Theresa Gerlach, M.A.
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte
Gewählte Vertreterin des akademischen Mittelbaus des Instituts

Sprechstunde
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Anliegens zur Sprechstunde per E-Mail an.
Theresa Gerlach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
Lennéstraße 25
53113 Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lebenslauf
Forschunginteressen
- Demokratietheorie
- Normative Politische Theorie
- Seit 04/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - 09/2018 – 03/2020
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - 10/2017 – 03/2020
Studium der Politikwissenschaft (M.A.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Thema der Masterarbeit: „Zwei Wege zu einem alternativen Verständnis moderner Welt- und Selbstdeutung. Narrative politische Theorie nach Hannah Arendt und Charles Taylor“ - 10/2014 – 09/2017
Studium der Staatswissenschaften (B.A.) mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Passau
Thema der Bachelorarbeit: „Gibt es im pluralistischen Zeitalter noch Platz für einen moralischen Diskurs? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Debatte zwischen Liberalismus und Kommunitarismus“
Publikationen und Vorträge
- Die Utopiefähigkeit (in) der Krise, in: NG/FH 12/2022, S. 22-27.
- Rezension zu Westphal, Manon (Hrsg.) (2021): Agonale Demokratie und Staat. Baden-Baden: Nomos. 280 Seiten, in: Politische Vierteljahresschrift PVS (2022).
- Im Spiegel des Personalen und des Subjektiven – Ein Bericht zur Frühjahrstagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte an der RWTH Aachen. Beitrag für den Theorieblog, 15.06.2022.
- Seit 2022 Redakteurin im Team des Theorieblogs
- Zusammen mit Rasmus Wittekind (Universität Bonn) Organisation und Moderation des Workshops „Was hält die Demokratie zusammen? Konzeptionen des (Vor-)Politischen als Antworten auf die motivationalen Herausforderungen demokratischer Ordnungen“. Universität Bonn, 9.12.2022.
- „Ist Gewaltverzicht ausreichend? Über die ethisch-politischen Prinzipien agonaler Demokratietheorie“. Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner, Universität Passau, 19.07.2022.
- „Welche Vorschläge lassen sich aus einem agonalen Demokratieverständnis für die Gestaltung öffentlicher Räume gewinnen?“. Vortrag im Wissenssalon CGS und CASSIS, Universität Bonn, 19.05.2022.
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023
BMTI
Übung zur Vorlesung "Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte"
PMPT
Mehr als Wählen? Demokratie und Bürgerbeteiligung
Lehrveranstaltungen SoSe 2022
BMTI
Öffentlichkeit, Medien und Politik
VMTI
Gerechtigkeit, Legitimität und Diskurs: John Rawls´ Idee des politischen Liberalismus
Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022
BMTI
Übung zur Vorlesung "Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte"
VMTI
Konzeptionen des öffentlichen Raumes: ein emanzipatorisches Versprechen in der Kritik
Lehrveranstaltungen SoSe 2021
Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021
BMTI
Übung zur Vorlesung "Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte"
BMTI
Übung zur Vorlesung "Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte"
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020
BMTI
Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus