Prof. Dr. Volker Kronenberg

Dekan der Philosophischen Fakultät und

Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn

kronenberg_0057_(c) schafgans dgph.jpg
© Schafgans

Sprechstunde

Reguläre Sprechstunde:
Nach Vereinbarung (Anmeldung über whk.kronenberg@uni-bonn.de)

In der vorlesungsfreien Zeit wenden Sie sich bitte für Termine das Institut betreffend an manuel.becker@uni-bonn.de und für Termine die Fakultät betreffend an kmedau@uni-bonn.de.

Avatar Kronenberg

Prof. Dr. Volker Kronenberg

Dekan der Philosophischen Fakultät und Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn

Lennéstraße 25, 1. Obergeschoss

53113 Bonn

0228/73 50 73


Lebenslauf

Forschunginteressen

  • Politischer Wissenschaft als "praktischer Wissenschaft" verpflichtet, verknüpft Kronenberg in zahlreichen Publikationen und Vorträgen zeithistorische, geistes- sowie parteiengeschichtliche Aspekte mit praktisch-aktueller Gegenwartsanalyse von Demokratie, Parlamentarismus und politischer Kultur.

Vergangene Lehrveranstaltungen

  • 1992 - 2004: Magisterstudium Politische Wissenschaft, Soziologie und Öffentliches Recht/ Staatsrecht, Promotion und Habilitation an der Universität Bonn
  • 2010: Honorarprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 2011: Mitbegründer der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik GmbH (BAPP); heute Leiter des Wissenschaftlichen Beirats
  • 2014: Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
  • Januar 2013: Wahl zum Studiendekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn. Wiederwahl im Oktober 2014.
  • 2018: Wahl zum Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.
  • 2019: Co-Gründungsdirektor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) an der Universität Bonn
  • 2022: Wiederwahl zum Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.

Curriculum Vitae



Ausgewählte Publikationen

 

Cover_Schwarz - Grün - Bunt - Schwarz – Grün – Bunt.pdf.png
© KAS

Schwarz - Grün - Bunt. Eine Analyse der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl 2020 am Beispiel ausgewählter Großstädte.

Volker Kronenberg

Schriftenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung: Handreichung zur Politischen Bildung Band 31, Berlin 2022.


Cover_Repräsentative Demokratie.png
© Springer VS.

Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung. Das "Wir" organisieren.

Volker Kronenberg/Jakob Horneber (Hrsg.)

Sammelband, Wiesbaden, 2019

ISBN: 978-3-658-26363-8 (Softcover)


Cover_Schwarz-Grün.png
© Springer VS.

Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven

Volker Kronenberg

Sammelband, Wiesbaden 2016

ISBN: 978-3-658-12989-7


Cover_Patriotismus Deutschland.png
© Springer VS.

Patriotismus in Deutschland

Volker Kronenberg

Monografie, Wiesbaden 2013

ISBN: 978-3-531-19868-2


Weitere Publikationen


Aktuelles / Interviews

Der Ukrainekrieg und Deutschlands Zeitenwende

24. August 2022

Prof. Dr. Kronenberg äußert sich der Deutschen Welle gegenüber zu der historischen Zeitenwende: "Dieser Schock hat ein Momentum geschaffen, wo sehr viel Raum ist für Politikgestaltung."

Prof. Dr. Kronenberg zu dem Wahlausgang der NRW-LTW 2022

16. Mai 2022

Mit dem Handelsblatt sprach Prof. Dr. Volker Kronenberg über den Ausgang der Landtagswahl in NRW, die Gründe der Niederlage der SPD und die Konsequenzen der Wahl für die Bundespolitik. In NRW sieht er gute Chancen für eine schwarz-grüne Koalition.

Prof. Dr. Kronenberg im WDR 5 Politikum

14. Mai 2022

In der WDR 5 Sendung Politikum äußerte sich Prof. Dr. Volker Kronenberg zu der Lage der FDP in NRW und im Bund vor dem Hintergrund der NRW-Landtagswahl und meint, dass die Freien Demokraten langfristig noch als verlässlicher Akteur in schwierigen Zeiten punkten können.

Philosophische Fakultät eröffnet Forschungsstelle Diversität.

04. November 2021

In seiner Funktion als Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn eröffnete Prof. Dr. Volker Kronenberg die Forschungsstelle Diversität: eine Plattform, die die vielfältigen Forschungsansätze in diesem Bereich in Zukunft bündeln soll.

"Bonn entwickelt sich zu einer Hochburg der Grünen"

14 September 2020

Im Interview mit dem Bonner General-Anzeiger analysierte Politikwissenschaftler Prof. Dr. Volker Kronenberg das Ergebnis der Kommunalwahl vom 13. September 2020 in der Bundesstadt.

Forschungsprojekte

michelle-francisca-lee-28K-hb0r_sM-unsplash.jpg
© Michelle Francisca Lee/unsplash

Buchprojekt: Handbuch Bündnis 90/Die Grünen

Die Parteigeschichte von Bündnis 90/Die Grünen dürfte einmalig in der Geschichte des bundesdeutschen Parteiensystems sein. Erstens handelte es sich um die erste Partei, der es gelungen ist, sich als Nicht-Gründungsmitglied des parteipolitischen Systems der Bundesrepublik nach dem Krieg dauerhaft zu etablieren. Zweitens war der Weg dieser aus der grünen Öko-, Friedens- und Anti-Atombewegung Anfang der 1980er hervorgegangen „Anti-Parteien-Partei“ (Petra Kelly) zur heutigen „staatstragende[n] Multikoalitionspartei der linken Mitte“ (Lothar Probst) sehr weit. Das avisierte Handbuch soll die umfangreiche Parteiengeschichte dieses exponierten parteipolitischen Akteurs behandeln.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Rensing / Uni Bonn

Buchprojekt: Sammelband Rücktritte

Politikwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Untersuchungen zu den Karrieren deutscher Spitzenpolitikerinnen und -politiker beschäftigen sich bislang kaum mit dem Ende politischer Laufbahnen.

Das Anliegen des projektierten „Sammelbands Rücktritte“ ist es, aus den zahlreichen empirischen Fallbeispielen und ihren spezifischen Einzelfallbedingungen, übergreifende Muster herauszuarbeiten und die festgestellte Forschungslücke vor allem mit Blick auf die Leitfragen zu schließen: Aus welchen Gründen treten Politikerinnen und Politiker aus dem Amt zurück? Und: Kann es auch einen erfolgreichen Rücktritt geben?

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© BAPP

BAPP-Projekt: "Institutionen stärken Zusammenhalt"

Das Nachfolgeprojekt in Zusammenarbeit mit der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) möchte sich stärker der Rolle demokratischer Institutionen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt widmen. Es sollen Potentiale und Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher sowie politischer Institutionen und Organisationen analysiert und Maßnahmen zu deren Stärkung entwickelt werden.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© BAPP

"Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft - Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet"

Das Forschungsprojekt in Kooperation mit der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) untersucht die Gründe für die wachsende Unzufriedenheit und zunehmende Entfremdung breiter Gesellschaftsschichten von etablierten politischen und gesellschaftlichen Institutionen.

Team


Vergangene Lehrveranstaltungen


Wird geladen