Esther Gardei, M.A.
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung (BZV)
Geschäftsführerin

Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Mail.
Zur Person
Forschungsinteressen
- Deutsch-jüdische Geschichte in Israel
- Migration
- Diasporas
- Transkulturelle Netzwerke
- Grounded Theory
- Wissenssoziologie
- Hannah Arendt
Lehrveranstaltungen
WiSe 2021/22
- Organisation und Moderation des Interdisziplinären Dialogforums „Versöhnung – Theorie und Praxis“ zusammen mit Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner und Herrn Prof. Dr. Michael Schulz
Sommersemester 2021
- Organisation der Interdisziplinären Ringvorlesung „Versöhnung“ mit Teilnehmerinnen aus Japan, Israel und Lateinamerika
Wintersemester 2019/2020
- BA-Seminar zur Vorlesung "Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte" von Herrn Prof. Dr. Tilman Mayer
Wintersemester 2014/2015
- Tutorium zur Vorlesung "Einführung in das politische System Deutschlands" von Herrn Prof. Dr. Stephan Marschall (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf)
- Seit April 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung
- April 2020 - April 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Versöhnungsforschung am Institut für politische Wissenschaft und Soziologie
- Oktober 2015 - Oktober 2019 Masterstudium an der Universität Bonn am Institut für politische Wissenschaft und Soziologie
-
M.A. Politikwissenschaften, Abschlussnote: 1,0
These: Das Politische und die Paria-Figuren in Hannah Arendts Theorie, Prüfer: Herr Prof. Dr. Michael P. Steinberg (Professor für Geschichte, Musik und Germanistik an der Brown-University, Rhode Island, USA) und Frau Prof. Dr. Grit Straßenberger (Professorin für politische Theorie und Ideengeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn). Die längere Studiendauer erklärt sich aus dem Fellowship an der Brown-University und der studienbegleitenden Journalistenausbildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, die auch ein umfangreiches studienbegleitendes Seminarprogramm und insgesamt neun Praktika umfasste).
-
- Oktober 2012-Oktober 2015
-
B.A. Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität (Politik, Medienwissenschaft und Soziologie), Abschlussnote: 1,7
Bachelor-These (In englischer Sprache): No Liberal Tradition After All? An Assessment Of The Consensus Historians And Their Critics.
-
- 2012 Abitur an der Jüdischen Oberschule Berlin
- *1993 in Berlin
- 2022 - Leo-Baeck Fellowship der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Kooperation mit dem Leo-Baeck-Institut London für das Dissertationsvorhaben (Abgelehnt, auf Grund der Tätigkeit als Geschäftsführerin des BZV)
- 2022 - Gerald D. Feldmann-Reisebeihilfe der Max-Weber-Stiftung zur Finanzierung meiner Recherche für die Dissertation
- 2021 - Forum Humanum Fellowship of the Udo Keller Stiftung and the University of Bonn, New School for Social Research, New York City
- 2019 - 2013 - Stipendium der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Artikel in Sammelbänden
- El Democratic German Report y la instrumentalización del mal (Artikel auf Spanisch). In: Schulz, Michael et al. (Hrsg.). Estudios sobre una categoría de fluctuación. [i.E. Peru 2023].
- Rahel Varnhagen against Adolf Eichmann: Pre-Political Pariah-Powers in the Context of Hannah Arendt’s Thinking. In Schulz, Michael et al. (Hrsg.): Migration. Historical and Conceptual Analyses of a Pressing Contemporary Problem. [i.E. Göttingen 2022].
- Hannah Arendt und die feministische Kritik. Politik und Gesellschaft, Bonn 2018.
- Abriss des Palasts der Republik – Eine politische Entscheidung? Bonn 2018.
Buchprojekte (Mitherausgeberschaft)
- Mit Hans-Georg Soeffner; Michael Schulz (Ed.): Scientific Anthology Reconciliation [Working title]. [Forthcoming 2022/2023].
- Mit Hans-Georg Soeffner; Benno Zabel (Ed.): Scientific Anthology on Ambiguity Tolerance [Work title]. [Forthcoming in Wallstein 2023]
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektion Wissenssoziologie)
- Universitätsgesellschaft Bonn