Dr. Fabian Fries
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Kultursoziologie
Praktikumsbeauftragter des Instituts

Sprechstunde
Termine in der vorlesungsfreien Zeit
- 19.07., 14:00-15:30
- 01.08., 10:00-12:00
- 16.08., 14:00-16:00
- 13.09., 10:00-12:00
- 23.09., 14:00-15:00
Dr. Fabian Fries
Praktikumsbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
Lennéstraße 25
53113 Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lebenslauf
Forschungsinteressen
- Wissenssoziologie
- Wissenschaftssoziologie und -geschichte
- Heterodoxien
Lehrveranstaltungen SoSe 2022
- Delikt, Devianz, Delinquenz – Die Gesellschaft und ihre Kriminellen (BMAS)
- Weise, Gurus, Connaisseure & Co. – Die Gesellschaft und ihre Experten (BMAS)
- (Auto)Ethnographien des Schmerzes (VMAS)
- Masterforum
- Seit 2020: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Kultursoziologie (Prof. Dr Clemens Albrecht), Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
- 2019: Promotion (Titel der Dissertation: „Avantgarde oder Häresie? Orthodoxe Zentren und heterodoxe Peripherien in der Wissenschaft")
- Seit 2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie (Prof. Dr. Clemens Abrecht), Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
- Seit 2013: operative Leitung der Redaktion von Sociologia Internationalis
- 2013-2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
- 2012-2018: Mitarbeit am DFG-Projekt „Wissensgenerierung durch apokalyptische Bewegungen: Der Fall der 2012-Bewegung“
- 2009-2011: Werkstudent im Bundesarchiv Koblenz, Editionsgruppe „Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“
- 2003-2009: Studium der Geschichtswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau
Publikationen

Die Ränder der (Pseudo-) Wissenschaft. Umstrittene Wissenskonzeptionen zwischen Avantgarde und Häresie (2020)
Fabian Fries
Weinheim/Basel: Beltz Juventa
ISBN: 978-3-7799-6283-0

Die Freunde der italienischen Oper. Eine kleine Soziologie der Festschrift (2020)
Marc Hannappel, Fabian Fries (Hrsg.)
Wiesbaden: Springer VS
ISBN: 978-3-658-30528-4

Am Limes der Wissenschaft: Funktionale Verschränkungen zwischen orthodoxen Zentren und heterodoxen Peripherien (2018)
Fabian Fries und Clemens Albrecht
In: Schetsche, Michael / Schmied-Knittel, Ina (Hg.): Heterodoxie. Konzepte, Traditionen und Figuren der Abweichung. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 234-254.
ISBN: 978-3-7445-1113-1
- Fries, Fabian (2020): Die Ränder der (Pseudo)Wissenschaft. Umstrittene Wissenskonzeptionen zwischen Avantgarde und Häresie. Weinheim.
- Fries, Fabian / Hannappel, Marc (Hg.) (2020): Die Freunde der italienischen Oper. Eine kleine Soziologie der Festschrift. Wiesbaden.
- Fries, Fabian / Hannappel, Marc (2020): Die Freunde der italienischen Oper. Einleitende Gedanken über eine Soziologie der Festschrift. In: Fries, Fabian / Hannappel, Marc (Hg.) (2020): Die Freunde der italienischen Oper. Eine kleine Soziologie der Festschrift. Wiesbaden, S. 1-18.
- Fries, Fabian / Hannappel, Marc / Dreßler, Arne (2020): Gravitationszetren der deutschen Soziologie. Eine explorative Studie über das Potential von Festschriften als soziologiegeschichtlicher Quelle. In: Fries, Fabian / Hannappel, Marc (Hg.) (2020): Die Freunde der italienischen Oper. Eine kleine Soziologie der Festschrift. Wiesbaden, S. 55-116.
- Fries, Fabian / Albrecht, Clemens / Günther, Tania (2018): Wie gehen wir mit esoterischen Erfahrungen der Feldforscher um? Vom Herumschnüffeln in den Randzonen etablierter Wissensfelder am Beispiel des „Familienstellens“. In: Hitzler, Ronald u.a. (Hg.): Herumschnüffeln - aufspüren - einfühlen. Ethnographie als 'hemdsärmelige' und reflexive Praxis. Essen, S. 381-392.
- Fries, Fabian / Albrecht, Clemens (2018): Am Limes der Wissenschaft: Funktionale Verschränkungen zwischen orthodoxen Zentren und heterodoxen Peripherien. In: Schetsche, Michael / Schmied-Knittel, Ina (Hg.): Heterodoxie. Konzepte, Traditionen und Figuren der Abweichung. Köln, S. 234-254.
- Fries, Fabian (2016): Grenzgefechte an der Peripherie – „Pseudowissenschaft“, „Skeptiker“ und der Kulturkampf um die Öffentlichkeit. In: Keller, Reiner / Raab, Jürgen (Hg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim / Basel, S. 200-210.
Lehrveranstaltungen an der Universität Bonn
- High Society: Soziologie des Rausches (MA; WS 21/22)
- Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie (BA; WS 21/22)
- Übung zur Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie“ (BA; WS21/22)
- Lektürekurs: Berger/Luckmann, Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (BA; WS 21/22)
- Inversion. Soziologie sozialer (Un)Ordnung (MA; SS 2021)
- Denialismus. Wissenssoziologische Analysen alternativer Wirklichkeiten (MA; SS 2021)
- Das leere Heilige und die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts: Religion im
- Zeitalter ihrer Fluidisierung (BA; SS 2021)
- Klima, Querdenker, Konspiration. Wissenssoziologische Annäherungen an Debatten um das große Ganze. (BA; SS 2021)
- Klassiker der Soziologie sozialer Ungleichheit (BA; WS 2020/21)
- Lektürekurs Robert K. Merton (BA; WS 2020/21)
- Übung zur Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie“ (BA; WS 2020/21)
- Alien Attack?! Die Gesellschaft der Außerirdischen (MA; SS 2020)
- Delikt, Devianz, Delinquenz - Die Gesellschaft und ihre Kriminellen (BA; SS 2020)
- „Finsternis, nicht Licht!“ – Propheten, Prepper, Pandemisten und andere apokalyptische Sozialfiguren (BA; SS 2020)
- Konsumsoziologie (BA; SS 2020)
- Zentrum und Peripherie (BA; WS 2019/20)
- Übung zur Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie“ (BA; WS 2019/20)
- Soziologischen Gegenwartsdiagnosen (BA; SS 2019)
- Einführung in die Soziologie (BA; SS 2019)
- Lektürekurs Robert K. Merton (BA; WS 2018/19)
- Übung zur Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft und Soziologie“ (BA; WS 2018/29)
- Ethnographie (BA; SS 2018)
- Theorie und Praxis der Selbstermächtigung (BA; SS 2018)
- Experten, Gurus, Propheten. Über die mythosbasierte Konstruktion von Kompetenz (BA; WS 2017/18)
- Einführung in die Soziologie (BA; WS 2017/18)
- Lektüreseminar: Thorstein Veblen: Die Theorie der feinen Leute (BA; SS 2017)
- Wissenssoziologie von Scheler bis Berger/Luckmann (BA; SS 2017)
- Einführung in die Soziologie. (BA; WS 2016/17)
- Über Schultern von Riesen, die Büchse der Pandora und den Golem der Forschung – eine mythische Einführung in die Wissenschaftssoziologie. (BA; SS 2016)
Lehrveranstaltungen an der Universität Koblenz-Landau
- Klassische Texte der Sozioprudenz (WS 2015/16)
- Lehrforschungsprojekt: Alternative Wirklichkeiten II (WS 2015/16)
- Kryptozoologie globulisierter Kornkreise aus dem präastronautischen Zeitalter. Zur Soziologie (so genannter) Pseudowissenschaften (SS 2015)
- Lehrforschungsprojekt: Alternative Wirklichkeiten I (SS 2015)
- „Du hast mich tausendmal belogen...“: Musiksoziologie (des deutschen Schlagers) (WS 2014/15)
- Die Etikettengesellschaft: Soziologische Gegenwartsdiagnosen (WS 2014/15)
- Einführung in die Wissenschaftssoziologie (SS 2014)
- Geschichte und Gesellschaft (SS 2014)
- Geheimnis. Ignoranz. Desinformation: Zur Soziologie und Geschichte des Nichtwissens (WS 2013/14)
- Soziologisches Wunschkonzert: Vertiefende Lektüre soziologischer Klassiker (WS 2013/14)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Soziologie (SS 2013)