Prof. Dr. Volker Kronenberg
Akademischer Direktor und Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Sprechstunde
Reguläre Sprechstunde:
Nach Vereinbarung (Anmeldung über whk.kronenberg@uni-bonn.de)
Prof. Dr. Volker Kronenberg
Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
Lennéstraße 25, 1. Obergeschoss
53113 Bonn
Lebenslauf
Forschunginteressen
- Politischer Wissenschaft als "praktischer Wissenschaft" verpflichtet, verknüpft Kronenberg in zahlreichen Publikationen und Vorträgen zeithistorische, geistes- sowie parteiengeschichtliche Aspekte mit praktisch-aktueller Gegenwartsanalyse von Demokratie, Parlamentarismus und politischer Kultur.
- 1992-2004: Magisterstudium Politische Wissenschaft, Soziologie und Öffentliches Recht/Staatsrecht, Promotion und Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2010: Honorarprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- 2011: Mitbegründer der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik GmbH (BAPP); heute Leiter des Wissenschaftlichen Beirats
- 2014: Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
- 2013-18: Studiendekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
- 2018-22: Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
- 2019: Co-Gründungsdirektor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) an der Universität Bonn
- Dezember 2019: Aufnahme in die Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
- Mitglied des Direktoriums des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)
- Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- Mitglied im Rat des Zentrums für Kulturwissenschaft/Cultural Studies
- Mitglied im Beirat Forum Sozialversicherungswissenschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft e.V.
- Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
- Forum Deutschlandforschung (Deutschen Gesellschaft e.V.)

Schwarz - Grün - Bunt. Eine Analyse der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl 2020 am Beispiel ausgewählter Großstädte.
Volker Kronenberg
Schriftenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung: Handreichung zur Politischen Bildung Band 31, Berlin 2022.

Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung. Das "Wir" organisieren.
Volker Kronenberg/Jakob Horneber (Hrsg.)
Sammelband, Wiesbaden, 2019
ISBN: 978-3-658-26363-8 (Softcover)

Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven
Volker Kronenberg
Sammelband, Wiesbaden 2016
ISBN: 978-3-658-12989-7

Patriotismus in Deutschland
Volker Kronenberg
Monografie, Wiesbaden 2013
ISBN: 978-3-531-19868-2
Weitere Publikationen
- Volker Kronenberg: Schwarz - Grün - Bunt: Eine Analyse der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl 2020 am Beispiel ausgewählter Großstädte, Berlin, 2022.
- Volker Kronenberg: Heimat bilden ... vor Ort: Rheinland-Pfalz, Berlin 2020.
- Volker Kronenberg: Schwarz-Grün in Hessen. Erwartungen, Erfahrungen, Ergebnisse, St. Augustin/Berlin 2018.
- Volker Kronenberg: Heimat bilden. Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven vor Ort, St. Augustin/Berlin 2018.
- Volker Kronenberg: Europa vor Ort. Kommunen, Bürgerschaft, Förderprojekte, 2. überarb. Aufl. Sankt Augustin/Berlin 2018.
- Volker Kronenberg: Integration vor Ort. Herausforderung, Erfahrungen, Perspektiven, Sankt Augustin/Berlin 2017.
- Volker Kronenberg: Patriotismus in Deutschland. Perspektiven für eine weltoffene Nation (Wiesbaden 2005); 2. Aufl., Wiesbaden 2006;
3. überarbeitete und aktualisierte Aufl., Wiesbaden 2013. - Volker Kronenberg: Patriotismus 2.0. Gemeinwohl und Bürgersinn in der Bundesrepublik Deutschland, München 2010.
- Volker Kronenberg: Jürgen Rüttgers. Eine politische Biographie, München 2009.
- Volker Kronenberg: Ernst Nolte und das totalitäre Zeitalter. Versuch einer Verständigung, Bonn 1999.
- Volker Kronenberg / Jakob Horneber (Hrsg.): Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung. Das "Wir" organisieren, Wiesbaden 2019.
- Volker Kronenberg (Hrsg.): Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven, Wiesbaden 2016.
- Volker Kronenberg / Christoph Weckenbrock (Hrsg.): Schwarz-Grün. Die Debatte, Wiesbaden 2011.
- Volker Kronenberg / Tilman Mayer (Hrsg.): Volksparteien: Erfolgsmodell für die Zukunft? Konzepte, Konkurrenzen und Konstellationen, Freiburg im Breisgau 2009.
- Volker Kronenberg / Karl Dietrich Bracher / Hans-Adolf Jacobsen / Oliver Spatz (Hrsg.): Politik, Geschichte und Kultur. Wissenschaft in Verantwortung für die res publica. Festschrift für Manfred Funke zum 70. Geburtstag, Bonn 2009.
- Wolfram Hilz / Volker Kronenberg / Melanie Piepenschneider (Hrsg.): Europas Zukunft nach dem Lissaboner Vertrag - Auf dem Weg zu mehr Demokratie und Bürgernähe, Sankt Augustin/Berlin 2009.
- Tilman Mayer / Volker Kronenberg (Hrsg.): Streitbar für die Demokratie - "Bonner Perspektiven" der Politischen Wissenschaft und Zeitgeschichte 1959-2009, Bonn 2009.
- Volker Kronenberg u.a. (Hrsg.): Außenpolitik und Staatsräson. Festschrift für Christian Hacke zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2008.
- Volker Kronenberg (Hrsg.): Zeitgeschichte, Wissenschaft und Politik. Der "Historikerstreit" - 20 Jahre danach, Wiesbaden 2008.
Prof. Dr. Volker Kronenberg zu dem Neustart der NRW-SPD
26.08.2023
Bei Zeit Online gibt Prof. Dr. Volker Kronenberg seine Einschätzung zu der aktuellen Lage des SPD-Landesverbands NRW ab und deren Versuch eines Neustarts mit einer Doppelspitze.
Prof. Dr. Volker Kronenberg zum aktuellen Zustand der Ampel-Koalition.
20. August 2023
Prof. Dr. Volker Kronenberg spricht im WELT-Interview über den Zustand der Ampel-Koalition anlässich des 23. "Tag der offenen Tür" in Berlin.
Prof. Dr. Kronenberg zu der Vorstellung der "Initiative attraktive Ratsarbeit"
18. August 2023
Im Rahmen der öffentlichen Vorstellung der Ergebnisse einer Umfrage unter ehrenamtlichen Kommunalpolitikern sprach Prof. Kronenberg in der WDR Lokalzeit über kommunalpolitisches Engagement und die "Initiative zur Steigerung der Attraktivität der Ratsarbeit" in Bonn.
Prof. Dr. Volker Kronenberg in der Tagesschau zur Lage der SPD
13. August 2023
In den Tagesschau- und Tagesthemensendung gibt Prof. Dr. Volker Kronenberg seine Einschätzung zur Lage der SPD anlässlich des ARD-Sommerinterviews von der Parteivorsitzenden Saskia Esken und empfiehlt der Partei vor dem Hintergrund der Energiewende und des Klimaschutzes auf die "soziale Frage" zu setzen.
(ca. ab Minute 2:20 / bzw. 3:40)
Prof. Dr. Volker Kronenberg zur Zukunft der Linken
17. Juli 2023
Mit dem ARD-Morgenmagazin sprach Prof. Dr. Volker Kronenberg über die Zukunft der Partei Die Linke, ihr "Erbe" als Protestpartei des Ostens und die Spekulationen um die Gründung einer neuen Partei durch Sahra Wagenknecht.
Prof. Volker Kronenberg zum Gebäudeenergiegesetz
7. Juli 2023
Bei Phoenix "Der Tag" spricht Prof. Volker Kronenberg zu der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Gebäudeenergiegesetz und der Arbeit der Ampel-Koalition vor der Sommerpause.
Der Ukrainekrieg und Deutschlands Zeitenwende
24. August 2022
Prof. Dr. Kronenberg äußert sich der Deutschen Welle gegenüber zu der historischen Zeitenwende: "Dieser Schock hat ein Momentum geschaffen, wo sehr viel Raum ist für Politikgestaltung."

Buchprojekt: Handbuch Bündnis 90/Die Grünen
Die Parteigeschichte von Bündnis 90/Die Grünen dürfte einmalig in der Geschichte des bundesdeutschen Parteiensystems sein. Erstens handelte es sich um die erste Partei, der es gelungen ist, sich als Nicht-Gründungsmitglied des parteipolitischen Systems der Bundesrepublik nach dem Krieg dauerhaft zu etablieren. Zweitens war der Weg dieser aus der grünen Öko-, Friedens- und Anti-Atombewegung Anfang der 1980er hervorgegangen „Anti-Parteien-Partei“ (Petra Kelly) zur heutigen „staatstragende[n] Multikoalitionspartei der linken Mitte“ (Lothar Probst) sehr weit. Das avisierte Handbuch soll die umfangreiche Parteiengeschichte dieses exponierten parteipolitischen Akteurs behandeln.

Buchprojekt: Sammelband Rücktritte
Politikwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Untersuchungen zu den Karrieren deutscher Spitzenpolitikerinnen und -politiker beschäftigen sich bislang kaum mit dem Ende politischer Laufbahnen.
Das Anliegen des projektierten „Sammelbands Rücktritte“ ist es, aus den zahlreichen empirischen Fallbeispielen und ihren spezifischen Einzelfallbedingungen, übergreifende Muster herauszuarbeiten und die festgestellte Forschungslücke vor allem mit Blick auf die Leitfragen zu schließen: Aus welchen Gründen treten Politikerinnen und Politiker aus dem Amt zurück? Und: Kann es auch einen erfolgreichen Rücktritt geben?

BAPP-Projekt: "Institutionen stärken Zusammenhalt"
Das Nachfolgeprojekt in Zusammenarbeit mit der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) möchte sich stärker der Rolle demokratischer Institutionen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt widmen. Es sollen Potentiale und Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher sowie politischer Institutionen und Organisationen analysiert und Maßnahmen zu deren Stärkung entwickelt werden.

"Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft - Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet"
Das Forschungsprojekt in Kooperation mit der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) untersucht die Gründe für die wachsende Unzufriedenheit und zunehmende Entfremdung breiter Gesellschaftsschichten von etablierten politischen und gesellschaftlichen Institutionen.