Sönke Hollenberg
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte

Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
Vorlesungsfreie Zeit SoSe 2023:
Mittwoch, 02.08, 15-17 Uhr (Zoom/Telefon)
Mittwoch, 23.08, 10-12 Uhr (Präsenz/Zoom)
Donnerstag, 14.09, 10-12 Uhr (Zoom/Telefon)
Bitte per E-Mail anmelden.
Sönke Hollenberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Lennéstraße 25, Raum 1.001
53113 Bonn
Lebenslauf
Republikanismus
Demokratietheorie
Das politische Denken Hannah Arendts
Integration und Desintegration
2010 - 2014: Studium der Politikwissenschaft und Soziologie (B.A.) an der Universität Trier
2012 - 2013: Erasmus-Auslandssemester, Universität Lund
2014 - 2017: Studium der Politikwissenschaft (M.A.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Thema der Masterarbeit: „Zwischen den Zeiten. Temporale Strukturen narrativen Denkens vor dem Hintergrund der beschleunigten Moderne“
2018 - 2019: Referent für Integration und Teilhabe, Forum Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung
Seit 2018: Lehrbeauftragter für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2019 - 2022: Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Thema der Dissertation: „Einheit und Differenz. Integration und Desintegration im pluralistischen Republikanismus“ (Arbeitstitel)
Seit Oktober 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für politische Wissenschaft und Soziologie
Publikationen und Lehre
Krell, Christian/Hollenberg, Sönke (2019): Gesellschaftliche Spaltung und Soziale Demokratie, in: Hartmann, Thomas/Dahm, Jochen/Decker, Frank (Hrsg.): Die Zukunft der Demokratie, Bonn, S. 58-72.
Eikenberg, Felix/Hollenberg, Sönke (2019): Migration, Schicksalsfrage der Sozialdemokratie? In: NG/FH 4/2019, S. 47-51.
Hollenberg, Sönke/Krell, Christian (2018): Die Linke, die Kosmopoliten und die Kommunitaristen, in: spw 6/2018, S. 59-65.
Krell, Christian/Hollenberg, Sönke (2018): Bridges, Not Trenches, Between Social Democrats, in: Social Europe, 27.09.2018, URL: https://www.socialeurope.eu/bridges-not-trenches.
Aktuelle Lehre
SoSe 2023:
Eine neue politische Wissenschaft für eine neue Welt: Alexis de Toqueville, Proseminar
Verfallstheoretische Perspektiven in Geschichte und Gegenwart, Vertiefungsseminar
Vergangene Lehre
WiSe 2022/2023:
Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte, Übung zur Vorlesung
Was ist Republikanismus, Vertiefungsseminar
SoSe 2022:
Politik in der Moderne. Hannah Arendt und Charles Taylor, Vertiefungsseminar
WiSe 2020/2021:
Demokratietheorien im 20. und 21. Jahrhundert, Proseminar
SoSe 2020:
Alexis de Tocqueville, Proseminar
WiSe 2019/2020:
Die politische Theorie Hannah Arendts, Vertiefungsseminar
SoSe 2019:
Moderne Demokratietheorien, Proseminar
WiSe 2018/2019:
Die Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte, Vertiefungsseminar