Esther Gardei, M.A.

 
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung (BZV)
Geschäftsführerin

Esther Gardei
© Esther Gardei

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Mail. 

M.A. Esther Gardei

Zur Person

 Ausbildung

  • Seit April 2022 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung
  • Seit 2020 - Doktorandin am Institut für politische Wissenschaft und Soziologie, Betreuung: Hans-Georg Soeffner
  • April 2020 - April 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Versöhnungsforschung am Institut für politische Wissenschaft und Soziologie
  • 2018 - 2019 - Research Fellow an der Brown-University, Rhode Island 
  • Oktober 2012 - Oktober 2019 Studium der Medienwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaften in Düsseldorf und Bonn
  • 2012 Abitur an der Jüdischen Oberschule Berlin

Forschung und Lehre 

  • Exilgeschichte
  • Deutsch-jüdische Geschichte in Israel
  • Transkulturelle Netzwerke
  • Wissenssoziologie 
  • Grounded Theory 
  • Hannah Arendt

Preise und Stipendien

  • 2022 - Leo Baeck Fellowship der Studienstiftung des Deutschen Volkes  (verzichtet, auf Grund des Angebots der Tätigkeit als Geschäftsführerin des Versöhnungszentrums)
  • 2021 - 2022 Forum Humanum Fellowshio an der New School, Institute for Philosophy and the New Humanities 
  • 2021 - Gerald D. Feldmann Reisebeihilfe der Max Weber Stiftung, gefördert wurden mehrere Auslandsaufenthalte für die Dissertation in USA, Großbritannien und Israel für das Disserationsprojekt 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

SoSe 2022/2023

  • Von Moskau bis Shanghai.Analyse von Exilzeitschriften mit der Grounded Theory (Modul: Vertiefung Methoden), das Seminar wird in Kooperation mit dem Deutschen Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek und der Initiative Exilkultur Bonn durchgeführt
  • Visuelle Soziologie - Bild-und Videohermeneutik, zusammen mit Hans-Georg Soeffner und Lara Pellner, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (Modul: Allgemeine Soziologie)  

WiSe 2022/2023

  • Empirische Exilforschung -  Objekte, Zeitschriften, Fotos (Modul: Vertiefung Methoden) 
  • Soziologie der Schuld, zusammen mit Hans-Georg Soeffner (Modul: Spezielle Soziologie)

Publikationen

Artikel 

  • El Democratic German Report y la instrumentalización del mal. In: Schulz, Michael; Guerra, Estrella: Fluctuaciones del mal, Vandenhoeck & Ruprecht 2022, S.243-267. [Artikel auf Spanisch]
  • כתבה על שילוני. In: Yakinton - Mitteilungsblatt der Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft, Nr. 313, April 2022, S. 20-22. [Artikel auf Hebräisch/Deutsch]

Herausgeberschaften

  • Gardei, Esther; Schulz, Michael; Soeffner, Hans-Georg: Versöhnung. Theorie und Empirie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023 [Im Erscheinen]

Wird geladen