Dr. Niklas Barth
Institut für Soziologie
Vertretung des Lehrstuhls für Kultursoziologie
Sprechstunde
Mittwoch, 11 Uhr und nach Vereinbarung.
Bitte mit Voranmeldung per Email.
Institut für Soziologie
Lebenslauf
- 04/2021 – 03/2028: Akademischer Rat a.Z., Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Institut für Soziologie (beurlaubt)
- 04/2023 – 04/2024: Fellow am Kulturwissenschaftliches Institut (KWI Essen)
- 07/2022 – 11/2022: Visiting Fellow, Yale University
- 10/2020 – 03/2021: Junior Researcher in Residence, Center for Advanced Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 02/ 2019 – 03/2021: Post-Doc Researcher (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Projekt “Vom ‚guten Sterben‘. Akteurskonstellationen, Perspektivendifferenzen, normative Muster”
- 2006–2013 Studium der Soziologie (Diplom), Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2019 Dr.rer.soc (summa cum laude), Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Institute for Sociology
- Soziologische Theorie
- Kultur-, Medien-, Organisations- und Thanatosoziologie
- Soziologie von Takt und Taktlosigkeit
- Kulturtechniken und Medienarchäologie
- Platform Studies: Agonistische Kommunikation, Hate Speech, Cringe und Lächerlichkeit
- Studies of Death and Dying: Kommunikation mit Sterbenden
Im Interview in BR2 Radiowissen: “Der schmale Grat - über Takt und Taktgefühl”
Publikationen (Auswahl)
2026
Takt: Soziologie unaufrichtiger Aufrichtigkeit (in preparation)
2021
Gesellschaft als Medialität. Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie. Bielefeld: transcript.
2026
„(Fehlendes) Fingerspitzengefühl. Soziologie und Poetologie von Takt und Taktlosigkeit.“ In: Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kulturforschung. Sonderband. 2.Bd.
(with Prof. Sophie Schweiger, Prof. Regina Karl) (in preparation)
Das war`s. Ästhetiken und Praktiken des Aufhörens. Bielefeld: Transcript.
(with Prof. Wolfgang Hottner, Dr. Laura Reiling, M.A. Manuel Foerderer (in preparation)
2025
„Takt: Soziologie unaufrichtiger Aufrichtigkeit“, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie 2/2025 (in publication) (peer review)
„Negationen der Negationskontrolle. Eine Infrastrukturgeschichte polemogener Rede“. In: Friedrich Balke/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (eds.): Archiv für Mediengeschichte, Band 19: Infrastrukturen, Wilhelm Fink (in publication) (with Prof. Pierre Helí Monot)
„Interaktion und Raum. Kulturtechniken der Anwesenheitskompensationskompetenz“. In: Christian Kirchmeier/Jasper Schagerl (eds.): Mikrotopoi. Würzburg: Königshausen&Neumann.
2024
„Indiskrete Indiskretionen. Klatschkommunikation über anwesend Abwesende“. In: Rupert Gaderer/Vanessa Grömmke (eds.): Hass teilen. Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten. Bielefeld: transcript: 225-249.
„Adding spontaneity to organizations – what hospice volunteers contribute to everyday life in German inpatient hospice and palliative care units: a qualitative study“. In: BMC Palliative Care 23 (81): https://doi.org/10.1186/s12904-024-01409-3 (with Prof. Armin Nassehi, Dr. Irmhild Saake, Prof. Christof Breitsameter, Dr. Anna Bauer & M.A. Isabel Reis) (peer review)
2023
„Sterben braucht Latenz. Organisierte Sterbebegleitung im Spannungsfeld von Handeln und Erleben“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 75: 203- 233. (with Prof. Armin Nassehi, Dr. Irmhild Saake, Dipl.-Soz. Katharina Mayr) (peer review)
„Do you Really Believe that There is Something More?“ – The Offer of Transcendental Communication by Pastoral Care Workers in German Hospices and Palliative Care Units: A Qualitative Study. In: American Journal of Hospice and Palliative Medicine 41 (7): 730-738. (with Prof. Armin Nassehi, Dr. Irmhild Saake, Dr. Anna Bauer, Prof. Christof Breitsamer, M.A. Sophie Gigou, B.A. Katharina Berger) (peer review)
„Latenz der Liste. Ordnung in Störung der organisierten Sterbebegleitung“. In: Nina Kreibig/Thomas Macho/Moisés Prieto (eds.): Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen. Bielefeld: Transcript: 137-161. (with Dr. Andreas Walker, Dipl.-Soz. Katharina Mayr, M.A. Sophie Gigou)
„Contextures of Hate: Towards a Systems Theory of Hate Communication on Social Media Platforms”. In: The Communication Review 26 (3): 209-252. (with Prof. Elke Wagner; M.A. Philipp Raab and B.A. Björn Wiegärtner) (peer review)
„Mehr Vulgarität? Gesetz der steigenden Negationsrate“, in: KWI-BLOG [https://blog.kulturwissenschaften.de/mehr-vulgaritat/], 31.05.2023 DOI: https://doi.org/10.37189/kwi-blog/20230531-0830.
2022
„Organized Rituals – Ritualized Reflection. On mourning culture in palliative care units and hospices“. In: Mortality: 1-17. DOI: 10.1080/13576275.2022.2092394. (with Dipl.-Soz. Katharina Mayr, Dr. Andreas Walker, M.A. Sophie Gigou) (peer review)
2021
„Dinge als Medien denken. Was leistet eine funktionalistische Mediensoziologie?“. In: Nicole Zillien/Anja Pelzer (eds.): Medienjournal. Zeitschrift für Kommunikationskultur 44 (4) Sonderband (with Prof. Elke Wagner): 19-31. (peer review)
2019
„Die Stärke schwacher Verfahren. Zur verfahrensförmigen Entdramatisierung von Perspektivendifferenzen“. In: Zeitschrift für Soziologie 48 (3): 190-208. (with Prof. Armin Nassehi and Dr. Irmhild Saake) (peer review)
2017
„Alltagssekretäre. Der Like-Button und die Praktiken der Ordnung auf der SNS Facebook“. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 42 (1): 45–64. (with Dr. Martin Stempfhuber) (peer review)
2016
„B wie bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Bürobewohner, Speyer 1964“. In: Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (eds.): Medien der Bürokratie. München: Wilhelm Fink Verlag: 109-121. (with Dr. Julian Müller)
„Kalte Vertrautheiten. Private Kommunikation auf der Social Network Site Facebook“. In: Berliner Journal für Soziologie 25 (4): 459-489. (peer review)
„Die Medialität der Liste. Digitale Infrastrukturen der Kommunikation“. In: Kalthoff, Herbert/ Cress, Torsten/Röhl, Tobias (eds.): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. München: Wilhelm Fink: 343-359. (with Prof. Elke Wagner)
2015
„René Polleschs Theater der Limitierung. Eine soziologische Lesart“. In: Sociologia Internationalis 53 (2): 235-257. (peer review)