Dr. Volker Best
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

© privat
Sprechstunde
im Wintersemester 2022/23 nach Vereinbarung
Dr. Volker Best
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
Lennéstraße 27
53113 Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lebenslauf
Forschung und Lehre
Forschungsinteressen
- Parteien
- Koalitionen
- Wahlkampf
- Wahlsysteme
- Demokratiereform
- Ehrlichkeit in der Politik
Lehrveranstaltungen WiSe 2022/23
- Seminar "Institutionelle Konsequenzen des Parteiensystemwandels" (PMPS)
Angaben zur Person
- seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Co-Redaktionsleitung der Zeitschrift„INDES“) am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2020-2022 Vertretung der Professur „Politische Systeme und Comparative Politics“, Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen
- 2020 Habilitation zum Dr. phil. habil., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Thema: „Vertrauensverlust, Populismus, Fragmentierung – Welche Demokratiereformen sichern Deutschlands Regierbarkeit im Parteiensystemwandel?“)
- seit 2020 Co-Sprecher des DVPW-Arbeitskreises „Hochschullehre“
- 2017 Lehrpreis der Fachschaft Politik & Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2017 NRW-Lehrzertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2016 Erasmus-Dozentenmobilität, Riga Stradins
- 2015 Promotion zum Dr. phil., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Thema: „Koalitionssignale vor Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1990 bis 2012“)
- 2014-2020 Vertreter des Wissenschaftlichen Mittelbaus am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2014-2020 Vertreter des Wissenschaftlichen Mittelbaus am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2010-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie (Prof. Dr. Frank Decker), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2011 Generationengerechtigkeitspreis 2009/10 der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (2. Platz)
- 2008-2010 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie (Prof. Dr. Frank Decker), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2006-2008 Fortsetzung des Magister-Studiums, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Thema der Abschlussarbeit: „Die Strategie der kommunizierten Ehrlichkeit im CDU/CSU-Bundestagswahlkampf 2005“)
- 2005/06 Auslandsjahr (DAAD-Exzellenzprogramm) an Sciences-Po Paris, 1. Masterjahr „Métiers de l’Europe“
- 2002-2005 Studentische Hilfskraft, Geschäftszimmer des Seminars für Politische Wissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2001-2005 Magister-Studium der Politischen Wissenschaft mit den Nebenfächern Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie Öffentliches Recht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2000/01 Zivildienst, Christophorus-Schule für Kinder mit geistiger Behinderung, Düren
- 2000 Abitur, Burgau-Gymnasium Düren
Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- Arbeitskreis „Hochschullehre“ (Co-Sprecher)
- Arbeitskreis „Parteienforschung“
- Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“
- Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)
Publikationen

© VANDENHOECK & RUPRECHT VERLAGE
Fällt der Aufbruch dem Umbruch zum Opfer? Vom Fortschleppen einer „Fortschrittskoalition“,in: INDES, H. 1-2/2022, S. 159-166.
Volker Best
Aufsatz

© SAGE
A policy like no other? The populist radical right challenge in the field of democracy reform, in: Party Politics
Camille Bedock / Volker Best / ManèsnWeisskircher
Artikel
DOI: https://doi.org/10.1177/1354068822108912

© Regierungsforschung.de
Aufbruch zu neuen Ufern des Regierens? Anmerkungen zur Ampel-Regierung, in: regierungsforschung.de, 24. Januar 2022,
Volker Best
Aufsatz