Siedlungspolitik Israels in den besetzten Gebieten seit dem Sechstagekrieg 1967 - Kontinuität oder Wandel? |
07/10 |
Rebekka Hannes |
Leader without Followers? Die Akzeptanz der Führungsrolle Südafrikas im südlichen Afrika |
07/10 |
Christina Geimer |
Die Energiestrategie der Europäischen Union. Entwicklungsmöglichkeiten im energiepolitischen Zieldreieck |
07/10 |
Valeska Esch |
The European Union in Kosovo: A "Force for Good"? |
07/10 |
Jérôme Bonroy |
Die französische Europapolitik unter der Präsidentschaft von Jacques Chirac. Wechselwirkung mit der Europapolitik der rot-grünen Bundesregierung |
07/10 |
Ansgar Neisius |
Wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland im Bereich Außen- und Sicherheitspolitik - Beratungsansätze im Vergleich |
05/10 |
Deborah Zenk |
Friedensstifter USA? Die amerikanische Kosovopolitik zwischen 1998 und 2001 |
05/10 |
Joscha Hansen |
Change in der US-amerikanischen Außenpolitik? Die Politik der Obama-Administration im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandel |
02/10 |
Christian Kraft |
China als Trumpfkarte? Konsequenzen des chinesischen Engagements in Afrika für die EU-AKP-Beziehungen am Beispiel der ESA-Region |
02/10 |
Karl Birkner |
Die geopolitischen Interessen Chinas in Afrika |
02/10 |
Joachim Wagner |
Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die NATO. Wurde das Versprechen "no decoupling, no duplication, no discrimination" eingehalten? |
02/10 |
Hermann Sebastiaan Täuber |
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen und die Staaten Subsahara-Afrikas in der europäischen Außenhandelsstrategie |
02/10 |
2009
Name | Titel der Arbeit |
Abschluss |
---|---|---|
Jan Meise |
Deutschland, Frankreich und die Nahostpolitik der Europäischen Union. Der Einfluss französischer 'politique arabe' und deutscher 'Sonderbe-ziehungen mit Israel' auf die europäische Politik im Nahen Osten |
11/09 |
Anne Knauer |
Die amerikanische Strategie zur globalen Armutsbekämpfung im Rahmen des Millennium Challenge Accounts: Ein Beitrag zu den Millennium-Entwicklungszielen? |
11/09 |
Eva Niepagenkemper |
Die Zentralasienpolitik der Europäischen Union |
11/09 |
Sonja Gillert |
Track-Two Diplomacy im Nahost-Konflikt - Die Genfer Initiative und ihr Friedensentwurf |
11/09 |
Catharina Wasner |
Die Anwendbarkeit des Global Compact auf Kommunen am Beispiel der Stadt Bonn |
11/09 |
Marie-Luise Putschky |
Mexikanische Einwanderung in die USA unter NAFTA. Der Zusammenhang zwischen Freihandel und Migration |
11/09 |
Johanna Caroline von Manteuffel |
Natürliche Ressourcen als Konfliktgegenstand. Das Konflikt- und Kooperationspotential von Wasser am Beispiel grenzüberschreitender Flüsse im südlichen Afrika |
11/09 |
Martin Ströder | Die Koordinierung des Formulierungsprozesses einer erneuerten klimaorientierten Automobilmarktregulierung in der Europäischen Union | 07/09 |
Christopher Sampson | Die Erdölpolitik der Volksrepublik China im Spannungsfeld staatlicher und unternehmerischer Interessen | 07/09 |
André Raaf | Der Wasserkonflikt im Euphrat-Tigris-Becken. Ein Beispiel für Kooperation statt Eskalation? | 07/09 |
Christian Schreiber | Die interregionale Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und Mercosur: Interessen und Hindernisse auf dem Weg zu einem Assoziationsabkommen | 07/09 |
Daniela Schröder | Die Sicherheitskultur Japans unter vergleichender Berücksichtigung Deutschlands - eine theoriegeleitete Analyse im Lichte der öffentlichen Meinung | 05/09 |
Oliver Müller | Zwischen jugoslawischer Vergangenheit und europäischer Zukunft. Kroatien auf dem langen Weg in die Europäische Union | 05/09 |
Christian Fuchs | Die Außenpolitik der USA während der Golfkrise 1990-1991. Handeln nach dem Konzept der neuen Weltordnung? | 05/09 |
Stefanie Kuhaupt | Russland als ein Verbündeter für die USA im "Global War on Terror"? Eine Bilanz der ersten Bush-Administration | 02/09 |
Annika Heiland |
Global Governance unter der rot-grünen Bundesregierung 1998 bis 2005 | 02/09 |
2008
Name | Titel der Arbeit | Abschluss |
---|---|---|
Kathrin-Judith Kästle | African Justice for African Healing - Justice, reconciliation and traditional approaches in Ruanda | 12/08 |
Claudia Lück | Ist die Umwelt Chinas noch zu retten? - Lösungsbeiträge aus europäischen Geberländern | 12/08 |
Sascha Gams | Von der Dichotomie zur Verzahnung von Humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit - Auswirkungen auf die Entwicklungspolitik der EU | 12/08 |
Nike Marquardt | Die "Schweiz Mittelamerikas" - wirtschaftliche Entwicklung und Demokratisierung in Costa Rica |
07/08 |
Kristina Danneil |
Ost-West-Annäherung: Resultat der Kooperation oder strukturelle Veränderungen der russischen Politik unter Präsident Putin? |
07/08 |
Julia Weber |
South Africa's use of Quiet Diplomacy towards Zimbabwe - A Constructive approach? |
07/08 |
Björn Alexander Lindemann |
Unabhängigkeit, Wiedervereinigung oder Status Quo? - Modelle zum künftigen Status Taiwans vor dem Hintergrund der Spannungen in der Taiwan-Straße |
07/08 |
Katrin Dobersalske |
Nachhaltige Energienutzung in der bilateralen Entwicklungszusammen-arbeit unter der rot-grünen Bundesregierung |
07/08 |
Christian Schumacher |
Die Milleniums-Entwicklungsziele und der Wassersektor - Die Konzeption des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am Beispiel Subsahara-Afrikas |
07/08 |
Nicole Stauf |
Clinton in the Troubles - Die amerikanische Nordirlandpolitik der Clinton-Administration zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
07/08 |
Nina Hürter |
Is a Mission Shared a Problem Halved? - Grenzen und Perspektiven regionaler Friedensmissionen im Auftrag der Vereinten Nationen |
05/08 |
Nilden Vardar |
Die Weltbank und ihr Einfluss auf den Menschenrechtsschutz im Rahmen des Poverty Reduction Strategy Paper-Ansatzes |
05/08 |
Sascha Czornohus |
Public Private Partnerships in der deutschen Entwicklungszusammen-arbeit: Die PPP-Fazilität als Kooperationsinstrument von Staat und Privatwirtschaft |
05/08 |
David Fuchs |
Von der Peripherie ins geostrategische Zentrum? Zentralasien im Blickfeld der amerikanischen Sicherheits- und Energiepolitik |
05/08 |
Sarah Habegger |
Der Einfluss der Europäischen Union auf bilaterale Beziehungen am Beispiel Deutschland - Tschechien |
05/08 |
Nadine Becker |
Fluch oder Segen? - Die Auswirkungen des Ressourcenreichtums am Beispiel Erdöl in Nigeria und Venezuela |
05/08 |
Simon Lau |
Der Bologna-Prozess aus deutscher Sicht - ein Beispiel für ein neues Modell im Geflecht der Europäischen Integrationstheorien |
01/08 |
Lisa Srikiow |
Regionale Kooperation in Südostasien: Eine Regimeanalyse der ASEAN plus Three |
01/08 |
Daniel Etter |
Zerstörte Hoffnung - Internationale Friedensbemühungen in Ruanda 1990-1994 |
01/08 |
Rosa Groezinger |
Viva Nafta? - Implikationen des Regionalisierungsabkommens für Mexiko |
01/08 |
Benjamin O'Daniel |
Ermutigen oder ermahnen? Das Potential des UN Global Compact und der OECD-Leitsätze zur Förderung von Corporate Social Responsibility |
01/08 |
2007
Name | Titel der Arbeit | Abschluss |
---|---|---|
Britta Schlücking | Amerikaner stammen vom Mars, Deutsche von der Venus: Eine Analyse der bilateralen Irakkontroverse | 11/07 |
Wiebke Drescher |
Zuckerbrot und Peitsche: Die Europäische Nachbarschaftspolitik und der Ukraine |
11/07 |
Marcell Moll |
Aufstand der Bürger - Die Ablehnung des Vertrages über eine Verfassung für Europa durch die niederländischen Wähler |
11/07 |
Friedel Sehlleier |
Der Clean Development Mechanism - ein leistungsfähiges Regime für den Klimaschutz |
11/07 |
Linda Michalek |
Jugend als Chance! Strategien und Instrumente Internationaler Organisationen für die Jugendarbeit im Rahmen des Post-Conflict Peacebuilding in Bosnien und Herzegowina |
11/07 |
Lisa Boscheinen |
Der Internationale Strafgerichtshof im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsschutz und Staatssouveränität |
07/07 |
Fabian Jaeckert |
Strohfeuer oder Stabilisierung? Ein Vergleich der IWF - Strukturanpassungspolitik in Polen und Brasilien |
07/07 |
Felix Wagenfeld |
A good international citizen? Kanadische Entwicklungspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
07/07 |
Anna Striethorst |
Vom Krisenmanagement zum Peacebuilding. Das Engagement der OSZE im ehemaligen Jugoslawien und die Mission in Bosnien-Herzegowina |
07/07 |
Ina Grothe-Durkaya |
Konsolidierung durch Konditionalitäten? Der Einfluss der EU auf den Transformationsprozess in Kroatien |
07/07 |
Bettina Klinken |
Fighting a phenomenon under construction - Die Reaktionen der Clinton-Administration auf den islamischen Terrorismus |
07/07 |
Robert Unger |
Konfliktintervention in Theorie und Praxis - Anwendung des Konfliktphasenmodells von Michael Lund auf den Kosovo-Konflikt |
05/07 |
Gregor Assenmacher |
Eine Zivilmacht zwischen Kontinuität und Wandel - Die bundesdeutsche Außenpolitik im Kosovo-Konflikt, März 1998 bis Juni 1999 |
05/07 |
Stefanie Weller |
Mehrebenendilemma statt Optimierung innerer Sicherheit? Die Integration der Innen- und Justizpolitik in die EU seit 1999 |
02/07 |
Andreas Bartesch |
Die Mittel und Strategien der EU bei der Finanzierung der Osterweiterung unter besonderer Berücksichtigung der Struktur- und Regionalpolitik |
02/07 |
Karsten Jung |
Of Peace and Power - Promoting Canadian Interests Through Peacekeeping |
02/07 |
Hendrik Franck |
Staatenbund oder Bundesstaat - Die Finalitätsdiskussion der Europäischen Union |
02/07 |
2006
Name | Titel der Arbeit | Abschluss |
---|---|---|
Zuzana Vallova |
Der Minderheitenschutz in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Minderheitenpolitik in der Tschechischen und Slowakischen Republik sowie in Ungarn |
11/06 |
Peter Weiß |
Stabilität und Demokratie von außen? Externes state building in der Staatenunion Serbien und Montenegro zwischen Anspruch und Realisierung |
11/06 |
Julia Ellinger |
Institutionalisierung globaler Arbeitsstandards |
07/06 |
Stefanie Kordtomeikel |
Die Agenda für den Frieden im Praxistest - Friedenssicherung in Bosnien-Herzegowina und Mazedonien zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
07/06 |
Konstantin Bärwaldt |
Human Security in der kanadischen Außenpolitik |
07/06 |
Dany Link |
The Gender Dimensions of Peace Processes in Intra-State Armed Conflicts |
07/06 |
Sonja Davidovic |
Europäisch-chinesische Beziehungen |
05/06 |