Tim Huyeng, M.A. 

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie

Tim Huyeng 2.JPG
© Tim Huyeng / Uni Bonn

Sprechstunde

Sprechstunde: Dienstag 14:30 - 15:30 Uhr

Bitte vorher Anmeldung per E-Mail: thuyeng@uni-bonn.de

Avatar Huyeng

Tim Huyeng

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn

Lennéstraße 25

53113 Bonn

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie


Lebenslauf

Forschungsinteressen

  • Staatssoziologie
  • Politische Soziologie
  • Kritische Theorie
  • Varieties of Statehood
  • Promotionsvorhaben zur Untersuchung der kroatischen Staatskultur im Kontext des europäischen Institutionenwandels
  • Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Politische Wissenschaften der Universität Bonn.
  • Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen
  • 2019: M.A.-Abschluss, Master der Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Staatssoziologie an der Universität Koblenz und der Universidad de Cádiz, Spanien, Titel der Masterarbeit: "Der Islamische Staat. Ein Staat zwischen Idee und Wirklichkeit: Eine staatssoziologische Analyse."
  • 2014-2018: Studentische Hilfskraft im Institut für Soziologie an der Universität Koblenz.
  • 2016: B.A.-Abschluss, Studium der Soziologie und der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Universität Koblenz (Zwei-Fach-Bachelor), Bachelorarbeit im Fach Soziologie

Die Staatskultur der informellen Institutionen. Versuch einer Beschreibung der praktischen Beziehung von Staat und Gesellschaft. (Arbeitstitel)

Das Wissen und die Erwartungen darum, was die Bürger konkret beim Kontakt mit "ihrem" Staat erleben, unterscheidet sich im globalen Vergleich in erheblichem Maße. Aber nicht nur in Bezug auf sogenannte "Failed States" lassen sich Formen der Normalisierung von Handlungen im Staatsalltag ausmachen, die nicht mit formalen Vorgaben vereinbar sind; sondern eben auch innerhalb des auf rechtliche Homogenisierung angelegten Staatenbundes der Europäischen Union. Korruption, Klientelismus, Schattenwirtschaft sind dann häufig die ersten, pathologisierenden Beschreibungen dieser Phänomene; in ihrer Präsenz in den Alltagstheorien vom Staat, den öffentlichen Diskursen, der Kultur und auch bis hin zu spezifischen Reflexionsformen der Sozialwissenschaft selbst soll hier aber der Versuch unternommen werden, diese gesamtstaatlichen informellen Institutionen nachzuzeichnen und dabei über den Begriff der "Staatskultur" greifbar zu machen. Als empirischer Untersuchungsgegenstand dient dabei eher beispielhaft die aktuelle kroatische Gesellschaft.


Publikationen

  • (gemeinsam mit Feilen, Timo) "Dialoktik" - Einige störrische Fragen oder "Hauptsache wir haben darüber gesprochen". In: Wolf-Andreas Liebert, Werner Moskopp und Tanja Gnosa (Hg.): Dialogforschung. Hermeneutische Studien nach Klaus Otte, Lit, Münster 2023, S. 291–360.
  • Den Staat als Institution denken – was kann das heißen?, in: Christine Magerski (Hrsg.), Die Macht der Institution. Das Staatsverständnis Arnold Gehlens, Nomos, Baden-Baden 2021, S. 195-216.
  • Schiffeversenken in Zagreb. Die kroatische (Verfassungs-)Justiz droht im Kreuzfeuer zwischen Präsident und Premierminister unterzugehen, in: Verfassungsblog v. 29. März 2021.
  • "Brauchbare Illegalität" für Weihnachten, in: firstlife.de v. 11.12.2020.
  • Rückblick auf das erste „Corona-Semester“. Ergebnisse einer semesterbegleitenden Untersuchung der Task Force Digitale Lehre des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 2020, gemeinsam mit Manuel Becker, Felix Leßke, Enrico Liedtke, Eva Hausteiner, Christiane Heidbrink, Jakob Horneber, Shushanik Minasyan, Hendrik W. Ohnesorge, Maximilian Raths, Penelope Wessel.
  • In Coronazeiten wird einfach zu viel geschrieben – aber die Qualität leidet, in: The European v. 15.6.2020.
  • Ein neuer Verfassungspatriotismus?, in: Golden Twenties?, Politicum (Sommersemester 2020), S. 24–25.
  • Das Ende der großen Krisen, in: The European v. 24.2.2020.
  • Die Macht von Glück, Gleichheit und Geplauder, in: firstlife.de v. 6.11.2018.
  • Lektürekurs Adorno
  • Die ethnografischen Grundlagen der Theorie
  • Im Streit vereint. Soziologische Kontroversen.
  • Korruption, Klientelismus und die Soziologie informeller Institutionen
  • Europasoziologie - Aktuelle Kontroversen
  • Einführung in die Staatssoziologie
  • Soziologische Institutionenlehre
  • Lektürekurs: Dialektik der Aufklärung
Wird geladen