Dr. Shushanik Minasyan
Kontakt
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Institut für Politische Wissenschaft
und Soziologie
Lennéstr. 27
53113 Bonn
Tel. (0228)73-7511
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Zoom-Sprechstunde: Mittwoch, 11:00 - 12:00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per e-Mail)
Lehrveranstaltungen
-
Sommersemester 2021
- Wintersemester 2020/21: BMDE-Übung: Europäische Integration: Interessen-Politiken-Prozesse
Forschungsschwerpunkte
- Europäische Energieaußenpolitik im Kaspischen Raum
- Europäische Nachbarschaftspolitik / Östliche Partnerschaft
- Externe Demokratieförderung durch die EU
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU
- Russische, türkische und iranische Regionalpolitik im südlichen Kaukasus
- Sicherheitsfragen und Stabilitätsprobleme im südlichen Kaukasus
- Zivilgesellschaftliche Partizipation im südlichen Kaukasus (Armenien, Georgien)
Drittmittelprojekt
- Neue Chancen für eine demokratische Systemtransformation in Armenien und Georgien: Stabilisierung oder Dauerkrise im Vergleich - DAAD (2019-2020)
- Nachbarschaftsbeziehungen als Kooperations- oder Konfliktfeld? Deutsche und polnische Interessen an den östlichen Rändern der EU im Widerstreit (in Kooperation mit der Universität Warschau) - Stiftung deutsch-polnische Zusammenarbeit (2019)
- Stärkung der zivilgesellschaftlichen Partizipation in Armenien und Georgien - Auswärtiges Amt/DAAD (2016)
Veröffentlichungen
- Ambiguities of Europe's Eastern Neighbourhood, Wiesbaden 2020 / Hrsg. zusammen mit Hilz, Wolfram/Ras, Maciej
- Armenian Developments. Perspectives of Democratization and the Role of the Civil Society, Baden-Baden 2019 / Hrsg. zusammen mit Hilz, Wolfram
- Die energiepolitischen Interessen der Europäischen Union im Südkaukasus, herausgegeben von Hilz, Wolfram. Bonner Studien zum globalen Wandel, Band 21, Marburg 2016.
- Spiel mit dem Feuer - Die Einflussnahme der Türkei im Südkaukasus birgt Gefahren, in: NZZ vom 19.10.2020, unter: https://www.nzz.ch/meinung/spiel-mit-dem-feuer-die-einflussnahme-der-tuerkei-im-suedkaukasus-ld.1581045
- Das gefährliche Spiel der Türkei im südlichen Kaukasus, in: International. Die Zeitschrift für internationale Politik, Heft VI/2020, S. 20-23.
- Rückblick auf das erste "Corona-Semester". Ergebnisse einer semesterbegleitenden Untersuchung der Tack Force Digitale Lehre des Intituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4/2020, zusammen mit Becker, Manuel et al.
- Germany's Eastern Challange - the Case of Southern Caucasus, in: Hilz, Wolfram/Minasyan, Shushanik/Ras, Maciej (ed): Ambiguities of Europe's Eastern Neighbourhood, Wiesbaden 2020, pp. 33-48.
- Caspian Gas Supplies: An Opportunity of EU Energy Diversification?, in: Hilz, Wolfram/Ulatowski, Rafal (ed): Energy Policy in Europe, Baden-Baden 2019, pp. 109-125.
- The European Union's External Democracy Promotion in Armenia and the Importance of Civil Society, in: Hilz, Wolfram/Minasyan, Shushanik (ed.): Armenian Developments. Perspectives of Democratization and the Role of the Civil Society, Baden-Baden 2019, pp. 11-25.
- The Velvet Revolution - A new Path for Armenia, in: Hilz, Wolfram/Minasyan, Shushanik (ed.): Armenian Developments. Perspectives of Democratization and the Role of the Civil Society, Baden-Baden 2019, pp. 119-132.
- Europäische Nachbarschaftspolitik aus der deutschen Perspektive, in: Hilz, Wolfram/ Ulatowski, Rafal (Hrsg.): Deutschland und Polen in der Europäischen Union, Marburg 2016, S. 61-76.
- Provisionally unsuccessful? European democracy promotion in the South Caucasus, in: Axyonova, Vera (Hrsg.): European engagement under review. Exporting values, rules and practicies to the Post-soviet space, Stuttgart 2016, S. 41-58.
- Armenien und Georgien. Stärkung der zivilgesellschaftlichen Partizipationsstrukturen, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz, Jg.2016/ Heft 4, S. 47-48.
- Energiepolitische Interessen der EU im Rahmen der Östlichen Partnerschaft, in: Masát, András/Bos, Ellen/Eckardt, Martin/Kastner, Georg/Wenger, David R. (Hrsg.): Der Donauraum in Europa, Baden-Baden 2013, S. 277-282.
- Linguistische Besonderheiten der Rechtsfragen [in Arm.], in: Problems of Modern Philology. Academic Papers, Jerewan 2007, S. 108-114.
- Stilistisch-dialektale
Unterschiede im deutschen Sprachareal [in Arm.], in: Romanogermanskaja
lingvistika. Academic Papers, Jerewan 2005, S. 63-68.
Konferenzpapiere
- Frauenrechte in Armenien und Georgien – der lange Kampf um Emanzipation, Fachtagung "Menschenrechte und die SDGs der Vereinten Nationen", Schader Stiftung, Darmstadt, 04. Dezember 2020.
- Impact of fakery on a democratizing media in Armenia, Between fact and fakery: Information and instability in the South Caucasus and beyond, PfP-Consortium Study Group, Wien, 09.- 12. November 2017.
- Bilateral Cooperation to promote European values: the countries of the Southern Caucasus, 4th Global International Studies Conference, Frankfurt, 06. – 09. August 2014.
- EU external democracy and autocracy promotion in the Caucasus: Results of a cross-country comparison, Northern and Southern Caucasus in the European Neighbourhood: Triangular functional cooperation in a heterogeneous region: Russia, EU and the Caucasus, Darmstadt, 03. – 04. Juli 2014 (zusammen mit Dr. Sigita Urdze).
- Akteursqualität der EU im Südkaukasus, Jean Monnet Lehrforschungsprojekt „Außen- und Innenansichten der Europäischen Union, Fulda, 27. Januar 2014.
- Europäische Demokratieförderung im Südkaukasus, DAAD-CINTEUS Workshop „Normative Macht und Realpolitik: Zur Förderung europäischer Werte im postsowjetischen Raum, Fulda, 18. – 19. Oktober 2013.
- Energiepolitische Ansätze der Östlichen Partnerschaft, Wissenschaftliche Konferenz „Der Donau-Raum in Europa“, Budapest, 19. – 20. Mai 2011.
Angaben zur Person
Seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Wolfram Hilz am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2018Erasmus Gastdozentur - Andrássy Universität Budapest (Blockveranstaltung: Die Beziehungen der EU zu ihren Nachbarn im Osten und Süden)
Seit 2017
BTI-Landesexpertin für Armenien
2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt im VW-Forschungsprojekt „Europäische Demokratieförderung im Südkaukasus und Zentralasien“
2008-2015
Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung
2008-2016
Promotionsstudium am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2006-2008
Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
2006-2008
Master of Arts „Europastudien und Interkulturelle Kommunikation“ an der Hochschule Fulda
2002-2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistik an der Jerewaner Staatlichen Linguistischen Universität
1997-2002
Diplom in Germanistik und Politikwissenschaft an der Jerewaner Staatlichen Linguistischen Universität
Archiv der Lehrveranstaltungen
- Sommersemester 2020:
BMDE-Proseminar: Die Herausforderungen der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik im Eurasischen Raum
-
Wintersemester 2019/2020: BMDE-Übung: Europäische Integration: Interessen-Politiken-Prozesse
- Sommersemester 2019:
- Wintersemester 2018/2019: BMDE-Übung zur Vorlesung: Europäische Integration: Interessen-Politiken-Prozesse
-
Sommersemester 2018:
- Wintersemester 2017/2018: BMDE-Übung zur Vorlesung: Europäische Integration: Interessen-Politiken-Prozesse
-
Sommersemester 2017:
- Wintersemester 2016/2017: BMDE-Übung zur Vorlesung: Europäische Integration: Interessen-Politiken-Prozesse
- Sommersemester 2015: BMDE-Seminar: Die EU und der Südkaukasus