Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Herzlich willkommen!
Auf dieser Seite finden Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte unseres Webangebots.
Über die Lehrenden, Forschungsschwerpunkte und Kooperationen, Struktur und Geschichte des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn können Sie sich unter Institut informieren.
Deutschland in einer unbequeme(re)n Welt — Seminar mit Sigmar Gabriel
Der Bundesminister des Auswärtigen a.D. Sigmar Gabriel bietet im Sommersemester an der Universität Bonn ein Seminar unter dem Titel "Deutschland in einer unbequeme(re)n Welt — die deutsche Europa- und Außenpolitik vor neuen Herausforderungen" an. Die Auftaktveranstaltung des Seminars, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am 16.04. in Hörsaal I statt. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter diesem Link.
Für Studieninteressierte und Bewerber
- Informationen für Studieninteressierte zu unseren B.A.- und M.A.-Studiengängen und zum Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2018/19 finden Sie unter Angebotene Studiengänge.
Für Studierende
- Grundlegende Informationen zu unseren Bachelor- und Master-Studiengängen finden Sie im Bereich Studium.
- Informationen zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis, zu Anmeldungen, Fristen, Klausurterminen und zum Wissenschaftlichen Arbeiten sowie weitere nützliche Hinweise für den Studienalltag finden Sie unter Studien- und Prüfungsorganisation.
- Zu den Möglichkeiten und Zuständigkeiten der Studienberatung erhalten Sie Informationen unter Beratung.
Mentorat
Das Mentorat bietet für alle B.A.-Studierenden des Instituts eine erste Anlaufstelle für die Orientierung im Studium. Insbesondere bieten wir den Studienanfängern während des 1. Studienjahres ein umfassendes Betreuungsprogramm.
Bibliothek
Hier geht es zur Seite der Institutsbibliothek.
Weiterbildungsmaster Politisch-Historische Studien
Ab Januar 2017 startet am IPWS vorbehaltlich der Akkreditierung, der neue weiterbildende Masterstudiengang Politisch-Historische Studien unter Leitung von Prof. Dr. Tilman Mayer. Der berufsbegleitende, praxisorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang richtet sich an alle Interessierten aus den Bereichen Bildung und Vermittlung von Politik und Zeitgeschichte. Das zwei Jahre dauernde Programm startet jährlich im Januar und bietet Veranstaltungen in Bonn und Berlin, die von den Fächern Politik-, Geschichts- und Medienwissenschaft sowie zahlreichen renommierten Institutionen gestaltet werden. Neben der Vertiefung fachlichen Wissens bilden Methodik und Didaktik Schwerpunkte des Studiums. Absolventen erlangen den vollwertigen Abschluss Master of Arts.
Alle Informationen rund um den Studiengang finden sie hier im Informationsflyer, sowie ausführlich unter www.master-polhiststudien.de.
Trauer um Prof. Dr. Dietmar Herz
Das Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie trauert um den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Dietmar Herz. Nach seinem Studium der Politischen Wissenschaft, Geschichte und Rechtsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie weiteren Studienaufenthalten an der Harvard University und einer anschließenden Habilitation an der LMU war Herz zunächst als Privatdozent tätig. Im Jahre 1997 nahm er einen Ruf als Professor für Politische Theorie an der Universität Bonn an, den er bis zum Jahre 2000 ausübte. Seit dem Sommersemester 2000 war Herz an der Universität Erfurt als Professor für Vergleichende Regierungslehre tätig. Am 7. März 2018 verstarb Herz nach langer Krankheit im Alter von 59 Jahren.
Mit diesem Nachruf möchte das Institut die Verdienste von Dietmar Herz würdigen und seine außerordentlichen Verdienste für die Politikwissenschaft hervorheben.
Professor (em.) Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schwarz verstorben

Das Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schwarz.
Hans-Peter Schwarz war der überragende Chronist der Bonner Republik. Mit großer wissenschaftlicher Kompetenz und hoher literarischer Kunst hat er die Entwicklungswege der Bundesrepublik Deutschland nach 1949 meisterhaft analysiert und nacherzählt. Seine Biographien über Konrad Adenauer und Helmut Kohl zeichnen das Panorama der deutschen Zeitgeschichte mit Bonn als ihrem politischen Mittelpunkt. Als Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Bonn von 1987 bis zu seiner Emeritierung 1999 krönte Schwarz seinen beeindruckenden wissenschaftlichen Weg und prägte unzählige Studierende mit bleibenden Impulsen. Nach Professuren in Osnabrück, Hamburg und Köln wirkte Schwarz am Regierungssitz Bonn als Hochschullehrer mit großer öffentlicher Ausstrahlung. Die Vielfalt seiner Beratungstätigkeiten zeugt von der Anerkennung seines Urteils und dem Respekt für einen engagierten Wissenschaftler und Bürger.
Einen Nachruf von Prof. Dr. Ludger Kühnhardt finden Sie in der FAZ vom 16. Juni 2017.
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Adolf Jacobsen verstorben
Am 12. Dezember 2016 verstarb der ehemalige Ordinarius am Seminar für Politische Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Adolf Jacobsen, in Bonn. Herr Professor Jacobsen war ein überaus engagierter akademischer Lehrer, eine starke Persönlichkeit mit großer Ausstrahlung und ein Brückenbauer nach Ost und West in weltpolitisch schwierigen Zeiten, der als erster Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg 1989 die Ehrendoktorwürde der Universität Warschau erhielt. Wir werden ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren.
Den Nachruf des Instituts finden Sie hier
Nachruf für Professor Dr. Dr. h.c. mult. Karl Dietrich Bracher
Das Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie trauert um seinen Gründungsdirektor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karl Dietrich Bracher, der am 19. September 2016 in Bonn verstarb.
Den Nachruf des Instituts finden Sie hier