Veröffentlichungen

Auswahl von Publikationen, Artikeln, Beiträgen und Aufsätzen

Folgen des demographischen Wandels und die Belastung der Familien durch die strukturellen Rücksichtslosigkeiten der gesellschaftlichen Verhältnisse sind lange vernachlässigte Herausforderungen, die im kommenden Jahrzehnt die politische Agenda in der Bundesrepublik mitbestimmen werden. Der Autor hat diese Themen als einer der ersten in die wissenschaftliche Diskussion gebracht. Seine hier erstmals im Zusammenhang veröffentlichten Analysen aus vier Jahrzehnten sind weiterführende Beiträge für ein vertieftes Verständnis der aktuellen Probleme – u.a. zum demographischen Altern, zum Strukturwandel von Ehe und Familie, zur Familienpolitik, zu den Generationenbeziehungen und zum Wohlfahrtsstaat.

Cover Bevölkerung Famile Sozialstaat.jpg
© Springer VS

Im Vordergrund steht zunächst die These, dass wir in der Demokratie unser Handeln stets an den Grundrechten unserer Verfassung orientieren. Demokratieerziehung an Schulen befördert unsere demokratische politische Kultur. Die Werte der Grundrechte zu vermitteln und sich an ihnen zu orientieren schafft Klarheit, die wir im schulischen Alltag benötigen. Demokratie ist dabei viel mehr als eine Herrschaftsform. Als eingeübte demokratische Lebens- und Gesellschaftsform schützt sie insbesondere vor Extremismen. Schule kann damit präventiv und früh allen Arten von Extremismus entgegentreten.

Cover Grunrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung.jpg
© Kultusministerium Hessen

Publikationsverzeichnis

Ein umfassendes Publikationsverzeichnis finden Sie hier. (Stand: Juni 2019)


Herausgeberschaft

  • Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung
    Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Verlages Duncker & Humblot, Berlin
     
  • Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, zusammen mit Albert Gerhards, Manfred Hutter, Wolfram Kinzig und Mathias Schmoekel
    Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Ergon Verlages, Würzburg
     
  • Forum Junge Politikwissenschaft
    Wissenschaftliche Abschlussarbeiten, die an der Universität verfasst werden, sind häufig nur einem kleinen Kreis Interessierter zugänglich. Exzellente Arbeiten erfahren häufig nicht die ihnen eigentlich zustehende Aufmerksamkeit. Deshalb werden herausragende politikwissenschaftliche Analysen im Forum Junge Politikwissenschaft vorgestellt. Weitere Informationen.

2021

  • Tilman Mayer (Hrsg.)
    150 Jahre Nationalstaatlichkeit in Deutschland – Essays, Reflexionen, Kontroversen, Baden-Baden 2020.

2020

  • Tilman Mayer und Paul-Ludwig Weihnacht (Hrsg.)
    Gewaltenteilung. Grundsätzliches – Historisches – Aktuelles, Stuttgart 2021.

2017

2016

2015

2014

2013

  • Den "Neuen Menschen" erschaffen. Die ideologische Grundlage der kommunistischen Herrschaft, in: Andreas H. Apelt, Robert Grünbaum und Martin Gutzeit (Hrsg.): Schöner Schein und Wirklichkeit, Metropol-Verlag: Berlin, S. 53-64.
  • "Der 'Paradigmenwechsel' zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen", in: Zeitschrift für Familienforschung, 25. Jahrg., 2013, Heft 2 – Journal of Family Research, S. 173-191, zus. mit Wiebke Rösler.
  • Modell Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot 2013. (Hrsg.) zus. mit Karl-Heinz Paqué und Andreas H. Apelt.
  • Strategische Demographiepolitik, in: Politische Studien (64) 1/2013, S. 26-37.
     

2012

  • Schrumpfend, alternd, bunter - Demografischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick, in: Politische Bildung 4/2012, S. 11-23. Zus. mit Stefan Fuchs.
  • Parteienprofile: Ist die CDU pensionsreif? In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (10) 2/2012, S. 219-240.
  • Die CDU Deutschlands: Eine Volkspartei in Turbulenzen, in: Karsten Grabow (Hrsg.): Christlich-demokratische Parteien in Westdeutschland. Stand und Perspektiven, Konrad-Adenauer-Stiftung, Im Plenum, Sankt Augustin/Berlin 2012, S. 63-76.
  • "...nur aus der Substanz Spaniens". Carl Schmitts Kulturkritik im Anschluss an Donoso Cortés, in: Hugo Eduardo Herrera: Carl Schmitt: Análisis Crítico, Revista de Sciencias Sociales. Volumen Monográfico Extraordinario, Universidad de Valparaíso 6/2012, p. 75-94.
  • Friedrich Christoph Dahlmann. Ein politischer Professor im 19. Jahrhundert, Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Band 3, Bonn: University Press bei V&R 2012. (Hrsg.) zus. mit: Thomas Becker und Wilhelm Bleek.

2011

  • Qualitative Demokratie. Rechtliche und gesellschaftliche Werte der deutschen Verfassungsordnung im Vergleich, in: Dieter Grimm, Fulvio Longato, Carlo Mongardini, Gregor Vogt-Spira (Hrsg.): Verfassung in Vergangenheit und Zukunft: Sechs Jahrzehnte Erfahrung in Deutschland und Italien, Impulse. Villa Vigoni im Gespräch. Band 1, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, S. 143-148.
  • Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden: VS-Verlag 2011. (Hrsg.) zus. mit Robert Meyer, Lazaros Miliopoulos, H. Peter Ohly, Erich Weede.
  • Der Nationalstaat im Globalisierungsprozess, in: Tilman Mayer, Robert Meyer, Lazaros Miliopoulos, H. Peter Ohly, Erich Weede (Hrsg.): Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden: VS-Verlag 2011, S. 29-50, zus. mit Ruth Knoblich.
  • Die Gestaltung der Globalität. Wirkungen der Globalität auf ausgewählte Fächer der Philosophischen Fakultät, ZEI Discussion Paper C 203, Bonn 2011. (Hrsg.) zus. mit Ludger Kühnhardt.
  • Respice finem - Das Ende von Staaten oder der Verlust der Idee als Anfang vom Ende, in: Otto Depenheuer (Hrsg.): Erzählungen vom Staat. Ideen als Grundlage von Staatlichkeit, Wiesbaden: VS-Verlag 2011, S. 97-114.
  • Zu Phantasie und Realität einer Patchworkkoalition, in: Volker Kronenberg, Christoph Weckenbrock (Hrsg.): Schwarz-Grün. Die Debatte, Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 126-133.


2010

  • 20 Jahre Deutsche Einheit. Erfolge, Ambivalenzen, Probleme, Berlin: Duncker & Humblot 2010. (Hrsg.), 270 S.
  • Deutscher Herbst 1989, Berlin: Duncker & Humblot 2010. (Hrsg.) 270 S.


2009

  • Volksparteien: Erfolgsmodell für die Zukunft? Konzepte, Konkurrenzen und Konstellationen, Freiburg i. Br. 2009. (Hrsg.) zus. mit Volker Kronenberg, 320 S.
  • Abwehr-Ideologie, in: Karl Dietrich Bracher, Hans-Adolf Jacobsen, Volker Kronenberg, Oliver Spatz (Hrsg.): Politik, Geschichte und Kultur. Wissenschaft in Verantwortung für die res publica. Festschrift für Manfred Funke zum 70. Geburtstag, Bonn: Bouvier 2009, S. 33-40.
     
Wird geladen