Prof. Dr. Ulrich Schlie 

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie 

Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)

Prof. Dr. Ulrich Schlie komprimiert.png
© CASSIS

Sprechstunde

Sprechstunden nach Vereinbarung.

(Anmeldung bitte bei hkprof@uni-bonn.de)



Avatar Schlie

Prof. Dr. Ulrich Schlie

Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung der Universität Bonn

Genscherallee 3

53113 Bonn

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie



Lebenslauf

Forschungsthemen

  • Internationale Beziehungen und internationale Sicherheit
  • Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik 
  • Strategie und Diplomatie 
  • Politische Entscheidungsprozesse
  • Deutsche und europäische Geschichte
  • Geoökonomie
  • Nachrichtendienste und Außenpolitik

Expertise 

Balkan | Europa | Geheimdienste | Globalisierung | Militärstrategie und nationale Sicherheit | NATO | Nuklearfragen | Russland | Transatlantische Beziehungen | Türkei | Vereinigte Staaten von Amerika | Vereinte Nationen | Zeitgeschichte 

  • 1991 - 1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Persönlicher Referent des Direktors, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Ebenhausen/Isar
  • 1993 - 2020: Auswärtiger Dienst 
    • 2005 - 2014: Bundesministerium der Verteidigung, Berlin
      • 2005 - 2012: Leiter Planungsstab
      • 2012 - 2014: Politischer Direktor
    • 2015 - 2020: Botschaft Budapest
      • Gesandter und Inhaber des Lehrstuhls für Diplomatie II an der Andrássy Universität Budapest
  • seit April 2020: Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Universität Bonn
  • Tufts University, Medford/MA, USA: Professor of Practice, IR Programm und
    Institute for Global Leadership
  • Harvard University, Cambridge/MA, USA: Fellow at the Weatherhead Center for International Affairs
  • Institut d'Études Politiques, Fondation Nationale des Sciences Politiques, Paris: Professeur associé, chair Alfred Grosser
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Lehrauftrag, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie Institut für Politische Wissenschaft
  • Universität Erfurt: Lehrauftrag im Aufbaustudiengang Master of Public Policy (MPP) sowie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät
  • Humboldt - Universität Berlin: Lehrauftrag, Institut für Politikwissenschaft
  • Freie Universität Berlin: Lehrauftrag, Otto Suhr Institut
  • 1985 - 1991: Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaft, Romanistik und Volkswirtschaftslehre in Erlangen, Köln, London und Bonn (Abschluss: M.A)
  • 1992: Promotion zum Dr. phil. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Thema: „Geheimgespräche mit dem Gegner. Die Westmächte und die Friedensfrage im Zweiten Weltkrieg“
  • 2020: Habilitation an der Andrássy Universität Budapest zum Thema: "Der strategische Wandel der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 im zeitgeschichtlichen Kontext", Venia legendi für das Fach Geschichte
  • 2001 - 2009: Vorsitz des Kuratoriums Carl J. Burckhardt, Vinzel ob Rolle/Vd., Schweiz
  • 2008 - 2015: Mitglied des Beirates der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
  • 2014 - 2019: Mitglied des Kuratoriums des Henry Kissinger Lehrstuhls an der Universität Bonn
  • 2019 - 2020: Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin
  • seit 2012: Mitglied des Kuratoriums in der Stiftung 20. Juli 1944 e.V., Berlin
  • seit 2019: Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Salzburg
  • seit 2021: Mitglied des Beirates der Nordrhein-Westfälischen Akademie für Internationale Politik, Bonn

Aktuelle Forschungsprojekte

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Deutsch-französische Sicherheitsbeziehungen

Im Forschungsprogramm der HKP zu den deutsch-französischen Sicherheitsbeziehungen werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen strategischen Kultur untersucht und künftige Handlungsfelder für die deutsch-französischen Sicherheitsbeziehungen in der Praxis identifiziert.

istanbul-1986373_1920.jpg
© CASSIS

Die geopolitische Rolle der Türkei

In Kooperation mit ausgewiesenen europäischen und nordamerikanischen Türkei-ExpertInnen wird in einem auf mehrere Jahre angelegten Forschungsprojekt die geopolitische Rolle der Türkei vor dem Hintergrund militärstrategischer, verfassungspolitischer, regionalpolitischer und innenpolitischer Aspekte insbesondere in ihren Auswirkungen auf die innere Entwicklung der Nordatlantischen Allianz und die künftige Politik der Europäischen Union beleuchtet. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Geographie und Gesamtstrategie - Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit 1990 in zeitgeschichtlicher Perspektive

Die Wahrnehmung der deutschen Außenpolitik durch seine Nachbarn und Partner, die Prägungen durch Geschichte und Geographie, die Einheit von Diplomatie und Militärstrategie und die Frage nach der Verwirklichung eines gesamtstrategischen Ansatzes stehen bei diesem Forschungsprojekt im Zentrum.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels

Religion und Politik

Ziel des Projekts "Religion und Politik" ist es, zu bestimmen, wie Religion als Faktor in den internationalen Beziehungen durch die kontinuierlichen Veränderungen des internationalen Systems beeinflusst wird. Insbesondere soll die Rolle der Religion an der Schnittstelle zwischen innenpolitischen Antriebskräften und internationalen Konstellationen untersucht werden.

abstract-1278077_1920.jpg
© CASSIS

Transatlantische Beziehungen in Zeiten globaler Machtverschiebungen

Gemeinsam mit unseren Partnereinrichtungen in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich soll in einer Reihe von Arbeitspapieren, Kolloquien und Forschungsprojekten, die sich verändernden Rahmenbedingungen der internationalen Ordnung in ihren Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen erfasst werden. Insbesondere gilt es dabei die Konsequenzen der zunehmenden Machtrivalität auf die Außen- und Sicherheitspolitik in Ihren Auswirkungen für die Zukunft der europäisch amerikanischen Beziehungen in den Blick zu nehmen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Corporate Geoeconomics Initiative (CGI)

Mit der Corporate Geoeconomics Initiative (CGI) wollen wir die Fähigkeit von Unternehmen beschreiben, Strategien zu definieren und umzusetzen, die traditionelle Geschäftsinteressen mit räumlichen Elementen verbinden. Darüber hinaus nehmen wir die Fähigkeit von Unternehmen in den Blick, sich an ein zunehmend anspruchsvolles geoökonomisches Umfeld, das sich durch komplexe und überschneidende Orte öffentlicher und unternehmerischer Macht auszeichnet, anzupassen und darauf zu reagieren.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Machtverschiebungen im Balkanraum

Untersucht werden die geopolitischen Machtverschiebungen im Balkanraum sowie notwendige Schritte für die Verwirklichung von demokratischen Standards und selbsttragender Stabilität als Voraussetzung für die weitere Aufnahme der Staaten des Westbalkans in die euro-atlantischen Strukturen.


Publikationen

  • Interview mit Ulrich Schlie in der FAZ: "Die Deutschen und die Angst vor der Bombe" (25.02.2024)
  • Interview mit Ulrich Schlie im Weltspiegel (ARD) zur Rolle der Maidan-Proteste (18.02.2024)
  • Beitrag von Ulrich Schlie in Stimmen der Zeit: "Friedensvermittlung. Zur Diplomatie des Vatikans in der Ukraine" (02/2024)
  • Interview mit Ulrich Schlie zur Gefährdung der Demokratie in Deutschland in Il Foglio Quotidiano (02.02.2024)
  • Beitrag von Ulrich Schlie zur Handlungsfähigkeit der Nordatlantischen Allianz im Risikobild 2024 des österreichischen Verteidigungsministeriums (01/2024)
  • Beitrag von Ulrich Schlie in Stimmen der Zeit: "Vatikandiplomatie. Papst Franziskus und Israel / Palästina" (01/2024)
  • Beitrag von Ulrich Schlie in der NZZ zu Richard Overys "Weltenbrand. Der große imperiale Krieg, 1931-1945" (15.01.2024)
  • Interview mit Ulrich Schlie bei WELT TV: Zur Beerdigung von Wolfgang Schäuble (08.01.2024)
  • Gastkommentar von Ulrich Schlie in der NZZ: "Hitler verknüpfte sein Schicksal mit dem des Deutschen Reichs und scheiterte damit. Wird es Putin ähnlich gehen?" (06.01.2024)
  • Beitrag von Ulrich Schlie in der NZZ: Nachruf auf Wolfgang Schäuble (28.12.2023)
  • Interview mit Ulrich Schlie bei WELT TV: Zum Tod von Wolfgang Schäuble (27.12.2023)
  • Beitrag von Ulrich Schlie im Handelsblatt: "Warum sich Europa strategisch neu aufstellen muss" (22.12.2023)
  • Interview mit Ulrich Schlie bei rbb radioeins: Kann eine internationale Sicherheitsallianz Handelsschiffe schützen? (22.12.2023)
  • Interview mit Ulrich Schlie bei WELT TV: Nachruf auf Henry Kissinger "Er war eine Ausnahmegestalt" (30.11.2023)
  • Beitrag von Ulrich Schlie im Cicero: Nachruf auf Henry Kissinger "Ein Glücksfall für Deutschland" (30.11.2023)
  • Interview mit Ulrich Schlie für ZDF heute zur Vergiftung der Ehefrau des Chefs des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Marianna Budanowa (29.11.2023)
  • Interview mit Ulrich Schlie im Deutschlandfunk: "Krieg in Ukraine und Nahost" (19.11.2023)
  • Interview mit Ulrich Schlie im Morgenecho (WDR5): "Krieg in Israel: Wie ist die aktuelle Lage im Gazastreifen?" (14.10.2023)
  • Interview mit Ulrich Schlie mit IPPEN.Media (Frankfurter Rundschau): "Israel droht Fünf-Fronten-Krieg: „Existenzkampf der jetzigen israelischen Generation“ (13.10.2023)
  • Beitrag von Ulrich Schlie für die WELT:  "Nun droht die nächste Eskalation – hin zum 'absoluten Krieg' " (21.07.2023)
  • Gastkommentar von Ulrich Schlie zur Nationalen Sicherheitsstrategie in der Neuen Zürcher Zeitung (10.07.2023)
  • Die Welt nach dem Krieg, Stuttgart 2024 (i.E.).
  • „Ruhelose Welt“ - Michael Stürmer im Gespräch mit Ulrich Schlie, Freiburg 2024 (i.E.)
  • Ludwig Erhard - Erfahrungen für die Zukunft. Meine Kanzlerzeit (1963-1966)“ (ed.), Berlin 2024 (i.E.)
  • Geopolitische Machtverschiebungen im Balkanraum (zusammen mit Matthias Herdegen), in: aktuelle analysen, Hanns-Seidel-Stiftung (Hgg.), München 2023.
  • Europas strategische Lage, Zürich 2022.
  • Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger (zusammen mit Horst Möller, Joachim Bitterlich, Gustavo Corni, Friedrich Kießling, Daniela Münkel), Berlin 2020.
  • Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Biographie. Erweiterte und überarbeitete Neuauflage von „Es lebe das Heilige Deutschland“, Freiburg 2018.
  • Das Duell. Der Kampf zwischen Habsburg und Preußen um Deutschland, Berlin 2013.
  • "Es lebe das Heilige Deutschland!“ ... ein Tag im Leben des Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Freiburg 2009.
  • Die Nation erinnert sich: Die Denkmäler der Deutschen, München 2002 (erweiterte und überarbeitete Fassung von „Die Denkmäler der Deutschen“).
  • Die Denkmäler der Deutschen / German memorials / Los monumentos de los alemanes, Bonn (Goethe Institut Inter Nationes) 2000.
  • Kein Friede mit Deutschland. Die geheimen Gespräche im Zweiten Weltkrieg 1939-41, München 1994.
  • (Hg.), EICTP Research Paper: Großmacht Türkei? Eine kritische Bestandsaufnahme, Wien 2021.
  • (Hg.), zusammen mit Miklos Lojko und Thomas Weber, Vom Nachkrieg zum Vorkrieg. Die Pariser Friedensverträge und die internationale Ordnung der Zwischenkriegszeit (= Reihe der Andrássy-Studien), Baden-Baden 2021.
  • (Hg.), Modernes Regierungshandeln in Zeiten der Globalisierung (= Reihe der Andrássy-Studien), Baden-Baden, 2019
  • (Hg.), zusammen mit Stephanie Salzmann, Spione, Schwindler, Schatzsucher. Kriegsende im Ausseerland 1945: Begleitender Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kammerhofmuseum in Bad Aussee, 1.8.2013-31.7.2014, Wien 2014.
  • (Hg.), Horst Osterheld (1919-1998): Ein Leben für Deutschland, Wien 2006.
  • (Hg.), zusammen mit Eckart Conze und Harald Seubert, Wissenschaft und Politik. Festschrift für Michael Stürmer zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2003.
  • Reichsgraf Paul Wolff Metternich zur Gracht, in: Neue Deutsche Biografie, Bd. 28, Berlin 2024 (i.E.).
  • Die Handlungsfähigkeit der Nordatlantischen Allianz, in: Bundesministerium der Landesverteidigung (Hg.), Risikobild 2024. Welt aus den Fugen, Wien 2023, S. 208-
    212.
  • Die Europäische Union und die NATO (zusammen mit Philipp Pauen), in: Weidenfeld, Werner/Wessel, Wolfgang (Hgg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2023, Baden- Baden 2023, S. 465-470.
  • „Ci sono cose che e meglio non pronunciare in pubblico. Helmut Kohl, Giulio Andreotti e il processo di riunificazione della Germania tra 1989 e 1990“, in: STVDI VRBINATI. Annuario di Scienze Giuridiche, Politiche ed Economiche, Urbino 2023, S. 101-118
  • „Böse und gute Erfahrungen aus einer schweren Zeit“. Richard von Weizsäcker und der Nationalsozialismus, in: Bienert Michael C./Oppermann, Matthias/Zehender, Kathrin (Hgg.), „Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns.“ Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik, Berlin 2023, S. 81-104.
  • Die Europäische Union und die NATO, in: Weidenfeld, Werner/Wessel, Wolfgang (Hgg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2021, Baden-Baden 2022, S. 467-472.
  • „Es gibt Dinge, die man besser nicht öffentlich ausspricht“. Helmut Kohl, Giulio Andreotti und der Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90, in: Ohnesorge, Hendrik (Hg.), Macht und Machtverschiebung: Schlüsselphänomene internationaler Politik – Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag, De Gruyter Oldenbourg, 2022, pp.183-200.
  • "Die nationalsozialistische Machtergreifung nach der Machtübertragung" in: Weber, Thomas (Hg.), "Als die Demokratie starb", Freiburg im Breisgau 2022.
  • "We Never Plan For The Worst Case" - Considering the Case of Germany" in: Meyer, Christoph/ Michaels, Eva/Ikani, Nikki/Guttmann, Aviva/Goodman, Michael S. (Hgg.), "Estimative Intelligence in European Foreign Policymaking", Edinburgh University Press 2022.
  • "Im Namen Gottes“– Die Berufung auf den Namen Gottes und die Entwicklung der Staatenwelt seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Sautermeister, Jochen/Hilpert, Konrad (Hgg.), Moralismen. Formen und Strukturen einer neuen Sensibilität (Jahrbuch für Moraltheologie Bd. 6), Freiburg 2022.
  • Die Türkei als islamischer Staat und ihre außenpolitische Agenda, in: Jäger, Thomas und Ralph Thiele (Hgg.), Der politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite, Berlin 2021, S. 71-92.
  • Die Europäische Union und die NATO, in: Weidenfeld, Werner und Wolfgang Wessel (Hgg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2021, Baden-Baden 2021, S.457-462.
  • Trouble mit den Hohenzollern? Das Haus Preußen im Nationalsozialismus und in der Gegenwart, in: Kroll, Frank-Lothar, Christian Hillgruber und Michael Wolffsohn (Hgg.), Die Hohenzollerndebatte. Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit, Berlin 2021, S. 13-34.
  • Die Türkei und die Nordatlantische Allianz: Bilanz und Perspektiven, in: Schlie, Ulrich, EICTP Research Paper: Großmacht Türkei? Eine kritische Bestandsaufnahme, Wien 2021, S. 57-72.
  • „Ich habe Bismarck studiert und bewundert“. Kissingers Bismarck: Zum Geschichtsbild und Politikverständnis Henry Kissingers, in: Gu, Xuewu und Hendrik Ohnesorge (Hgg.), Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik. Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Journalismus, Wiesbaden 2021. S. 131-150.
  • Europäische Ordnung: 100 Jahre nach den Pariser Friedensverträgen 1919/20, in: Schlie, Ulrich, Miklos Lojko und Thomas Weber (Hgg.), Vom Nachkrieg zum Vorkrieg, Baden-Baden 2021, S. 11-32.
  • Zweierlei Revisionismus: die Außenpolitik des nationalsozialistischen Deutschlands und des faschistischen Italiens, in: Schlie, Ulrich,  Miklos Lojko und Thomas Weber (Hgg.), Vom Nachkrieg zum Vorkrieg, Baden-Baden 2021, S. 137-160.
  • The Balkan Question and the European Security Architecture: Germany´s Strategic Choices in the Past and Presence, in: Németh, Ferenc and Anna Orosz (Hgg.), Historical experience and the reunification of Europe, Budapest 2020, S.10-29.
  • Mittellage, halbhegemoniale Stellung und die Kontinuität der deutschen Geschichte von 1871 bis heute: Deutschland als europäische Macht, in: Mayer, Tilman (Hg.), 150 Jahre Nationalstaatlichkeit in Deutschland. Essays, Reflexionen, Kontroversen, Baden-Baden 2020, S. 203-222.
  • Deutsche Sicherheitspolitik nach 1990. Auf der Suche nach einer Strategie, in: Sirius, Jg. 4, 3/2020, S. 304-314.
  • Der 20. Juli 1944 und das Traditionsverständnis der deutschen Bundeswehr, in: Schellhammer, Barbara und Berthold Goerdeler (Hgg.), Bildung zum Widerstand, Darmstadt 2020, S. 57-76.
Verteidigungspolitik AT.png
© Verteidigungsministerium Österreich

Die Handlungsfähigkeit der Nordatlantischen Allianz

Ulrich Schlie, Die Handlungsfähigkeit der Nordatlantischen Allianz, in: Bundesministerium Landesverteidigung Österreich (Hg.), Risikobild 2024 des österreichischen Bundesheeres, Wien 2023, S. 206-210.

Jahrbuch Europäische Integration.jpg
© Nomos

Die Europäische Union und die NATO

Ulrich Schlie und Philip Pauen, Die Europäische Union und die NATO, in: Weidenfeld Werner, Wessel Wolfgang (Hgg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2023, Baden-Baden 2023, S.465-470.

Balkanstudie.png
© Hanns-Seidel-Stiftung

Geopolitische Machtverschiebungen im Balkanraum

Ulrich Schlie und Matthias Herdegen, Geopolitische Machtverschiebungen im Balkanraum, Hanns-Seidel-Stiftung (Hgg.), aktuelle analysen, Ausg. 97.



Team der Henry-Kissinger-Professur

Avatar van Helden

Philipp van Helden

Wird geladen