Dr. Moritz von Stetten

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie bis September 2022

Moritz von Stetten 2.jpg
© Moritz von Stetten / Uni Bonn

Sprechstunde

auf Anfrage

Avatar von Stetten

Dr. Moritz von Stetten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn

Lennéstraße 25

53113 Bonn

+49 228 738423

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie


Lebenslauf

Forschungsinteressen

  • Soziologische Theorie und Gesellschaftstheorie
  • Soziologie der Gesundheit
  • Theorien und Diskurse der Digitalisierung
  • Digitalisierung des Psychotherapeutischen
  • Kultursoziologie
  • Politische Theorie und Soziologie

Forschungsprojekte

  • Digitalisierung des Psychotherapeutischen. Folgen des technologischen Wandels für die Machtkonstellationen und Diskursformationen im Kontext der psychotherapeutischen Versorgung (Habilitationsprojekt)
  • Digitalisierung, psychotherapeutischen Versorgung und Professionalisierung in der Corona-Pandemie (mit Jasmin Dierkes, seit 2020)
  • Preventive interventions in unhealthy nutritional behaviours (Teilprojekt im SFB 1454 "Metaflammation and Cellular Programming", Laufzeit: 2020-2024)

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/23

seit WiSe 2022/23 nicht mehr an der Uni Bonn tätig

  • Seit 01/2021: Projektleiter im Projekt "Preventive interventions in unhealthy nutritional behaviours" im Rahmen des SFB 1454 "Metflammation and Cellular Programming" (Laufzeit: 2020-2024)
  • Seit 10/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie,  Universität Bonn (Prof. Dr. Clemens Albrecht)
  • 12/2017: Verteidigung der Dissertation im Fach Medienkulturwissenschaft, Universität zu Köln (Gesamtbewertung summa cum laude)
  • 04/2013-03/2016: Promotionsstipendiat an der a.r.t.e.s. Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln
  • 10/2015-12/2015: Gastaufenthalt am Westminster Law and Theory Centre (London, UK) auf Einladung von Prof. Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos
  • 04/2013-03/2014: Lehrbeauftragter am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg
  • 10/2012-03/2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg
  • 04/2006-02/2012: Magisterstudium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Heidelberg (Gesamtnote 1,0)
  • 09/2008-06/2009: Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der University of Manchester (UK)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS, seit 2014)
  • Mitglied in der Sektion Soziologische Theorie der DGS (seit 2015)
  • Mitglied im Interdisziplinären Arbeitskreis Phänomenologien und Soziologie (IAPS) der DGS (seit 2017)
  • Kommissionsmitglied zur Auswahl der Soziologie-Studierenden der Universität Bonn (seit 2018)
  • Vertreter des Mittelbaus im Habilitationsausschuss der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn (seit 2019)
  • Vorstandsmitglied im Interdisziplinären Arbeitskreis für Phänomenologien und Soziologie (IAPS) seit 2019
  • Mitglied im Arbeitskreis Digitalisierung als Herausforderung für die soziologische Theorie der DGS (seit 2020)
  • Mitglied im Arbeitskreis Antisemitismusforschung der DGS (seit 2020)

Publikationen

Von Stetten, Verfremdungsspiele
© Velbrück Wissenschaft

Verfremdungsspiele. Zur Unterscheidung von vier Formen des systemtheoretischen Denkens (2018)

Moritz von Stetten

Weilerswist: Velrück Wissenschaft

ISBN: 978-3-95832-157-1


Von Stetten, Digitalisierung des Psychotherapeutischen und digitale Therapiepraktiken
© transcript

Digitalisierung des Psychotherapeutischen und digitale Therapiepraktiken (2022)

Moritz von Stetten

In: Block, Katharina/Deremetz, Anne/Henkel, Anna/Rehbein, Malte (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung. Bielefeld: Transcript.

ISBN: 978-3-8376-5710-4


Von Stetten, Psychische Erkrankungen
© frommann-holzboog

Die gesellschaftlichen Dimensionen psychischer Erkrankungen. Eine Auseinandersetzung im Anschluss an Helmuth Plessners politisch-historische Anthropologie (2022)

Moritz von Stetten

In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 47.1, "Doppelaspektivität und Unergründlichkeit"

ISBN: 0340-7969


Weitere Publikationen

Vergangene Lehrveranstaltungen

Vorträge


Medienauftritte

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Soziologiemagazin

Therapieresistenz als generalisierte Semantik (2018)

Interview mit Hendrik Erz vom Soziologiemagazin auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Wird geladen