Tilman Mayer, Gründung oder die Lehre des Bösen, in: Politik, Philosophie, Praxis, hrsg. von Hans Maier, Ulrich Matz, Kurt Sontheimer, Paul-Ludwig Weinacht, Stuttgart 1988, S. 38 – 47
Tilman Mayer, Gerechtigkeit schafft Frieden – Die Gesellschaftspolitik Hans Katzers, in: Hans Katzer – Partnerschaft statt Klassenkampf hrsg. von Ulf Fink (Hans Katzer zum 70. Geburtstag), Köln 1989, S. 11 – 37
Tilman Mayer, Warum es zur Wiedervereinigung kam, in: Wiedervereinigung Deutschlands – Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Gesellschaft für Deutschlandforschung, hrsg. von Karl Eckart, Jens Hacker, Siegfried Mampel, Berlin 1998, S. 233 – 241
Tilman Mayer, Ist die Totalitarismustheorie gescheitert?, in: Wandel durch Beständigkeit – Studien zur deutschen und internationalen Politik, Jens Hacker zum 65. Geburtstag, hrsg. von Karl G. Kick, Stephan Weingarz, Ulrich Bartosch, Berlin 1998, S. 171 – 189
Tilman Mayer, Organisationsschwache Interessen, in: Familienwissen-schaftliche und familienpolitische Signale. Max Wingen zum 70. Geburtstag, hrsg. Von Bernhard Jans, André Habisch, Erich Stutzer, Grafschaft 2000, S. 509 - 516
Tilman Mayer, Politische Ideenkreise, Strömungen und Deutungskulturen. In: Staat und Politik – Beiträge aus Politischer Wissenschaft und Politischer Bildung. Festschrift für Paul-Ludwig Weinacht zum 65. Geburtstag, hrsg. von Thomas Goll, Thomas Leuerer, Tilman Mayer, Hans-Georg Merz, Baden-Baden 2003, S. 90 – 97
Tilman Mayer, Was leistet eine politische Demographie?, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 32/3-4/2007 – Festschrift für Professor Dr. Josef Schmid zum 70. Geburtstag, hrsg. vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Charlotte Höhn, Wiesbaden 2007, S.429 – 443
Tilman Mayer, Rochaus Realpolitik redivivus, in: Außenpolitik und Staatsräson – Festschrift für Christian Hacke zum 65. Geburtstag, hrsg- von Volker Kronenberg, Jana Puglierin, Patrick Keller, Baden-Baden 2008, S. 249 – 257
Tilman Mayer, Abwehr-Ideologie, in: Politik, Geschichte und Kultur – Festschrift für Manfred Funke zum 70. Geburtstag, hrsg. von Karl-Dietrich Bracher, Volker Kronenberg, Hans-Adolf Jacobsen, Oliver Spatz, Bonn 2009, S. 35 – 40
Tilman Mayer, Volksparteien – voreilige Grabgesänge?, in: Politikwissenschaft und Politische Bildung – Festschrift für Udo Kempf, hrsg. von Markus Gloe, Volker Reinhardt, Wiesbaden 2010, S. 59 – 67
Tilman Mayer, Eine anspruchsvolle Linie – Ulf Fink, Hans Katzer, Jakob Kaiser, in: Soziale Ordnungspolitik im 21. Jahrhundert – Festschrift für Ulf Fink zum 70. Geburtstag, hrsg. Von Ingrid Völker, Franz Dormann, Stuttgart 2012, S. 108 – 110
Tilman Mayer, Friedrich Christoph Dahlmann und die Bonner Politikwissenschaft, in: Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert, Gedenkband zum 150. Todestag herausgegeben von Thomas Becker, Wilhelm Bleek, Tilman Mayer, (Karl Dietrich Bracher zum 90. Geburtstag am 13. März 2012 gewidmet), Bonn 2012, S. 73 – 85
Tilman Mayer, Jenseits von rechts und links: Die Mitte in Bewegung, in: Deutsche Kontroversen – Festschrift für Eckhard Jesse, hrsg. von Alexander Gallus, Thomas Schubert, Tom Thieme, Baden-Baden 2013, S. 435 – 444
Tilman Mayer, Niedergang und Wiederaufstieg von Mächten, in: Hendrik W. Ohnesorge (Hrsg.): Macht und Machtverschiebung. Schlüssel-phänomene internationaler Politik, Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag. Berlin/Boston 2022, S. 47 – 70
Tilman Mayer, Hat es in der Teilungsära Deutschlands so etwas wie eine Nationalbewegung gegeben?, in: Vom Nutzen der Historie – Festschrift für Hans-Christian Kraus zum 65. Geburtstag, hrsg. von Martin Hille, Marc von Knorring, Desiderius Meier, Berlin 2023, S. 311 – 320