Herausforderung Ukraine

Im Forschungsprojekt steht die Reaktion der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten auf die Destabilisierungsaktivitäten Russlands in der Ukraine (insbesondere seit 2014) im Mittelpunkt sowie die Konsequenzen für die neue europäische Sicherheitsordnung.

Bisherige Veranstaltungen

  • Workshop „WELCHE ROLLE FÜR DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DIE EU IN DER NEUEN WELTUNORDNUNG?“ , 7./8. März 2025 an der Universität Bonn, in Kooperation mit der Universität Straßburg, gefördert von der deutsch-französischen Hochschule (DFH) und der Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn
  • Workshop „Baltic Sea Security“, 23.8.2024 in Riga (Lettland), in Kooperation mit Center for Geopolitical Studies (Riga), CASSIS, Konrad-Adenauer-Stiftung und Friedrich Naumann-Stiftung.
  • Ringvorlesung „Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs“ (Challenge East), im Sommersemester 2022, Do. 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, HS IX (in Kooperation von CASSIS und Konrad-Adenauer-Stiftung.

Publikationen

Die Ostsee als geopolitscher Brennpunkt.png
© Friedrich-Naumann-Stiftung

Joachim Weber und Wolfram Hilz: Die Ostsee als geopolitischer Brennpunkt - Hybride Angriffe bedrohen Europas Kritische Infrastrukturen, Potsdam-Babelsberg 2024 (Friedrich-Naumann-Stiftung, Analysen).

Download/Link: https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/1856

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Verlag Barbara Budrich

Wolfram Hilz: EU-Krisenmanagement im Ukrainekonflikt: Optionen vs. Realitäten, in: Heinemann-Grüder, Andreas/Crawford, Claudia/Peters, Tim B. (Hrsg.): Lehren aus dem Ukrainekonflikt. Krisen vorbeugen, Gewalt verhindern, Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich 2023, S. 181–201.


Kontakt

Wird geladen